openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritik am Web 2.0 wird immer lauter – Fehlender Datenschutz im Internet als größte Gefahr

20.07.200610:31 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Bonn – Web 2.0 (oder semantisches Web) lautet derzeit das Schlagwort im Internet. Blogs, Podcasts, Community-Plattformen und Co. sind nur einige der Möglichkeiten, die das „neue“ Internet bietet. Doch es ist nicht alles Gold was glänzt. Mit viel Vorschusslorbeeren an den Start gegangen, werden diejenigen, die vor den Gefahren des Web 2.0 warnen, deutlich lauter und immer mehr. Kürzlich widmete sich sogar das Nachrichtenmagazin Der Spiegel http://www.spiegel-online.de mit seiner Titelgeschichte dem Thema und kündigt in seinem Untertitel „Wie sich die Menschheit online entblößt“ an, dass die trendigen Neuentwicklungen im weltweiten Datennetz eher kritisch beleuchtet werden.



Die Erfolge von solchen Plattformen öffnet auch der Werbebranche neue Türen und Tore. Viral Marketing heißt die neue Methode. Ein Beispiel nennt die Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de. Es handelt sich um eine geschickt platzierte Online-Werbung der amerikanischen Fast-Food-Kette Burger King. Die Seite findet sich im Netz unter http://www.suversientchicken.com. Zu sehen ist dort ein als Huhn verkleideter Mensch, der auf „Befehle“ des Homepagebesuchers wartet. Was so aussieht wie eine interaktive Webcam seien, laut FTD, „geschickt verschlagwortete Filmschnipsel“. Die Bekanntheitsgrad der Seite steigt durch Mund-zu-Mund-Propaganda enorm, sie spricht sich also herum und verbreitet sich wie ein Virus (daher Viral Marketing). „Virale Netzwerk-Effekte im Internet nach dem ‚tell a friend’-Prinzip wie beispielsweise openBC können Massenmärkte bewegen. Für das Marketing entsteht die Herausforderung, sich an die neuen Spielregeln anzupassen. Werbung im Internet wird nicht nur interaktiver, personalisierter und skalierbarer, sondern auch subtiler“, meint Bernhard Steimel, Sprecher der Brancheninitiative Voice Business http://www.voice-award.de. „Das Web 2.0 greift die ursprüngliche Idee des Internet auf, beispielsweise die Schaffung neuer Netzwerke. Allerdings bekommt als dies jetzt ein kommerzielles Fundament“, so Steimel weiter. Die Macht der Blogs wachse und clevere Marketing-Strategen hätten dies erkannt. „Mittlerweile gibt es unter anderem professionelle Blog-Autoren, die im Auftrag von Marketing-Abteilungen Reiseberichte und Hotelbewertungen schreiben.“

Ein weiter Bereich sind die sogenannten Communities. Dabei handelt es sich um Gemeinschaften von Menschen, die sich online begegnen und austauschen. Dies erfolgt in der Regel über Instant Messenger, Chats oder Internet-Foren. „Immer mehr vor allem junge Internet-Nutzer verbringen ihre Zeit in Online-Communities. Sie exponieren sich, stellen soziale Kontakte her und tauschen und teilen gemeinsame Erlebnisse. Die digitale Präsenz wird zum Teil der Persönlichkeit“, erklärt Bernhard Steimel weiter. Man lerne die sozialen Interessen der Menschen kennen, die diese freiwillig bereitstellen. Der Wert eines Netzwerkes steige im Quadrat mit der Anzahl der Nutzer. „Communities erlangen damit wirtschaftlichen Wert. Das wertvollste Gut sind Nutzerprofile“, sagt Steimel weiter und spricht damit die direkte Gefahr des Web 2.0 an. Denn: Im Internet gibt es keinen Datenschutz. Steimel: „Umso mehr wird es wichtig, dem Nutzer die Kontrolle zu geben, wer Zugang zu seinen persönlichen Daten erlangen kann.“

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: 49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: 49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 93847
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritik am Web 2.0 wird immer lauter – Fehlender Datenschutz im Internet als größte Gefahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Imperva SecureSphere 11.5 schützt Accounts effektiv vor Hacker-AngriffenBild: Imperva SecureSphere 11.5 schützt Accounts effektiv vor Hacker-Angriffen
Imperva SecureSphere 11.5 schützt Accounts effektiv vor Hacker-Angriffen
… ist dafür ausgelegt, Angriffe auf Benutzeraccounts von Web-Anwendungen zu identifizieren und zuverlässig zu blockieren. Darüber hinaus erweitert sie den SecureSphere Datenschutz auf Amazon-Webdienste und gewährleistet Datenschutz für Big Data Engines der nächsten Generation. Die Einführung von Cloud-Diensten, das veränderte Konsumentenverhalten und …
Bild: Sphere: Schutzschild für Personendaten aus dem Social WebBild: Sphere: Schutzschild für Personendaten aus dem Social Web
Sphere: Schutzschild für Personendaten aus dem Social Web
bowi GmbH initiiert Forschungsprojekt zum Thema Datenschutz im Social CRM Landau, Dezember 2012: Sphere: Shielding Privacy within CRM, so lautet der Name eines Forschungsprojekts, das zum 01. Januar 2013 startet. Das Team des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts stellt es sich zur Aufgabe, eine Datenschutzkomponente …
Bild: Die Internetfalle: Risiken, Stolperfallen und Chancen im Social WebBild: Die Internetfalle: Risiken, Stolperfallen und Chancen im Social Web
Die Internetfalle: Risiken, Stolperfallen und Chancen im Social Web
… wirbt für einen aktiven Umgang mit denselben. Denn die meisten Nutzer bewegen sich vielzu sorglos im Netz, geben persönliche Daten preis und vergessen dabei oft, dass der Datenschutz im Internet immer noch nicht rechtlich eindeutig geregelt ist. Zudem birgt jedes Mehr der zur Verfügung gestellten Daten eine größere Gefahr, Opfer von Cyberstalking oder …
ARD und ZDF schaffen Fakten – Online-Offensive der öffentlich-rechtlichen Sender stößt weiter auf Kritik
ARD und ZDF schaffen Fakten – Online-Offensive der öffentlich-rechtlichen Sender stößt weiter auf Kritik
… sind online. In einer gemeinsamen Studie haben ARD und ZDF über 1800 Bundesbürger befragt und ermittelt, dass fast 63 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren regelmassig das Internet nutzen. Vor zehn Jahren habe dieser Anteil gerade bei 6,5 Prozent gelegen. Dabei surfen die meisten Nutzer, so äußerten sich rund drei Viertel der Befragten, um sich …
Compliance-Richtlinien sind nach wie vor Mangelware
Compliance-Richtlinien sind nach wie vor Mangelware
… und stellt typische Risikobereiche des Steuerstrafrechts vor. Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf neue Grundsätze beim Arbeitnehmer-Datenschutz verständigt. Demnach dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten nur bei der Einstellung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses genutzt werden. (Handelsblatt: 21.04.2009) …
Web 2.0 - Bewertungsportale in der Kritik - Zu Recht?
Web 2.0 - Bewertungsportale in der Kritik - Zu Recht?
… auf die Meinungen und Erfahrungen der Ciao Community“, eine beeindruckende Marktstellung, soweit sie denn zutrifft. Die Kritik der Datenschützer Die Obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz in der Wirtschaft haben bei einer Sitzung am 17./ 18.04.2008 Leitlinien für die Betreiber von sozialen Netzwerken und Bewertungsportalen im Internet formuliert. …
Bild: Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?Bild: Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?
Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?
Der EU-US-Privacy-Shield steht seitens der EU-Organe unter zunehmender Kritik. Als Alternative für Datenübertragungen in die USA und Gewährleistung eines „angemessenen Datenschutzniveaus“ werden immer häufiger Standardvertragsklauseln ins Feld geführt. Doch auch für diese könnte bald das Aus durch den EuGH kommen. Hintergrund Die Kritik der EU-Organe …
Internet-Bewertungsportale in der Kritik von Datenschützern und Richtern
Internet-Bewertungsportale in der Kritik von Datenschützern und Richtern
… die eine öffentlich abrufbare oder eine nur dem Mitgliederbereich zugängliche Bewertungsfunktion bereithalten. Solche Bewertungsportale erfahren neuerdings Kritik von Seiten des Datenschutzes. Welche Bewertungsportale gibt es? Beispielsweise bietet die spickmich GmbH aus Köln Schülern die Möglichkeit, ihre Lehrer zu benoten (spickmich.de); während sich …
Bild: Trend Micro Virenreport 2007 und Ausblick 2008 - Die Bedrohung kommt aus dem WebBild: Trend Micro Virenreport 2007 und Ausblick 2008 - Die Bedrohung kommt aus dem Web
Trend Micro Virenreport 2007 und Ausblick 2008 - Die Bedrohung kommt aus dem Web
… thematischen und regionalen Interessen bestimmter Anwendergruppen erzielen Kriminelle einen hohen Verbreitungsgrad. Ziel ist der Ausbau von Bot-Netzen sowie Datendiebstahl. - Datenschutz und Sicherheitsstrategien für Software werden aufgrund der wachsenden Bedrohung zum Standard im Lebenszyklus kommerzieller Software. Darüber hinaus rücken Verschlüsselungstechnologien …
Bild: Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und WillkürBild: Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und Willkür
Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und Willkür
… privaten Daten verbergen, treiben hingegen die Maschinerie von Neugier, Klatsch und Tratsch weiter an. Nur bei denen lohnt sich Nachbohren. Sie führen den Ruf nach immer mehr Datenschutz in die Absurdität, denn mehr Datenschutz fördert auch mehr Neugier und mehr versteckte Überwachung. Wer möchte nicht wissen, was sich auf einem von einer Mauer umringten …
Sie lesen gerade: Kritik am Web 2.0 wird immer lauter – Fehlender Datenschutz im Internet als größte Gefahr