openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ARD und ZDF schaffen Fakten – Online-Offensive der öffentlich-rechtlichen Sender stößt weiter auf Kritik

05.09.200710:20 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Berlin/Mainz - Über 40 Millionen Bundesbürger sind online. In einer gemeinsamen Studie haben ARD und ZDF über 1800 Bundesbürger befragt und ermittelt, dass fast 63 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren regelmassig das Internet nutzen. Vor zehn Jahren habe dieser Anteil gerade bei 6,5 Prozent gelegen. Dabei surfen die meisten Nutzer, so äußerten sich rund drei Viertel der Befragten, um sich Informationen zu beschaffen. Für 14 Prozent ist Unterhaltung der bevorzugte Anlass zum Klick ins World Wide Web. „Das Mitmachnetz Web 2.0 wird inzwischen laut Studie von nahezu allen Onlinern genutzt. Allerdings steht weiter der passive Abruf und nicht das eigene Erstellen von Inhalten im Vordergrund. Beliebtester ‚User Generated Content’ bleiben Online-Nachschlagewerke wie Wikipedia und Videoportale, die 47 Prozent bzw. 34 Prozent der Onliner schon genutzt haben.“ Das berichtet die Süddeutsche Zeitung http://www.sueddeutsche.de.



Dass ARD und ZDF allerdings eine Online-Offensive starten und ihre Angebote im Web weiter ausbauen wollen, stößt vielfach auf Kritik. Widerstände regen sich bei Verlegern und Privatsendern, aber auch bei Politikern. Unter anderem wird bemängelt, „dass der Kernauftrag der Öffentlich-Rechtlichen neu definiert und eindeutig begrenzt werden müsse. Viele Onlinezeitungen hatten Befürchtungen geäußert, wonach ARD und ZDF ihnen mit Rundfunkgebühren subventioniert Konkurrenz machen könnten“, so der Onlinedienst Europolitan http://www.europolitan.de.

Scharfe Kritik kommt auch von der rheinland-pfälzischen CDU http://www.cdurlp.de. Hier befürchtet man, dass ARD und ZDF Fakten schaffen, ohne die Ausarbeitung des neuen Rundfunkstaatsvertrages abzuwarten. Für Erwin Rüddel, medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, führt eine ungebremste Expansion der Öffentlich-Rechtlichen im Internet zu einer ordnungspolitischen Schieflage. Denn die privaten Anbieter bräuchten diesen zusätzlichen Markt im Internet. „Deren Angebote sind frei finanzierte privatwirtschaftliche Aktivitäten. Verlage und private TV-Sender müssen ihre Internetauftritte allein durch Werbung finanzieren. Die übermächtige Konkurrenz des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks bringt daher die Pressevielfalt in Gefahr. Mit Gebührengeldern darf der Markt nicht hemmungslos bereinigt und Private vom Markt verdrängt werden”, so Rüddel. Derzeit spielten die Öffentlich-Rechtlichen mit dem Feuer. Nur Wochen nach der EU-Entscheidung zur Rundfunkfinanzierung und zu den öffentlich-rechtlichen Online-Angeboten seien die Expansionspläne von ARD und ZDF als Affront für die Länder zu verstehen, so Rüddel. „Die Politik hat vor, eine neue, präzise Online-Regelung bis 2009 im 11. Rundfunkänderungsstaatsvertrag auszuarbeiten. Zuvor wollen ARD und ZDF wohl in den nächsten zwei Jahren vollendete Tatsachen schaffen“, sagt Rüddel. Knapp einer EU-Entscheidung entgangen, die im Extremfall das Aus für den gebührenfinanzierten Rundfunk in Deutschland bedeutet hätte, mache man genau das, was die EU für bedenklich halte, nämlich Private Angebote mit Gebühren an den Rand zu drängen. Das koste den Gebührenzahler nur Geld.

Während SPD-Chef Kurt Beck als Vorsitzender der Rundfunkkommission der Länder keine Gefahr für die Privatsender durch die Online-Aktivitäten von ARD und ZDF sieht, wie er auf der Internationalen Funkausstellung IFA http://www.ifa-berlin.de unterstrich, wollen auch die Liberalen deren so genannter Digitalstrategie Einhalt gebieten. So fordert die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag http://www.fdp-fraktion.de, die Aufgaben der gebührenfinanzierten Sender zu überprüfen und ihre Rolle im Internet zweifelsfrei zu definieren. Öffentlich-rechtliche und gebührenfinanzierte Angebote dürfe es nur dort geben, wo durch Knappheit eine pluralistische Meinungsbildung behindert ist. Eine solche Knappheit - wie sie im Rundfunk möglicherweise noch bestehe - existiere im Internet mit Sicherheit nicht. Die Vielfalt qualitativ hochwertiger Online-Presseerzeugnisse sei unbestritten.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 156211
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ARD und ZDF schaffen Fakten – Online-Offensive der öffentlich-rechtlichen Sender stößt weiter auf Kritik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

VPRT-Präsident Jürgen Doetz auf der Medienwoche Berlin-Brandenburg zu den digitalen Plänen von ARD und ZDF
VPRT-Präsident Jürgen Doetz auf der Medienwoche Berlin-Brandenburg zu den digitalen Plänen von ARD und ZDF
… Zielvereinbarungen mit ARD und ZDF verbindlich festzuschreiben. „Es kann nicht sein, dass ARD und ZDF sich bis 2009 ungehindert gebührenfinanziert ihre digitale Wunschwelt bauen und Fakten schaffen, die die Anforderungen der EU-Kommission außer Acht lassen“, so Doetz. Die Kommission habe konkrete Vorgaben zur Regelung des Wettbewerbs im Medienmarkt gemacht. Auf …
FRK fordert: Schluss mit Etikettenschwindel und Missbrauch der Marken ARD und ZDF
FRK fordert: Schluss mit Etikettenschwindel und Missbrauch der Marken ARD und ZDF
… TV und fordert die Medienpolitik zum sofortigen Handeln auf. "Schluss mit dem Etikettenschwindel! Mit dem Missbrauch der Marken ARD und ZDF werden die Sender ihrem öffentlich-rechtlichen Grundversorgungsanspruch nicht mehr gerecht. Wir halten es für rundfunkrechtlich und medienpolitisch sehr bedenklich, wenn mit den Gebühren der Zuschauer finanzierte, …
Bild: VJFM bedauert den Ausstieg von ARD und ZDF aus der Tour-BerichterstattungBild: VJFM bedauert den Ausstieg von ARD und ZDF aus der Tour-Berichterstattung
VJFM bedauert den Ausstieg von ARD und ZDF aus der Tour-Berichterstattung
… Bestrafung der "sauberen" Fahrer halte ich für nicht zielführend." Besonders die Kollektivbestrafung wird von Poznanski kritisiert:"In welchem Staat leben wir eigentlich, wenn die staatlichen Sender, welche auf jeden Fall einer Drittwirkung der Grundrechte unterliegen, die Interessen des Individuums so hinten anstellen. Die nicht gedopten Fahrer werden hier …
Bild: GEZ - Der gläserne RundfunkBild: GEZ - Der gläserne Rundfunk
GEZ - Der gläserne Rundfunk
… und Deutschlandradio zahlen, ob diese nun genutzt werden oder nicht. Übermaß und Realitätsverlust Dass mit der neuen TV-„Zwangssteuer“ nicht nur das (…) Programm der öffentlich-rechtlichen Sender finanziert wird, sondern auch die horrenden Gehälter der Intendanten – die übrigens mehr verdienen als die Bundeskanzlerin – zeigt, dass die Verantwortlichen …
Bild: FRK: Keine Unterstützung mehr für Facebook mit RundfunkgebührenBild: FRK: Keine Unterstützung mehr für Facebook mit Rundfunkgebühren
FRK: Keine Unterstützung mehr für Facebook mit Rundfunkgebühren
… und andere soziale Medien zur Zuschauerbindung und zum Ausbau ihrer Reichweite. Unter fast allen Artikeln und Beiträgen in den Online-Bereichen der öffentlich-rechtlichen Sender befänden sich Links, welche die Zuschauer dazu bewegen sollen, Facebook zu nutzen. Der FRK-Vorsitzende wundert sich besonders über die Inkonsequenz der öffentlich-rechtlichen …
Bild: FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung mittelständischer KabelnetzbetreiberBild: FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung mittelständischer Kabelnetzbetreiber
FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung mittelständischer Kabelnetzbetreiber
… mit Unitymedia und Vodafone bei der Zahlung von Transportentgelten ------------------------------ Lauchhammer, 28.06.2018 - "Es kann nicht sein, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ihre Marktmacht ausnutzen und den Antennengemeinschaften, mittelständischen und kleinen Kabelnetzbetreibern die Zahlung von Entgelten verwehren, die sie den beiden …
ARD und ZDF nutzten zur Fußball-WM für Live- und On-Demand-Streaming die Media-Delivery-Lösungen von Akamai
ARD und ZDF nutzten zur Fußball-WM für Live- und On-Demand-Streaming die Media-Delivery-Lösungen von Akamai
… sowie Olympischen Spielen und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt für ARD und ZDF. Zusätzlich zum Support, den ARD und ZDF von G&L bekommen, haben die Sender einen On-Call-Support gebucht. So hatte das Team der Sender einen direkten Zugang zum Akamai-Support. Die ARD startete zur Fußball-WM mit ihrem Angebot „WM Live“. Unter www.sportschau.de …
Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden
Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden
… sollten die Alternative zu RTL, SAT1 & Co. sein Wir zahlen Gebühren an ZDF und ARD, weil sie sich nicht über Werbung finanzieren können wie die privaten TV-Sender. Komisch, dass Produktplatzierungen bei ARD und ZDF keine Seltenheit sind. Mal wird ein Audi verlost, mal stehen Haribo-Gummibärchen auf dem Tisch ... Werbefreies Fernsehen sieht doch irgendwie …
Bild: MÜLLER-SÖNKSEN / KNOPEK: Überbieten der Privatsender gehört nicht zum öffentlich-rechtlichen ProgrammauftragBild: MÜLLER-SÖNKSEN / KNOPEK: Überbieten der Privatsender gehört nicht zum öffentlich-rechtlichen Programmauftrag
MÜLLER-SÖNKSEN / KNOPEK: Überbieten der Privatsender gehört nicht zum öffentlich-rechtlichen Programmauftrag
… und ZDF die ganze Brei-te des Sports abbilden und hierfür umsichtig mit den Gebührengeldern umgehen. Während bei der Übertragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften seitens der öffentlich-rechtlichen Sender mit klammen Kassen argumentiert wurde, schlagen ARD und ZDF beim Boxen und Fußball selbst bei großen Summen sofort zu. Erst Ende Mai haben ARD …
Bild: TV-Suchmaschine pickt die Perlen aus der ARD MediathekBild: TV-Suchmaschine pickt die Perlen aus der ARD Mediathek
TV-Suchmaschine pickt die Perlen aus der ARD Mediathek
… Die Inhalte der ARD Mediathek sind ab sofort auch über die neue TV-Suchmaschine stream-tv zu finden. stream-tv durchsucht täglich die Mediatheken der großen Fernsehsender und fasst alle online abrufbaren Sendungen auf einer zentralen Website zusammen. Im Gegensatz zu der mit kurzen Ausschnitten und Programmvorschauen überfrachteten ARD Mediathek listet …
Sie lesen gerade: ARD und ZDF schaffen Fakten – Online-Offensive der öffentlich-rechtlichen Sender stößt weiter auf Kritik