openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden

05.02.201406:33 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Die öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Leider nicht für positive. Markus Lanz hat es mit seiner ungehobelten Interviewarie gegenüber Sahra Wagenknecht geschafft, dass die ehemalige SPD-Stadträtin Maren Müller eine Online-Petition ins Leben gerufen hat unter dem Motto "Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag!" Die Masse der Internet-User, die die Forderung unterstützen liegt bei über 200.000 und es werden sicherlich mehr im Laufe der Zeit. Unfassbar mit welcher ungeschickten Wucht Lanz Fragen stellte, ohne die Antworten abzuwarten. Ausreden lassen gehört eigentlich zu den Grundzügen eines Dialogs. Doch der Wetten dass-Moderator scheint weder Anstand noch Empathie zu haben. Gehen ihm die Nerven durch, weil er die Königs-Sendung des ZDF in den Ruin steuert oder kann er es einfach nicht? Doch Lanz ist mit dieser Unart nicht allen. Heute-Journal-Vorzeige-Journalist Klaus Kleber quatscht ständig dazwischen, wenn er interviewt. Ungeduld? Profilierungszwang oder schlechte Schulung? Keine Ahnung und mir sind die Gründe auch egal. Tatsache ist, dass dies jeglichen Anstand vermissen lässt. Einzige Chance: Abschalten.



ARD und ZDF sollten die Alternative zu RTL, SAT1 & Co. sein

Wir zahlen Gebühren an ZDF und ARD, weil sie sich nicht über Werbung finanzieren können wie die privaten TV-Sender. Komisch, dass Produktplatzierungen bei ARD und ZDF keine Seltenheit sind. Mal wird ein Audi verlost, mal stehen Haribo-Gummibärchen auf dem Tisch ... Werbefreies Fernsehen sieht doch irgendwie anders aus. Aber damit nicht genug. Wenn TV-Sender nun mal einen öffentlichen Auftrag haben, dann sollten sie, meiner Meinung nach, ein Gegenstück zu den privaten Sendern sein. Verständlich, dass RTL, SAT1 & Co. Jagd auf Einschaltquoten machen. Sie leben nur von den Werbeeinnahmen und die sind nun mal höher, wenn sie nachweisen können, dass ein Millionenpublikum den Sender anschaltet. Die Folge: TV auf unterstem Niveau, weil es die Masse will. Die Privatsender sind die BILD-Zeitung unter den Fernsehkanälen und das ist gar nicht negativ gemeint. Wir profitieren von einem pluralistischen Medienangebot. Bild muss es genauso geben wie Spiegel, Zeit oder Stern. Verlage decken die unterschiedlichen ZIelgruppen ab. Doch die TV-Welt guckt gegenseitig voneinander ab. ZDF und ARD müssen der Gegenpol zum niveauarmen Angebot sein. Doch das sind sie nicht. Kultur kommt erst nach 23.00 Uhr. Abends auf ARD eine Wiederholung von 2010 und bei ZDF turnt Marcus Lanz zur gleichen Zeit nutzlos über die Bühne und führt einen Talk, der Fremdschämen in Perfektion bietet.

Interviews mit Empathie? Fehlanzeige

Blickt man hinter die Kulissen des ZDF hört man zudem von Kosteneinsparungen, Mitarbeiterabbau und Frust auf ganzer Linie. Und das spiegelt sich im Programm wieder. Wiederholungen sind eine Unverschämtheit für Gebührenzahler und anscheinend schlecht geschulte Moderatoren, die Interviews mit Fertigmachen verwechseln, versauen den Spaß am Gucken. Schlechte Vorbilder für eine Gesellschaft, die es dringend notwendig hat, Werte wieder zu erlangen.
Ideenlos heizt das ARD die Tatort-Inflation an. Mal schnell da ein Ermittler-Team feuern und für viel Geld neue Stars anheuern. Ob damit die Drehbuch-Qualität steigt bleibt dahin gestellt. ARD und ZDF sind mittlerweile Pay-TV-Sender. Wie die Kirchensteuer werden die Gebühren quasi automatisch eingezogen. Der Unterschied zur Kirchensteuer: Aus der Kirche kann ich austreten, ARD und ZDF haften an mir wie ein Muttermal, das man nicht entfernen kann. GEZ-Gebühren auf Ewigkeit. Was ewig währt, bleibt lange gut, heißt ein Sprichwort. Ob das auf die Sendequalität von ARD und ZDF zutrifft bleibt fraglich. Vielleicht sollten die Sender mal so mutig sein und sich fragen, welche Alternativen zu den privaten Sendeangeboten notwendig wären. Und zwar ohne auf die Einschaltquote zu starren. Sie nehmen doch genug ein mit ihren Zwangsgebühren. Und ein Tipp in Richtung ARD und ZDF: Qualität kann Erfolg haben. Die Bild verliert Auflage, die Zeit gewinnt dazu.

http://www.nachhaltigleben.de/1-blog/2951-abzocke-markus-lanz-fernsehen-wetten-dass-produktplatzierung-geld-gez

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 775338
 782

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carpe Media Deutschland GmbH

Ist Nachhaltigkeit supergeil?
Ist Nachhaltigkeit supergeil?
Der Begriff "supergeil" ist dank des viralen Edeka-Werbespots mit Friedrich Liechtenstein zum geflügelten Wort geworden. Neun Millionen Views des Videos sprechen hier für sich, wenn fast jeder 15 bis 35-Jährige alles nur noch "supergeil" findet. Doch ist dieser Spot tatsächlich so supergeil, wie Edeka und auch viele Viewer meinen? Was ist eigentlich die Botschaft dieses Videos? Edeka versucht sich durch verschiedene nachhaltige, soziale Kampagnen und Projekte als verantwortungsbewusstes Unternehmen am Markt zu positionieren. Sicherlich ein su…
Bürogebäude in Zürich: Sieben Stockwerke pures Holz
Bürogebäude in Zürich: Sieben Stockwerke pures Holz
Durch seine Heimat geprägt, in der die traditionellen japanischen Holzbauten komplett ohne Metall auskommen, hat der Architekt Shigeru Ban ein einzigartiges Gebäude aus Holz und Glas in Zürich entwickelt, das in Sachen Nachhaltigkeit alle Register zieht. In seinen Maßen der im Quartier üblichen Blockrandbebauung entsprechend und auch ein Mansardendach tragend, besticht das neue Gebäude durch seine nachhaltige Bauweise aus 2000 Kubikmeter massivem Fichtenholz. Was lange Zeit scheinbar nur durch Stahl getragen werden konnte, kommt jetzt gänzlic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: akademie.de startet Aktion "GEZ-freie Zone"Bild: akademie.de startet Aktion "GEZ-freie Zone"
akademie.de startet Aktion "GEZ-freie Zone"
Berlin, 20.11.2007 - akademie.de hat heute die Aktion "GEZ-freie Zone" gestartet. Die Aktion soll eine betriebs- und verbraucherfreundliche Rechtsposition zur gesetzlichen Befreiung von der PC-Rundfunkgebühr verbreiten helfen. Denn alle Betriebe, Freiberufler, Vereine, Kirchengemeinden - sowie Privatpersonen, die Handy und PC nicht nur privat nutzen - haben guten Grund zu überprüfen, ob sie für ihre PCs und Handys nach Rundfunkgebührenstaatsvertrag überhaupt GEZ-Gebühren zu zahlen haben. *** Unterstützungsaktion über Verkauf von T-Shirts un…
Bild: JuLis: GEZ-Reform unvollständigBild: JuLis: GEZ-Reform unvollständig
JuLis: GEZ-Reform unvollständig
Die Jungen Liberalen Osnabrück-Stadt kritisieren die Reform der Rundfunkgebühren, durch die die Rundfunkgebühr ab dem 1.1.2013 zu einer Haushaltsabgabe werden soll. Hierzu erklärt Dirk Moldenhauer, Kreisvorsitzender der Osnabrücker JuLis:: „Bundesliga-GEZ, Computer-GEZ, Haushaltsgebühr – der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein, wenn es darum geht, den Kreis der Beitragszahler auszudehnen. Wenn die Zwangsabgabe für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schon nicht abgeschafft wird, dann müssen wenigstens die GEZ-Beiträge …
Bild: JuLis - „Bundesliga-GEZ“? Zwangsabgabe ganz abschaffenBild: JuLis - „Bundesliga-GEZ“? Zwangsabgabe ganz abschaffen
JuLis - „Bundesliga-GEZ“? Zwangsabgabe ganz abschaffen
Osnabrück. Die Jungen Liberalen Osnabrück-Stadt lehnen die Forderung des Bayern-Managers Uli Hoeneß nach einer „Bundesliga-GEZ“ in Höhe von zwei Euro zur Finanzierung des deutschen Profifußballs entschieden ab. Es ist nicht die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Sender, den Profifußball in Deutschland zu finanzieren. Anlässlich der Forderung von Uli Hoeneß erklärt die Kreisvorsitzende der JuLis Osnabrück-Stadt und Ratsfrau Charlotte WINKLER: „Die Forderung von Herrn Hoeneß zielt wohl in erster Linie darauf ab, auf die mangelnde international…
Bild: Piratenpartei fordert Abschaffung der GEZBild: Piratenpartei fordert Abschaffung der GEZ
Piratenpartei fordert Abschaffung der GEZ
Mit der Einführung der GEZ-Gebühr auf internetfähige PCs und andere Geräte in 2006 hat sich das Eintreibungsverfahren der Gebühren für den öffentlichen Rundfunk in Deutschland endgültig ad absurdum geführt. Die jüngsten Abmahnungsversuche der GEZ gegenüber der Info-Website akademie.de aufgrund umgangssprachlich weit verbreiteter Begriffe wie "GEZ-Gebühr" belegen einen besorgniserregenden Realitätsverlust der leitenden Mitarbeiter der GEZ. Diesem Zensurgebaren sowie dem oft penetranten Verhalten der GEZ-Eintreiber kann nur mit einer Auflösung…
Bild: Deutsche Rundfunkgebühren nach Beitragssenkung weiter im europäischen MittelfeldBild: Deutsche Rundfunkgebühren nach Beitragssenkung weiter im europäischen Mittelfeld
Deutsche Rundfunkgebühren nach Beitragssenkung weiter im europäischen Mittelfeld
Berlin – Der Rundfunkbeitrag, ehemals GEZ-Beitrag, soll um 48 Cent auf 17,50 gesenkt werden. Dies ging aus der Ministerpräsidenten-Konferenz am letzten Donnerstag hervor. Die im Jahr 1976 eingeführte GEZ-Gebühr, seit 2013 unter dem Namen „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ bekannt, finanziert unter anderem öffentlich-rechtliche TV- und Radiosender. Wie am Donnerstag nach der Ministerpräsidenten-Konferenz bekannt wurde, verständigten sie sich erstmals auf eine Senkung der Beiträge. Mit der Namensänderung letzten Jahres, erfolgte auch ei…
Neue GEZ-Gebühr bringt Mietwagenanbieter auf die Barrikaden
Neue GEZ-Gebühr bringt Mietwagenanbieter auf die Barrikaden
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten planen eine Erhöhung der GEZ-Gebühren. Damit sind nicht nur die privaten Haushalte betroffen, sondern auch der Mietwagenbereich: Mieter und Vermieter müssen mit höheren Kosten rechnen. Ein Ärgernis für beide Seiten. Die Öffentlich-Rechtlichen können sich in Zukunft auf Mehreinnahmen von bis zu 1,6 Milliarden Euro freuen. Doch nicht nur die GEZ-Gebühren werden steigen, auch eine Reformierung wird seitens der Regierung stattfinden. Diese besagt, dass eine Abgabe pro Haushalt gezahlt werden muss, auc…
Bild: VLM warnt: GEZ-Reform bringt mehr BürokratieBild: VLM warnt: GEZ-Reform bringt mehr Bürokratie
VLM warnt: GEZ-Reform bringt mehr Bürokratie
Bayerns VLM-Landesvize Jutta Herzner-Tomei (Ingolstadt) kritisiert inakzeptable Kostensteigerungen für mittelständische Unternehmen und Hotels MÜNCHEN/INGOLSTADT (02.05.11) – Die 2013 geplante Reform der Rundfunkbeiträge (GEZ-Gebühren) baut weitere bürokratische Hürden und Kosten für den Mittelstand auf. „Die Betriebsstättenabgabe führt zu inakzeptablen Kostensteigerungen für Hotels und personalintensive Unternehmen“, kritisiert Herzner-Tomei, stellvertretende bayerische Landesvorsitzende der Vereinigung für liberale Mittelstandspolitik (VLM…
Kalle Blomquist und die Strafgebühr für Heimarbeit – Wie die GEZ im nächsten Jahr Kasse machen will
Kalle Blomquist und die Strafgebühr für Heimarbeit – Wie die GEZ im nächsten Jahr Kasse machen will
Bonn/Hamburg – 2006 wird das so genannte „Informatikjahr“ gefeiert. So weit die schöne Theorie. Doch in der Praxis sieht es anders aus. Jetzt droht eine „Strafgebühr für Heimarbeit“, wie der Spiegel http://www.spiegel.de in seiner aktuellen Ausgabe schreibt. Für die Silvesternacht plane die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) http://www.gez.de eine „Art juristische Zaubershow“: „Um Punkt null Uhr verwandelt sie, Abrakadabra, Handys, Navigationsgeräte und Bürocomputer in Fernsehapparate – per Federstrich.“ Diese Geräte gelten im kommenden Jahr nämli…
Bild: Zensur: GEZ/Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk versucht Kritiker mundtot zu machenBild: Zensur: GEZ/Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk versucht Kritiker mundtot zu machen
Zensur: GEZ/Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk versucht Kritiker mundtot zu machen
PLAUE, den 23.08.2007: Die Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (vertreten durch die GEZ) versuchen Kritiker und unliebsame Journalisten mit Abmahnungen mundtot zu machen. Aktuelles Zensur-Opfer ist die Wissensplattform "akademie.de". Die Rechtsabteilung der GEZ hat die Wissensplattform "akademie.de" abgemahnt, weil sie sich an angeblich "nicht existenten" bzw. "falschen" Begriffen wie "GEZ-Gebühren", "PC-Gebühr", "Gebührenfahnder", "GEZ-Anmeldung" oder "GEZ-Abmeldung" stört. Akademie.de sollte sich per strafbewährter Unterlassungserklär…
Bild: GEZ - Der gläserne RundfunkBild: GEZ - Der gläserne Rundfunk
GEZ - Der gläserne Rundfunk
Mit der neuen TV-„Zwangssteuer“ sollen ARD, ZDF und Deutschlandradio wesentlich mehr Geld erhalten. Dies berichtet die BILD-Zeitung und beruft sich dabei auf ein Protokoll des NRW-Medienausschusses. Wörtlich soll der ehemalige Chef des ARD/ZDF-Inkassodienstes GEZ in der Sitzung gesagt haben: „Wir haben die Aufforderung, das Beitragsaufkommen um ein Prozent zu steigern. Das ist in den Reformberechnungen der Ministerpräsidenten berücksichtigt.“ Fachleute gehen davon aus, dass durch die Einführung der TV-„Zwangssteuer“ die Beiträge um mindestens…
Sie lesen gerade: Schrottprogramm trotz GEZ-Milliarden