openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden

06.02.202507:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden
UIMC: pragmatisch.erfahren.verständlich.
UIMC: pragmatisch.erfahren.verständlich.

(openPR) Kein leichtes Zurück: Warum Einwilligungen zur Veröffentlichung gut überlegt sein sollten

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz (Beschl. v. 31. Juli 2024 - Az.: 4 U 238/23) hat weitreichende Implikationen für alle, die einmal eine Einwilligung zur Veröffentlichung von Videos auf Plattformen wie YouTube erteilt haben. Es gibt aber auch Marketing-Abteilungen eine höhere Rechtssicherheit für die Erstellung und Veröffentlichung von Videos. Laut Urteil ist der Widerruf einer Einwilligung nur in Ausnahmefällen möglich. Die Datenschutzexperten der UIMC warnen daher einerseits die Betroffenen vor den oft unterschätzten Folgen einer voreiligen Zustimmung, fordert andererseits aber auch die Unternehmen auf, transparente und eindeutige Einwilligungserklärungen zu erstellen. „Die Entscheidung verdeutlicht, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kein Allheilmittel ist,“ erklärt Dr. Jörn Voßbein, UIMC-Geschäftsführer. Ein Blick in das Urteil und seine Begründung zeigt, worauf er anspielt.

„Einmal erteilt, bleibt erteilt“ – so könnte man die Rechtslage zusammenfassen, wie sie durch das OLG Koblenz klargestellt wurde. In dem vorliegenden Fall konnte der Kläger die strengen Voraussetzungen für einen Widerruf nicht erfüllen und scheiterte vor Gericht; die erteilte Einwilligung war eindeutig. Das Urteil zeigt deutlich: Der Wunsch allein reicht nicht aus – es müssen außergewöhnliche Gründe vorliegen, wie eine erhebliche Veränderung der Persönlichkeit oder geschäftlichen Stellung.

Das Gericht arbeitet nochmal heraus, dass der Datenschutz auf Grundlage der DSGVO kein automatisches Recht auf Löschung beinhaltet. „Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass sie jederzeit eine Löschung ihrer Daten verlangen können. Doch die Realität ist komplexer: Wenn eine Veröffentlichung auf einer gültigen Rechtsgrundlage beruht, wie zum Beispiel einem Vertrag, dann sind Löschansprüche oft ausgeschlossen,“ erläutert Dr. Jörn Voßbein. Das OLG Koblenz stützte sich in seinem Urteil auf genau diese Argumentation. Es erkannte die Veröffentlichung der Videos als Teil einer Geschäftsbeziehung an und erklärte die weitere Verarbeitung der Daten wie folgt für zulässig:

„Für einen Widerruf der nach § 22 KunstUrhG erklärten Einwilligungen fehle, wenn man diesen überhaupt zulasse, jedenfalls der erforderliche wichtige Grund. Insbesondere habe der Kläger einen grundlegenden Persönlichkeitswandel nicht hinreichend dargelegt. Dieser sei ohnehin zum Zeitpunkt des Widerrufs - 9 Monate nach der Einwilligung - auch (noch) nicht zu erwarten gewesen. Zudem seien die Interessen der Beklagten im Rahmen der Interessenabwägung zu berücksichtigen. Hierbei falle erheblich ins Gewicht, dass die Parteien in einer Geschäftsbeziehung gestanden hätten, im Zuge derer die Videos entstanden seien. Die Beklagte habe ein legitimes Interesse daran, die Videos weiter zu nutzen. […] Es bedürfe daher jedenfalls noch eines weiteren Zeitablaufs für den Widerruf.“

Interessant ist auch eine weitere Äußerung des Gerichts:

„Schließlich sei die Kammer mit dem Landgericht Frankfurt (Beschluss vom 29.12.2022, Az. 2-34 O 345/22) der Ansicht, dass Werbevideos zumindest auch journalistischen Zwecken dienen und daher die Regelung des § 22 KunstUrhG nach Art. 85 Abs. 2 DSGVO insgesamt den datenschutzrechtlichen Regelungen vorgehe. […]“

Deshalb: Einwilligungen zur Veröffentlichung persönlicher Daten oder Videos sollten nicht leichtfertig erteilt werden. „Die Tragweite einer solchen Entscheidung wird oft unterschätzt. Ein späterer Widerruf ist in der Regel nur unter strengen Bedingungen möglich,“ unterstreicht Dr. Jörn Voßbein. „Wir raten dazu, Einwilligungen stets gründlich zu prüfen und sich im Zweifelsfall rechtlich beraten zu lassen. Prävention ist hier der Schlüssel.“ Das Datenschutzteam von UIMC empfiehlt aber auch, die Einwilligung mit klaren Regelungen zur Nutzung, Dauer und Widerrufsmöglichkeit zu erstellen, um einerseits eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der betroffenen Person und andererseits Rechtssicherheit für die Verwendung zu erreichen.

„Die Entscheidung des OLG Koblenz unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von informierter Zustimmung. Datenschutz ist keine Nebensache, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Geschäftsbeziehungen,“ bringt es UIMC-Geschäftsführer Dr. Jörn Voßbein auf den Punkt.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276538
 379

Pressebericht „Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UIMC (ab 2024)

Bild: Windows 11: Der Countdown läuft – So gelingt Unternehmen die sichere UmstellungBild: Windows 11: Der Countdown läuft – So gelingt Unternehmen die sichere Umstellung
Windows 11: Der Countdown läuft – So gelingt Unternehmen die sichere Umstellung
_Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025 – ein Datum, das für Unternehmen einen echten Wendepunkt markiert. Wer weiterhin auf Sicherheit und Compliance setzen möchte, kommt um die Migration zu Windows 11 inkl. sicherer Konfiguration nicht herum. Alternativ ist das kostenpflichtige ESU-Programm (Extended Security Updates) zu buchen. Doch wie gelingt der Umstieg, ohne Datenschutz und Cybersecurity aus den Augen zu verlieren? In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Wechsel auf Windows 11 jetzt notwendig ist, welche Stolpersteine b…
Bild: UIMC und GEPA: Eine 18-jährige Partnerschaft für Fairen Handel und fairen DatenschutzBild: UIMC und GEPA: Eine 18-jährige Partnerschaft für Fairen Handel und fairen Datenschutz
UIMC und GEPA: Eine 18-jährige Partnerschaft für Fairen Handel und fairen Datenschutz
_In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und sozial verantwortliches Handeln zunehmend an Bedeutung gewinnen, blicken die UIMC Dr. Vossbein GmbH & Co KG und die GEPA – The Fair Trade Company auf eine 18 Jahre andauernde und erfolgreiche Zusammenarbeit zurück, die auf den gemeinsamen Werten von sozialer Verantwortung und nachhaltigem Wachstum basiert._ Seit 50 Jahren setzt sich die GEPA für Fairen Handel mit Kleinproduzent*innen weltweit ein. Dabei agiert das Unternehmen als Vorreiter und übertrifft häufig die bestehenden Standards, um den Faire…

Das könnte Sie auch interessieren:

Widerruf eines Autokredits bei der Mercedes Bank weiter möglich – Musterklage gescheitert
Widerruf eines Autokredits bei der Mercedes Bank weiter möglich – Musterklage gescheitert
… sollten sich von der Entscheidung des OLG Stuttgart die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz-Bank abzuweisen, nicht verunsichern lassen (Az.: 6 MK 1/18). „Der Widerrufsjoker kann bei Kreditverträgen der Mercedes-Benz-Bank weiterhin gezogen werden. Das OLG Stuttgart hat nicht entschieden, dass der Widerruf nicht möglich ist“, stellt Rechtsanwalt …
Bild: OLG Frankfurt: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim DarlehenswiderrufBild: OLG Frankfurt: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf
OLG Frankfurt: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die Rechte der Verbraucher beim Darlehenswiderruf gestärkt. Hat eine Bank bei der Vergabe von Darlehen eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet, kann sie sich bei einem Widerruf des Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufen, entschied das OLG mit Urteil vom 26. August 2015 (Az.: 17 U 202/14). „Ein konsequentes …
Bild: Medienfonds Montranus I: OLG Karlsruhe bestätigt Rückabwicklung der FondsbeteiligungBild: Medienfonds Montranus I: OLG Karlsruhe bestätigt Rückabwicklung der Fondsbeteiligung
Medienfonds Montranus I: OLG Karlsruhe bestätigt Rückabwicklung der Fondsbeteiligung
… Beteiligung an der Montranus Beteiligungs GmbH & Co. Verwaltungs KG verurteilt. Ausschlaggebend für die Entscheidung war einmal mehr die fehlerhafte Widerrufsbelehrung im Zusammenhang mit der zur teilwiesen Finanzierung der Beteiligung abzuschließenden Inhaberschuldverschreibung. Das OLG Karlsruhe bestätigte, wie auch andere Oberlandesgerichte vor …
Bild: OLG Düsseldorf: Rückenwind für Verbraucher beim Widerruf von DarlehenBild: OLG Düsseldorf: Rückenwind für Verbraucher beim Widerruf von Darlehen
OLG Düsseldorf: Rückenwind für Verbraucher beim Widerruf von Darlehen
Eine Widerrufsbelehrung mit der Fußnote "Nicht für Fernabsatzgeschäfte" ist unwirksam. Darlehen mit dieser Belehrung konnten wirksam widerrufen werden. Das hat das OLG Düsseldorf entschieden. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Rückenwind bei der Durchsetzung ihres …
Bild: Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den RückenBild: Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den Rücken
Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den Rücken
Das Oberlandesgericht Frankfurt stärkt den Verbrauchern beim Widerruf von Darlehen den Rücken. Bei einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung sei das Widerrufsrecht auch Jahre nach Abschluss des Darlehensvertrags nicht verwirkt. Schon mit Urteil vom 26. August 2015 stellte das OLG Frankfurt fest, dass sich die Banken beim Widerruf von Darlehen nicht auf Vertrauensschutz …
Bild: Die größten DSGVO Mythen Teil 1: Die Einwilligung - Was stimmt und was nicht?Bild: Die größten DSGVO Mythen Teil 1: Die Einwilligung - Was stimmt und was nicht?
Die größten DSGVO Mythen Teil 1: Die Einwilligung - Was stimmt und was nicht?
… der DSGVO. Das Gesetz stellt strenge Anforderungen an die Einwilligung. Aber welche sind es genau und stimmt alles was man darüber hört? 9 Fehlvorstellungen über Einwilligungen nach der DSGVO: 1. Einwilligungen müssen stets in Schriftform eingeholt werden! Bei der Form der Einwilligung kommt die DSGVO den Verantwortlichen entgegen. Bisher war in § 4a …
Montranus Medienfonds: weiterer Prozesserfolg der Kanzlei Nittel
Montranus Medienfonds: weiterer Prozesserfolg der Kanzlei Nittel
05.03.2015 - Eine weitere empfindliche Schlappe hat die Helaba Dublin vor dem OLG Koblenz erlitten. In einem um die Zulässigkeit des Widerrufs eines zur Finanzierung einer Beteiligung am Filmfonds Montranus II gewährten Darlehens geführten Rechtsstreit hat die Bank die Berufung gegen ein obsiegendes Urteil des Landgerichts Mainz zurückgenommen. Der von …
Bild: OLG Frankfurt: Bank kann sich bei Widerruf eines Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufenBild: OLG Frankfurt: Bank kann sich bei Widerruf eines Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufen
OLG Frankfurt: Bank kann sich bei Widerruf eines Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufen
Hat eine Bank bei der Darlehensvergabe eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet, kann sie sich beim Widerruf des Darlehens nicht auf Vertrauensschutz und Verwirkung des Widerrufsrechts berufen. Das entschied das OLG Frankfurt mit Urteil vom 26. August 2015 (Az.: 17 U 202/14). „Beim Widerruf eines Darlehens wehren sich viele Banken mit dem Hinweis, …
Bild: Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt VerbraucherrechteBild: Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte
Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte
Das Oberlandesgericht Nürnberg hat die Verbraucherrechte beim Widerruf eines Darlehens gestärkt. Mit Urteil vom 11. November 2015 erkannte das OLG, dass eine Fußnote mit dem Text „Bitte Frist im Einzelfall“ prüfen zu einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung führt (Az.: 14 U 2439/14). Das OLG Nürnberg entschied, dass sich eine Bank nicht auf eine mit der …
Bild: OLG Hamm: Darlehen widerrufen, Vorfälligkeitsentschädigung zurückholenBild: OLG Hamm: Darlehen widerrufen, Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen
OLG Hamm: Darlehen widerrufen, Vorfälligkeitsentschädigung zurückholen
Die vorzeitige Ablösung eines Kredits unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung steht einem späteren Widerruf des Darlehens nicht im Weg. Das hat das Oberlandesgericht Hamm mit Urteil vom 4. November 2015 entschieden (Az.: 31 U 64/15). „Durch den nachträglichen Widerruf des Darlehens können sich die Verbraucher ihre gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung …
Sie lesen gerade: Widerruf von Einwilligungen: OLG Koblenz setzt hohe Hürden