openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und Willkür

26.08.200809:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und Willkür
Privates öffentlich auf annoknips.com und doch unproblematisch
Privates öffentlich auf annoknips.com und doch unproblematisch

(openPR) Leitfaden:
Die Internet-Veröffentlichung persönlicher Erlebnisse und Eigenheiten ist keine Gefahr, sondern ein herausragender Schutz für sich und andere, da Persönlichkeitsmerkmale, die anderswo noch tabuisiert werden, wegen ähnlicher Profile tausender anderer Menschen im Internet gesellschaftsfähig und dadurch unangreifbar sind.

Story:
Berlin, 26.08.2008. Star Wars und Pac Man, unsere erste Mikrowelle, der Zauberwürfel. Glasnost und Perestroika verändern den Osten, J.R. Ewing fiest durch Dallas, die Columbia fällt vom Himmel und kurz darauf explodiert Tschernobyl. Schwarze Trans Ams schützen Recht und Verfassung: Die Achtziger. Oder war in den Achtzigern doch alles anders? Was ist Fiktion, was Wahrheit?

Unser Gedächtnis verklärt Vergangenes wie Winston Smith in Orwells Utopie "1984" die Geschichte. Der Funktionär des "Ministeriums für Wahrheit" fälscht historische Dokumente passend zur jeweils aktuellen Regierungspolitik, bis er am System zu zweifeln beginnt. In jedem von uns sitzt ein Winston Smith, der die eigene Erinnerung kontinuierlich an die aktuelle Lebenspolitik anpasst und historische Wahrheiten verklärt. Zusätzlich zur Vergangenheitsverklärung gefährdet aber auch mangelndes Wissen die Gesellschaft. Eine repräsentative Studie der Freien Universität Berlin aus dem Jahr 2007 erschreckt: Nur die Hälfte der befragten 5000 deutschen Schüler wusste, dass es in der DDR keine freien Wahlen gab, 20 Prozent stimmten für das DDR Regime als besseres politisches System und ein großer Teil hielt die DDR-Staatssicherheit für einen ganz normalen Geheimdienst. Wir lernen: Geschichtsbücher versagen, historische Wahrheiten unverfälscht zu retten.

Geschichte kann dadurch geschützt werden, wovor manche Deutsche zu Unrecht paniken: Der Veröffentlichung privater Daten und Lebensentwürfe im Internet. Zwar ist jede so veröffentlichte individuelle Information durch die persönliche Meinung des Individuums gefärbt, aber alle Blickwinkel zusammen ergeben ein wirklichkeitsgetreues Geschichtsbild, was zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort tatsächlich passiert ist, wie gelebt wurde und was eine Gesellschaft wirklich fühlte und dachte.

Werthaltig zur historischen Wahrheitsfindung sind Mitmach-Web Innovationen wie das Autobiografie Portal annoknips.com - eine bislang einzigartige Web Anwendung, die Essenzen aus Tagebuch, Blogging, Landkarten-Verortung, Fotoarchiv und Zeitmaschine kombiniert. Hier kann jeder seine eigene Lebensgeschichte oder Ausschnitte daraus in allen vier Dimensionen notieren und damit Geschichte schreiben. Auf annoknips.com geht es nicht um geschichtlich berühmte Ereignisse, sondern um Lebenserinnerungen normaler Bürger, z.B. den Umzug in eine Hochhaus-Siedlung und die damit verbundenen Gefühle und Gedanken.

Ein einzelner annoknips.com Beitrag über den Umzug in eine Hochhaus-Wohnung mag zwar nicht spektakulär scheinen, aber mehrere solcher Beiträge können das Bild des typischen Lebens in einer Hochhaus-Siedlung des 20. Jahrhunderts besser zeichnen als Schulbücher. Die Veröffentlichung privater Daten in einem Portal wie annoknips.com hilft, das eigene Leben in ein realistisches Gefüge zu betten und andere Menschen zu entdecken, die ähnliche Lebensentwürfe haben. annoknips.com Teilnehmer erleben dadurch Selbstfindung und Selbsterkenntnis.

annoknips.com ist aber auch eine Versicherung für die geschichtliche Wahrheit und gerade wegen der vielen privaten Daten, die hier öffentlich gemacht werden, eine Versicherung für jeden einzelnen annoknips.com Teilnehmer, dass er im Falle eines Falles mit seiner Meinung nicht alleine ist.

Das Paradoxon dabei ist: Wer viele persönliche Daten preisgibt, dessen Daten sind besonders gut geschützt. Warum das so ist erklärt die Schwarmintelligenz des Mitmach-Webs 2.0 und die große Zahl der Internet Teilnehmer. Wer sich dem Mitmach-Web 2.0 Schwarm anschließt, steht Angreifern nicht mehr alleine gegenüber. Sogar gesellschaftlich tabuisierte Persönlichkeitsmerkmale wie z.B. sexuelle Neigungen, die vor Jahren als krankhaft galten, werden durch das Schwarmverhalten in Online Gemeinschaften zu allgemein akzeptierten Gewöhnlichkeiten, denn im Web 2.0 merkt jeder: "Ich bin nicht allein." Auch wer selbst nicht zum Schwarm gehören will, sieht ein wirklichkeitsnahes Gemeinschaftsbild.

Eigentlich müsste sogar jeder seine Lebensgeschichte online veröffentlichen. Denn erst durch die Veröffentlichung privater Daten werden "Ministerien für Wahrheit" wie in Orwells "1984" die Grundlagen entzogen, andere zu bespitzeln, Geschichte zu fälschen oder individuelle Persönlichkeitsmerkmale anzugreifen. Menschen, die ihre privaten Daten verbergen, treiben hingegen die Maschinerie von Neugier, Klatsch und Tratsch weiter an. Nur bei denen lohnt sich Nachbohren. Sie führen den Ruf nach immer mehr Datenschutz in die Absurdität, denn mehr Datenschutz fördert auch mehr Neugier und mehr versteckte Überwachung. Wer möchte nicht wissen, was sich auf einem von einer Mauer umringten Grundstück befindet? Für ein Grundstück, was keinen Zaun hat, interessiert sich hingegen keiner.

Fazit: Wer viel von sich veröffentlicht, hat kleinere Angriffsflächen für Spekulationen und kann schwerlich diskreditiert werden. Ein seriöses Internet Portal wie annoknips.com bietet dafür die geeignete Plattform. Weniger Datenschutz-Hysterie täte unserem Land gut.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236826
 196

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und Willkür“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von annoknips

Bild: annoknips erweitert Mediengalerie auf 26 DateitypenBild: annoknips erweitert Mediengalerie auf 26 Dateitypen
annoknips erweitert Mediengalerie auf 26 Dateitypen
Berlin, 20.04.2009. Appetit kommt bekanntlich beim Essen. Das demonstrierten die Mitglieder der Zeitgeschichte-Community annoknips.com und verlangten zusätzlich zu den bisherigen Bild-, Video- und Sounddatei-Formaten die Möglichkeit, auch Office-Dokumente, Tabellenkalkulationen, PDF Dateien und weitere gängige Dateitypen in ihren Galerien ablegen zu können. annoknips hat darauf reagiert und ermöglicht nun die Speicherung in insgesamt 26 verschiedenen Dateitypen. Dazu zählen nicht nur gängige Bilddateiformate, sondern auch Dokumenten-Formate…
Bild: annoknips als EU-Marke eingetragenBild: annoknips als EU-Marke eingetragen
annoknips als EU-Marke eingetragen
Berlin, 08.04.2009. Der Name der Zeitgeschichte-Community annoknips wurde beim Europäischen Markenamt als EU-Marke eingetragen. Damit ist der Markenname "annoknips" in allen Ländern der Europäischen Union geschützt. Markeninhaber Thomas Böttcher, Ideengeber und Mitgründer der annoknips GmbH, hält außerdem die Rechte an der Domain annoknips.com. Mit Weitsicht hat Böttcher die Marke schon bei der Gründung des Unternehmens Anfang 2008 angemeldet und an die annoknips GmbH lizenziert. Länger als ein Jahr hat die Bearbeitung beim Europäischen Marke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: no risk - no fun Datenschutz for everyone - umfassende Gebrauchsanleitung zum DSGVOBild: no risk - no fun Datenschutz for everyone - umfassende Gebrauchsanleitung zum DSGVO
no risk - no fun Datenschutz for everyone - umfassende Gebrauchsanleitung zum DSGVO
… alternativ unter der ISBN 978-3-7482-0380-3 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel …
Bild: Xanthia Anthares - Roman offenbart die faszinierende Lebenswelt der AntikeBild: Xanthia Anthares - Roman offenbart die faszinierende Lebenswelt der Antike
Xanthia Anthares - Roman offenbart die faszinierende Lebenswelt der Antike
… alternativ unter der ISBN 978-3-7439-1590-9 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel …
Street View Gesetz: Interview zu den Auswirkungen
Street View Gesetz: Interview zu den Auswirkungen
Leitfaden: Eine Gesetzesinitiative im Bundesrat soll die Veröffentlichung georeferenzierter Bilder im Internet beschränken. Wir sprachen mit dem Berliner Internet Unternehmer Peter Debik über die Auswirkungen. Haupttext: Berlin, 03.05.2010. In Kürze wird der Hamburger Senat eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat einbringen, mit dem die Veröffentlichung …
Bild: Deine Willkür - Meine Bürde: Selbsthilfe für das Thema Scheidung und Kindesentzug aus der Vater-PerspektiveBild: Deine Willkür - Meine Bürde: Selbsthilfe für das Thema Scheidung und Kindesentzug aus der Vater-Perspektive
Deine Willkür - Meine Bürde: Selbsthilfe für das Thema Scheidung und Kindesentzug aus der Vater-Perspektive
… alternativ unter der ISBN 978-3-7497-3639-3 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel …
Bild: INSTITUT50plus: Trügerische Sicherheit – Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibtBild: INSTITUT50plus: Trügerische Sicherheit – Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt
INSTITUT50plus: Trügerische Sicherheit – Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt
… des Verrats an den rechtsstaatlichen Grundsätzen in jedem Fall zu hoch! Peter Schaar studierte Volkswirtschaft in Berlin und Hamburg und war lange Zeit stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Hansestadt. 2003 wählte ihn der Bundestag zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Dieses Amt hatte er bis Ende 2013 inne. …
Bild: Autorenlesung mit Ulrike M. Dierkes in der Galerie Ost in WeissachBild: Autorenlesung mit Ulrike M. Dierkes in der Galerie Ost in Weissach
Autorenlesung mit Ulrike M. Dierkes in der Galerie Ost in Weissach
Seit Veröffentlichung ihrer drei Bücher, zuletzt ihrer Autobiografie "Schwestermutter - Ich bin ein Inzestkind" (2004) war sie Gast in zahlreichen Talkshows, u.a. im SWR Nachtcafé, bei Stern TV, bei B. trifft ... Bettina Böttinger, bei jbk - johannes b. kerner und VOX-Spiegel TV. Über ihre Arbeit erschienen zahlreiche Artikel in Frauenzeitschriften und …
Stiftung Datenschutz gibt neue Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz heraus
Stiftung Datenschutz gibt neue Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz heraus
… Prof. Dr. Anne Riechert hat die Stiftung Datenschutz nun die wichtigsten Aspekte des Beschäftigtendatenschutzes zusammengetragen und mit Gerichtsurteilen und Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden unterlegt. Diese Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz mit den wichtigsten Grundsätzen und Regeln für den Datenschutz in Beschäftigungsverhältnissen …
Bild: Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden Bild: Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden
Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden
Kein leichtes Zurück: Warum Einwilligungen zur Veröffentlichung gut überlegt sein solltenDie Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz (Beschl. v. 31. Juli 2024 - Az.: 4 U 238/23) hat weitreichende Implikationen für alle, die einmal eine Einwilligung zur Veröffentlichung von Videos auf Plattformen wie YouTube erteilt haben. Es gibt aber auch …
Bild: Autorenlesung mit Ulrike M. Dierkes in der Galerie am Wettebrunnen in MarkgröningenBild: Autorenlesung mit Ulrike M. Dierkes in der Galerie am Wettebrunnen in Markgröningen
Autorenlesung mit Ulrike M. Dierkes in der Galerie am Wettebrunnen in Markgröningen
Seit Veröffentlichung ihrer drei Bücher, zuletzt ihrer Autobiografie Schwestermutter - Ich bin ein Inzestkind (2004) war sie Gast in zahlreichen Talkshows, u.a. im SWR Nachtcafé, bei Stern TV, bei B. trifft ... Bettina Böttinger, bei jbk - johannes b. kerner und VOX-Spiegel TV. Über ihre Arbeit erschienen zahlreiche Artikel in Frauenzeitschriften und …
Bild: Die Autobiografie „64er: Ab in die Psychiatrie" von Chris Crumb erzählt eine ungewöhnliche Geschichte.Bild: Die Autobiografie „64er: Ab in die Psychiatrie" von Chris Crumb erzählt eine ungewöhnliche Geschichte.
Die Autobiografie „64er: Ab in die Psychiatrie" von Chris Crumb erzählt eine ungewöhnliche Geschichte.
»Verliere niemals den Glauben an dich selbst. Es genügt völlig, wenn andere das tun.« Die Autobiografie „64er: Ab in die Psychiatrie" von Chris Crumb öffnet die Tür zu einer kuriosen, umstrittenen und befremdlich wirkenden Welt. In seinem Buch gibt der Autor tiefe Einblicke in ein milliardenschweres System zur Resozialisierung von Kriminellen und Suchtkranken. Eine …
Sie lesen gerade: Autobiografie & Datenschutz - Veröffentlichung privater Daten schützt vor Geschichtsfälschung und Willkür