openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GEZ - Der gläserne Rundfunk

08.04.201318:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: GEZ - Der gläserne Rundfunk
www.verbraucherschutz-agentur.de
www.verbraucherschutz-agentur.de

(openPR) Mit der neuen TV-„Zwangssteuer“ sollen ARD, ZDF und Deutschlandradio wesentlich mehr Geld erhalten. Dies berichtet die BILD-Zeitung und beruft sich dabei auf ein Protokoll des NRW-Medienausschusses. Wörtlich soll der ehemalige Chef des ARD/ZDF-Inkassodienstes GEZ in der Sitzung gesagt haben: „Wir haben die Aufforderung, das Beitragsaufkommen um ein Prozent zu steigern. Das ist in den Reformberechnungen der Ministerpräsidenten berücksichtigt.“


Fachleute gehen davon aus, dass durch die Einführung der TV-„Zwangssteuer“ die Beiträge um mindestens 10 Prozent steigen. ARD, ZDF und Deutschlandradio würden dann in diesem Jahr rund 8,3 Milliarden Euro Gebühren erhalten. Damit erhalten allein die beiden TV-Anstalten erheblich mehr Geld als die Bundesregierung 2013 für die Familien in Deutschland zur Verfügung stellen kann. Wie aberwitzig die neue Haushaltsabgabe für Fernsehen, Radio und Computer ist, zeigt sich auch am Beispiel einiger Firmen. So soll die Drogerie-Kette Rossmann für ihre 1.559 Filialen und 473 Dienst-Kfz. gleich 402.000 Euro mehr bezahlen als zu GEZ-Zeiten. Und auch der Auto-Vermieter Sixt muss nach dem neuen Gebührenmodell 150.000 Euro jährlich mehr für die Angebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio zahlen, ob diese nun genutzt werden oder nicht.
Übermaß und Realitätsverlust
Dass mit der neuen TV-„Zwangssteuer“ nicht nur das (…) Programm der öffentlich-rechtlichen Sender finanziert wird, sondern auch die horrenden Gehälter der Intendanten – die übrigens mehr verdienen als die Bundeskanzlerin – zeigt, dass die Verantwortlichen nur noch im Übermaß und fern der Realität leben. (…)
Verfassungsklage in Vorbereitung
Die Rechtsanwälte der Stiftung Medienopfer bereiten derzeit sowohl eine Verfassungsklage als auch einzelne Klagen gegen die Beitragsbescheide vor. Ferner plant die Stiftung Medienopfer eine umfangreiche Petition, die sich mit der TV-„Zwangssteuer“ der öffentlich-rechtlichen Sender befasst. Die verfassungsrechtlichen Bedenken werden dabei von namhaften Verfassungsrechtlern geteilt.
Der große Datenabgleich von ARD und ZDF hat begonnen
Zwei Monate nach der Einführung der TV-Zwangsabgabe (Rundfunkbeitrag) hat nun der Beitragsservice von ARD und ZDF und Deutschlandradio begonnen, die Adressdaten von den Einwohnermeldeämtern mit den Daten der früheren GEZ zu vergleichen. Insgesamt soll es sich um 70 Millionen Datensätze handeln. Der vermutlich größte Datenaustausch seit Bestehen der Bundesrepublik. Gesucht werden mit dieser „Rasterfahndung“ keine Kriminellen, sondern lediglich säumige Gebührenzahler. Nach Mitteilung des zuständigen SWR-Justitiar soll mit dem Datenabgleich bis Ende 2014 geklärt werden, wer für welche Wohnung bereits einen Rundfunkbeitrag bezahlt und wer sich noch anmelden muss. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) schätzt, dass mit dem Datenabgleich rund 850.000 Schwarzseher aufgespürt werden. Was den Sendern rund 180 Millionen in die Kasse spülen würde. Datenschützer schlagen Alarm und sprechen von einem Datenmoloch mit ungeheurem Ausmaß und halten den weitreichenden Zugriff auf die Daten der Bürgerinnen und Bürger für verfassungswidrig. Wer die Zwangsabgabe nicht zahlen will, so Focus online in seinem Bericht am 4. März über die Zwangsabgabe: „Dem bleibt tatsächlich nur der Weg vors Gericht“.

Quelle: www.stiftung-medienopfer.de

www.verbraucherschutz-agentur.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 710942
 1056

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GEZ - Der gläserne Rundfunk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Agentur für Verbraucherschutz e.V.

Bild: Lebensversicherungen in der DiskussionBild: Lebensversicherungen in der Diskussion
Lebensversicherungen in der Diskussion
Gegen Ende eines jeden Jahres legen die Lebensversicherer ihre Überschussbeteiligung für das nächste Jahr fest. Was bedeuten aber Fachbegriffe wie Überschussbeteiligung, Garantie- und Gesamtverzinsung? Und wie werden Kunden an den Überschüssen beteiligt? Viele Fragen, wir bieten nachfolgend die Antworten. Was ist die Gesamtverzinsung? Die Gesamtverzinsung der Sparbeiträge einer Lebensversicherung setzt sich aus dem Höchstrechnungszins, dem sogenannten Garantiezins, und der Überschussbeteiligung zusammen. Die Überschussbeteiligung erhöht die…
Bild: Vergleich kurz vor Toresschluss: Kein Urteil zur ZillmerungBild: Vergleich kurz vor Toresschluss: Kein Urteil zur Zillmerung
Vergleich kurz vor Toresschluss: Kein Urteil zur Zillmerung
Am 28. Mai hatte sich der 3. Senat des Bundesarbeitsgerichtes zwar erneut, aber erstmals unter der Vorsitzenden Edith Gräfl mit der Frage der Zulässigkeit gezillmerter bAV-Verträge befassen sollen. Doch dazu kam es nicht. Leider. In dem Rechtsstreit hatte der Kläger (seines Zeichens Leiter der Personalabteilung bei der Beklagten), der seit Dezember 2003 insgesamt 6.500 Euro umgewandelt hatte (U-Kasse mit Rückdeckungsversicherung) und dem zum Dezember 2008 ein Rückkaufswert von circa 4.600 Euro mitgeteilt worden war, unter Verweis auf das Wer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stiftung Medienopfer kämpft gegen die neue GEZ – Zwangsgebühr und kündigt Verfassungsbeschwerde anBild: Stiftung Medienopfer kämpft gegen die neue GEZ – Zwangsgebühr und kündigt Verfassungsbeschwerde an
Stiftung Medienopfer kämpft gegen die neue GEZ – Zwangsgebühr und kündigt Verfassungsbeschwerde an
… Konsumenten nun mit einer neuen GEZ-Zwangsgebühr zusätzlich bestraft werden – die auch noch gegen die Verfassung verstoßen könnte. Mit Wirkung zum 01.01.2013 wird ein neues Rundfunk-Gebühren-Modell in Kraft treten. An Stelle der bisher zu zahlenden noch verhältnismäßig moderaten GEZ-Gebühr wird eine neue Zwangsabgabe treten. Diese neue GEZ-Gebühr wird jeden …
Bild: JuLis: GEZ-Reform auf Eis legen und Zwangsabgabe endlich abschaffenBild: JuLis: GEZ-Reform auf Eis legen und Zwangsabgabe endlich abschaffen
JuLis: GEZ-Reform auf Eis legen und Zwangsabgabe endlich abschaffen
Osnabrück. Die sog. „Computer-GEZ“ soll nach dem Willen der Ministerpräsidenten der Länder voraussichtlich von bisher 5,76 Euro auf 17,98 Euro erhöht werden. Damit würde die Rundfunkgebühr für Computer und Smartphones der Gebühr für Fernseher und Radios angepasst. Darüber hinaus soll zukünftig eine Beweislastumkehr gelten: Wer von der Gebühr befreit werden …
AbGEZockt - Die dreisten Methoden der Gebühreneintreiber
AbGEZockt - Die dreisten Methoden der Gebühreneintreiber
… die Namen bettlägeriger Bewohner ab. Diese gebrechlichen Senioren bekommen kurz darauf Zahlungsaufforderungen – rückwirkend für mehrere Jahre. Die Gebühren-Sheriffs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten spekulieren offenbar darauf, dass geschwächte und betagte Menschen sich schwer gegen 17,03 Euro (für TV und Radio pro Monat) wehren können. Die …
Bild: Bundesverband Junger Unternehmer zur GEZ-Gebühr auf Internet-PCs: „Eine Arroganz der Politik“Bild: Bundesverband Junger Unternehmer zur GEZ-Gebühr auf Internet-PCs: „Eine Arroganz der Politik“
Bundesverband Junger Unternehmer zur GEZ-Gebühr auf Internet-PCs: „Eine Arroganz der Politik“
… PC-Gebühr auszusetzen. Diese Chance haben sie nicht genutzt.“ Als einzig positiven Aspekt bewertete Ruiss die Pläne der Ministerpräsidenten, binnen eines Jahres eine Neuregelung der Rundfunkgebühren zu vereinbaren. „Politik und öffentlich-rechtlicher Rundfunk stehen hier gleichermaßen in der Pflicht“, sagte Ruiss. „Ich erwarte, dass es zu einer Lösung kommt, …
Bild: JuLis - „Bundesliga-GEZ“? Zwangsabgabe ganz abschaffenBild: JuLis - „Bundesliga-GEZ“? Zwangsabgabe ganz abschaffen
JuLis - „Bundesliga-GEZ“? Zwangsabgabe ganz abschaffen
… ausgeben. Zudem wird durch die Zwangsabgabe der Wettbewerb zu den privaten Sendern erheblich verzerrt.“ Aus Sicht der JuLis aus Osnabrück könnte der öffentliche Rundfunk zum Beispiel unmittelbar aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert werden. Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender sich dabei allein auf die politische Information, Kinderformate …
JuLis NRW - Kein Onlinewettbewerb durch öffentlich rechtliche Rundfunkanstalten
JuLis NRW - Kein Onlinewettbewerb durch öffentlich rechtliche Rundfunkanstalten
Die Jungen Liberalen NRW (JuLis) begrüßen die Entscheidung der Ministerpräsidenten, den Onlineauftritt der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten einzuschränken. "Öffentlich rechtlicher Rundfunk hat einen reinen Bildungsauftrag, dazu gehört aber auf keinen Fall ein breites Onlineportal. Sendungsbezogene Inhalte, die nicht extra für den Internetauftritt …
ARD und ZDF checken im prego-Datenhotel ein
ARD und ZDF checken im prego-Datenhotel ein
Saarbrücken/Ludwigshafen, 28. Februar 2011 – Die Rundfunkanstalten der ARD, das ZDF sowie der Sender Deutsche Welle und die Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (GEZ) wickeln ihre Ausschreibungs- und Beschaffungsvorgänge zukünftig zeit- und kostensparend über eine gemeinsame elektronische Vergabeplattform ab. Die Infrastruktur …
Reformansatz zur Rundfunkgebühr ist bürgernah
Reformansatz zur Rundfunkgebühr ist bürgernah
… Freiberufler-Präsident Hans-Peter Küchenmeister hat sich erfreut über das Ergebnis des vorgestellten Gutachtens des Verfassungsrechtlers Professor Dr. Paul Kirchhof zur Reform der Rundfunkgebühren gezeigt. Der frühere Richter am Bundesverfassungsgericht plädiert dafür, die bisherige GEZ-Gebühr durch eine pauschale Haushaltsabgabe zu ersetzen, die unabhängig von …
Bild: JuLis: GEZ-Reform unvollständigBild: JuLis: GEZ-Reform unvollständig
JuLis: GEZ-Reform unvollständig
Die Jungen Liberalen Osnabrück-Stadt kritisieren die Reform der Rundfunkgebühren, durch die die Rundfunkgebühr ab dem 1.1.2013 zu einer Haushaltsabgabe werden soll. Hierzu erklärt Dirk Moldenhauer, Kreisvorsitzender der Osnabrücker JuLis:: „Bundesliga-GEZ, Computer-GEZ, Haushaltsgebühr – der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein, wenn es …
Bild: Piratenpartei fordert Abschaffung der GEZBild: Piratenpartei fordert Abschaffung der GEZ
Piratenpartei fordert Abschaffung der GEZ
Mit der Einführung der GEZ-Gebühr auf internetfähige PCs und andere Geräte in 2006 hat sich das Eintreibungsverfahren der Gebühren für den öffentlichen Rundfunk in Deutschland endgültig ad absurdum geführt. Die jüngsten Abmahnungsversuche der GEZ gegenüber der Info-Website akademie.de aufgrund umgangssprachlich weit verbreiteter Begriffe wie "GEZ-Gebühr" …
Sie lesen gerade: GEZ - Der gläserne Rundfunk