openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FRK fordert: Schluss mit Etikettenschwindel und Missbrauch der Marken ARD und ZDF

08.11.201819:18 UhrIT, New Media & Software

(openPR) • Telekom betreibt mit Markennamen ARD und ZDF eigene Mediatheken
• Gebührenzahler werden bei Inhalten doppelt abkassiert
• Öffentlich-rechtliche entfernen sich von Grundversorgungsanspruch
------------------------------


Lauchhammer, 8. November 2018 - Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation - FRK übt heftige Kritik an den vier von der Telekom betriebenen ARD/ZDF Mediatheken im neuen Angebot Magenta TV und fordert die Medienpolitik zum sofortigen Handeln auf. "Schluss mit dem Etikettenschwindel! Mit dem Missbrauch der Marken ARD und ZDF werden die Sender ihrem öffentlich-rechtlichen Grundversorgungsanspruch nicht mehr gerecht. Wir halten es für rundfunkrechtlich und medienpolitisch sehr bedenklich, wenn mit den Gebühren der Zuschauer finanzierte, hochwertige und exklusive Inhalte in den Telekom ARD/ZDF Mediatheken nicht mehr frei und ungehindert zugänglich sind. Mit der zusätzlichen Abo-Gebühr für diese Mediatheken werden Zuschauer für die aufwendig produzierten Inhalte gleich doppelt abkassiert. Darüber hinaus handelt es sich hier um eine starke Verzerrung des Wettbewerbs gegenüber allen anderen Plattformbetreibern und unabhängigen Kabelnetzbetreibern, wenn die öffentlich-rechtlichen Programmanbieter etwa weitere Dienste in diese Telekom-Mediathek einbauen", zeigte sich der FRK-Vorsitzende Heinz-Peter Labonte mehr als erstaunt über den Deal zwischen ARD, ZDF und der Telekom.

Die Telekom betreibt und bewirbt seit einigen Tagen als Teil ihres Angebot Magenta TV die vier Mediatheken ARD Plus, ZDF select, ARD Plus Kids und ZDF tivi. Dafür bezieht die Telekom von den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern über 8.000 Programminhalte exklusiv und darf die Markennamen ARD und ZDF für ihre eigenen Mediatheken nutzen. Magenta TV Kunden werden für den Zugang der vier Mediatheken mit 7,95 EURO monatlich zur Kasse gebeten, obwohl es sich um Inhalte des mit Rundfunkgebühren finanzierten öffentlich-rechtlichen Fernsehens handelt. "Der Telekom-Kunde zahlt für die Programme zweimal. Einmal mit seinen Rundfunkgebühren und dann mit seiner Gebühr für das Abonnement. Die Überlassung der Marken an einen privatwirtschaftlichen Anbieter halten wir auch vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um den Fortbestand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dessen immer höhere Finanzforderungen für nicht hinnehmbar. Hier sind glaubwürdige Medienpolitiker gefragt, die Verantwortung für die Gebührenzahler übernehmen und diesem Etikettenschwindel ein Ende bereiten. Es geht nicht generell darum, den erfolgreichen Verkauf von Lizenzen und Senderechten ins Ausland einzuschränken. Aber bundesweit sollte die Verbreitung dieser Inhalte auf die Sender der ARD und ZDF sowie deren eigene Mediatheken beschränkt sein", fordert Labonte abschließend.




------------------------------

Pressekontakt:

Vorsitzender des FRK - Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation
Herr Heinz-Peter Labonte Labonte
Steinritsch 2
55270 Klein-Winternheim

fon ..: 0171 8028 640
web ..: http://www.kabelkongress.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1025962
 536

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FRK fordert: Schluss mit Etikettenschwindel und Missbrauch der Marken ARD und ZDF“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FRK - Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation

Bild: Breitbandausbau darf nicht durch Coronakrise aufhörenBild: Breitbandausbau darf nicht durch Coronakrise aufhören
Breitbandausbau darf nicht durch Coronakrise aufhören
FRK: Kurzfristiger Anhalten des Breitbandausbaus befürchtet ------------------------------ FRK befürchtet kurzfristigen Stopp des Breitbandausbaus und durch mittelfristigen Abarbeitungsstau in den Behörden langfristig massive negative Auswirkungen auf den Ausbau der Gigabitinfrastrukturen, Investitionen, Arbeitsplätze und damit die Verbraucherversorgung mit Glasfaser. Lauchhammer, 31. März 2020 - "Die Coronakrise verdeutlicht gegenwärtig auf dramatische Weise die hohe gesellschaftliche und soziale Bedeutung einer funktionierenden breitband…
Bild: FRK fordert zentrale Anlaufstelle zur besseren Koordination behördlicher DigitalisierungsaktivitätenBild: FRK fordert zentrale Anlaufstelle zur besseren Koordination behördlicher Digitalisierungsaktivitäten
FRK fordert zentrale Anlaufstelle zur besseren Koordination behördlicher Digitalisierungsaktivitäten
FRK unterstützt Initiative des VATM ------------------------------ Lauchhammer, 11. Februar 2020 - Deutschland benötigt eine ressortübergreifende zentrale Anlaufstelle für Bürger und Unternehmen, um bei den Themen Digitalisierung, Glasfaserausbau sowie Daten- und Verbraucherschutz rascher und gezielter voranzukommen und international nicht noch weiter zurückzufallen! Mit dieser Forderung unterstützt der Fachverbrand Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) die jüngste Initiative des VATM für eine bessere Koordination der behördlichen Digit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FRK: Keine Unterstützung mehr für Facebook mit RundfunkgebührenBild: FRK: Keine Unterstützung mehr für Facebook mit Rundfunkgebühren
FRK: Keine Unterstützung mehr für Facebook mit Rundfunkgebühren
… von wem diese letztlich genutzt werden. Es kann doch nicht sein, dass Facebook noch länger gebührenfinanziert unterstützt wird und damit die Zuschauer den Missbrauch ihrer eigenen Daten mitfinanzieren", erklärte der FRK -Vorsitzende Heinz-Peter Labonte heute in Lauchhammer. Wenn selbst die Geschäftsführerin von Facebook, Sheryl Sandberg, nicht wüsste, …
Bild: FRK Breitbandkongress 2019 stellt mittelständische Breitbandpolitik und Glasfaserausbau in den FokusBild: FRK Breitbandkongress 2019 stellt mittelständische Breitbandpolitik und Glasfaserausbau in den Fokus
FRK Breitbandkongress 2019 stellt mittelständische Breitbandpolitik und Glasfaserausbau in den Fokus
… die Mittelständler die zentralen Themen. Um diese die Herausforderungen optimal angehen und meistern zu können, sind seitens der mittelständischen Marktteilnehmer der Schulterschluss, branchenübergreifende Kooperationen und das Eintreten für eine gemeinsame Breitbandpolitik gefragt. Der Kongress zeigt unter dem Motto "Vorbereitet für den Wandel - Verstärkte …
Bild: FRK-Breitbandkongress 2019 - Einstimmiger Beschluss: Klage gegen EU-Genehmigung der Unity-Vodafone-FusionBild: FRK-Breitbandkongress 2019 - Einstimmiger Beschluss: Klage gegen EU-Genehmigung der Unity-Vodafone-Fusion
FRK-Breitbandkongress 2019 - Einstimmiger Beschluss: Klage gegen EU-Genehmigung der Unity-Vodafone-Fusion
Gegen Einsatz von Steuergeldern für wirkungslose Glasfaserförderung ------------------------------ Klare Ansagen des FRK: • Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren beim Gigabitausbau verkürzen • Ausreichende Mittel aus der Finanzwirtschaft für privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau vorhanden • Musterklage gegen wettbewerbsverzerrende Kabeleinspeisegebühren …
Bild: Marken machen StarkBild: Marken machen Stark
Marken machen Stark
Unter dem Motto „Marken – Erfolg durch Film, Foto, Licht und Musik“ konnten die Mitglieder und Gäste des BVMW Mittelrhein am 07.03.2013 in den Lokhallen von ARTs Unlimited in Mayen ein informatives und vielfältiges Programm erleben. Interessante Vorträge und Führungen durch die Studios von ARTs Unlimited führten in die Thematik ein, bevor bei einem anschließenden …
Bild: FRK: Vodafones Netzöffnung für Telefonica verschärft Wettbewerbsverzerrung im Falle der Unitymedia-ÜbernahmeBild: FRK: Vodafones Netzöffnung für Telefonica verschärft Wettbewerbsverzerrung im Falle der Unitymedia-Übernahme
FRK: Vodafones Netzöffnung für Telefonica verschärft Wettbewerbsverzerrung im Falle der Unitymedia-Übernahme
… Gebühren-Kumpanei mit den öffentlich - rechtlichen Fernsehanstalten ab, da diese "Netzöffnung für Open Access" die eigentlichen wettbewerbsrechtlichen Probleme durch den Zusammenschluss nicht lösen, sondern weiter verschärfen werden. "Der jetzt angekündigte Exklusivdeal der zwei Oligopolunternehmen Vodafone und Telefonica zu Lasten des dritten Oligopolisten …
Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden
Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden
… interviewt. Ungeduld? Profilierungszwang oder schlechte Schulung? Keine Ahnung und mir sind die Gründe auch egal. Tatsache ist, dass dies jeglichen Anstand vermissen lässt. Einzige Chance: Abschalten.ARD und ZDF sollten die Alternative zu RTL, SAT1 & Co. sein Wir zahlen Gebühren an ZDF und ARD, weil sie sich nicht über Werbung finanzieren können …
Bild: Büsumer Strandkorbgeflüster Charity Event zu Gunsten von DunkelzifferBild: Büsumer Strandkorbgeflüster Charity Event zu Gunsten von Dunkelziffer
Büsumer Strandkorbgeflüster Charity Event zu Gunsten von Dunkelziffer
… ein illustres Stelldichein. Dem zweiten Benefizabend in Büsum zu Gunsten der Organisation „ Dunkelziffer e.V Dunkelziffer e.V. setzt sich seit 1993 für sexuell missbrauchte Kinder und gegen Kinderpornographie ein. Der Verein hilft schnell und unbürokratisch - mit bundesweiter Erstberatung, Bereitstellung von Opferanwälten, Prävention an Schulen, Fortbildungsmaßnahmen …
Bild: MÜLLER-SÖNKSEN / KNOPEK: Überbieten der Privatsender gehört nicht zum öffentlich-rechtlichen ProgrammauftragBild: MÜLLER-SÖNKSEN / KNOPEK: Überbieten der Privatsender gehört nicht zum öffentlich-rechtlichen Programmauftrag
MÜLLER-SÖNKSEN / KNOPEK: Überbieten der Privatsender gehört nicht zum öffentlich-rechtlichen Programmauftrag
BERLIN. Zu den Überlegungen von ARD und ZDF, sich die Übertragungsrechte an den Spielen des DFB-Pokals für den Zeitraum 2012 bis 2016 zu sichern, erklären der der medi-enpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Burkhardt MÜLLER-SÖNKSEN und der Obmann der FDP-Bundestagsfraktion im Sportausschuss Lutz KNOPEK an-lässlich der Auslosung der ersten DFB-Pokalhauptrunde …
EU stoppt Subventionen für DVB-T in Deutschland - Schallende Ohrfeige für die Landesmedienanstalten
EU stoppt Subventionen für DVB-T in Deutschland - Schallende Ohrfeige für die Landesmedienanstalten
Brüssel/Bonn - Der FRK - Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen begrüßt die EU-Entscheidung zum Stopp der DVB-T-Subventionierung. " Die EU-Entscheidung ist eine schallende Ohrfeige für die Subventionsförderer in den Landesmedienanstalten und stärkt die Position der mittelständischen Kabelnetzbetreiber, die immerhin fast 60 Prozent der Kabelhaushalte …
Bild: FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung mittelständischer KabelnetzbetreiberBild: FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung mittelständischer Kabelnetzbetreiber
FRK fordert von ARD und ZDF Gleichbehandlung mittelständischer Kabelnetzbetreiber
… Zahlung eines Entgelts an mittelständische und kleine Kabelnetzbetreiber. Deshalb geht der FRK nunmehr gegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF wegen Marktmachtmissbrauchs zu Lasten kleiner und mittlerer Kabelnetzbetreiber vor. Der FRK hatte zunächst sowohl ARD als auch ZDF aufgefordert, die mittelständischen Kabelnetzbetreiber ebenso …
Sie lesen gerade: FRK fordert: Schluss mit Etikettenschwindel und Missbrauch der Marken ARD und ZDF