openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte

Bild: Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte
Rechtsanwalt Simon Kanz, Kanzlei Cäsar-Preller.
Rechtsanwalt Simon Kanz, Kanzlei Cäsar-Preller.

(openPR) Das Oberlandesgericht Nürnberg hat die Verbraucherrechte beim Widerruf eines Darlehens gestärkt. Mit Urteil vom 11. November 2015 erkannte das OLG, dass eine Fußnote mit dem Text „Bitte Frist im Einzelfall“ prüfen zu einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung führt (Az.: 14 U 2439/14).



Das OLG Nürnberg entschied, dass sich eine Bank nicht auf eine mit der unveränderten Übernahme der Musterbelehrung verbundene Schutzwirkung berufen kann, wenn in der Widerrufsbelehrung des Kreditvertrags nach der Frist eine hochgestellte Zahl auf eine Fußnote verweist. Der Inhalt der Fußnote „Bitte Frist im Einzelfall prüfen“ sei für den Verbraucher irreführend. Denn für ihn sei nicht ersichtlich, dass sich die Fußnote eigentlich an den Sachbearbeiter der Bank richte. Auch die Formulierung, dass die „Widerrufsfrist frühestens mit Erhalt dieser Belehrung beginnt“ ist nach Ansicht des OLG missverständlich, da es nahe legt, dass die Widerrufsfrist auch zu einem späteren Zeitpunkt beginnen könnte. Insofern entsprechen derartige Widerrufsbelehrungen nicht dem Deutlichkeitsgebot.

„Verschiedene Sparkassen aber auch andere Banken haben in den Widerrufsbelehrungen Fußnoten oder oben genannte Formulierungen verwendet. Diese Darlehensverträge können in der Regel auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen werden“, sagt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.

Darüber hinaus stellte das OLG Nürnberg auch klar, dass die Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf nur in Betracht komme, wenn der Verbraucher gegen die Grundsätze von Treu und Glauben verstoße. Dies sei aber nicht der Fall, wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht keine Kenntnis gehabt habe und es in Folge dessen über Jahre nicht ausgeübt habe. Dann könne sich die Bank, die eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat, nicht auf Vertrauensschutz berufen. Zumal die Bank auch die Möglichkeit einer Nachbelehrung hat. Zudem hat das OLG klargestellt, dass die Gründe für den Widerruf unerheblich seien.

Rechtsanwalt Kanz: „Mit dem Urteil hat das OLG zwei Kernargumenten der Banken eine klare Absage erteilt. Wenn Banken oder Sparkassen einen Widerruf nicht akzeptieren wollen, berufen sie sich häufig auf Verwirkung des Widerrufsrechts bzw. treuwidriges Verhalten des Verbrauchers. Beides ist aber nicht alleine dadurch gegeben, dass der Darlehensvertrag erst Jahre nach Abschluss widerrufen wird. Die Chancen der Verbraucher auf einen erfolgreichen Widerruf dürften durch dieses Urteil erneut gestiegen sein. Voraussetzung ist natürlich eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung.“

Die Kanzlei Cäsar-Preller unterstützt Verbraucher bundesweit beim Widerruf von Darlehen. Die Erstberatung, ob ein Widerruf möglich ist, ist kostenlos. Am 2. Dezember findet außerdem eine Informationsveranstaltung zum Thema Widerruf in den Kanzleiräumen statt.

Außerdem ist die Kanzlei Cäsar-Preller Mitglied der Arbeitsgemeinschaft www.jetzt-widerrufen.de Weitere Termine für Informationsveranstaltungen zum Thema Widerruf von Darlehen finden Sie hier: http://www.jetzt-widerrufen.de/Veranstaltungen

Mehr Informationen: www.caesar-preller.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 881890
 471

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller

Bild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksamBild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
„Ein aktuelles Urteil des OLG Stuttgart zeigt deutlich, dass es sich lohnt, sich gegen die Kündigung von Bausparverträgen zu wehren“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. „Das Urteil könnte eine Trendwende in der Rechtsprechung bedeuten – zu Gunsten der Verbraucher.“ Es ist bekannt, dass Bausparkassen versuchen, zuteilungsreife aber nicht voll angesparte Bausparverträge loszuwerden und diese kündigt. Dieser rechtlich ohnehin umstrittenen Praxis hat das Oberlandesgericht Stuttgart …
Bild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurückBild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
„Offenbar fürchten die Banken eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Darlehenswiderruf“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Denn nicht zum ersten Mal hat eine Bank nun ihre Revision zurückgezogen, bevor es zu einer Verhandlung vor dem BGH kommt. Am 5. April hätte das Thema Widerruf von Darlehen in Karlsruhe verhandelt werden sollen (Az.: XI ZR 478/15). Dazu kommt es nun nicht, da die Bank die Revision zurückgezogen hat, wie der BGH am 31. März mitteilt. „Es ist nicht das erste Mal,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den RückenBild: Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den Rücken
Widerruf von Darlehen: OLG Frankfurt stärkt Verbrauchern den Rücken
… oder auf die rechtsmissbräuchliche Nutzung des Widerrufsrechts. Dieser Argumentation hat das OLG Frankfurt mit seinen Entscheidungen den Boden entzogen und damit die Verbraucherrechte beim Widerruf erheblich gestärkt“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Dementsprechend gut seien auch die Chancen für einen …
Bild: OLG Frankfurt: Darlehen mit fehlerhafter Belehrung lassen sich widerrufenBild: OLG Frankfurt: Darlehen mit fehlerhafter Belehrung lassen sich widerrufen
OLG Frankfurt: Darlehen mit fehlerhafter Belehrung lassen sich widerrufen
Enthält die Widerrufsbelehrung die Formulierung „die Frist beginnt frühestens mit dem Erhalt dieser Belehrung“ lässt sich das Darlehen in den meisten Fällen auch noch Jahre nach Abschluss widerrufen. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M. vom 27.Januar 2016 hervor (Az.: 17 U 16/15). Banken und Sparkassen könnten sich nur dann …
Bild: OLG Nürnberg: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen nach dem 10. Juni 2010Bild: OLG Nürnberg: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen nach dem 10. Juni 2010
OLG Nürnberg: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen nach dem 10. Juni 2010
OLG Nürnberg: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen nach dem 10. Juni 2010 Auch nach dem 10. Juni 2010 geschlossene Immobiliendarlehen enthalten noch fehlerhafte Widerrufsbelehrungen und können deshalb widerrufen werden, wie ein Urteil des OLG Nürnberg zeigt. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, …
Bild: Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei DarlehenswiderrufBild: Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf
Rückforderung von Vorfälligkeitsentgelt bei Darlehenswiderruf
OLG Hamm stärkt Verbraucherrechte Neckargemünd, den 01.06.2015 - Treffen Bank und Darlehensnehmer zur Regelung der Rückführung eines Darlehens vor Ablauf der Zinsbindung eine Aufhebungsvereinbarung, in der auch ein Vorfälligkeitsentgelt festgelegt wird, kann der Verbraucher trotzdem nachträglich den Widerruf des Darlehensvertrags erklären, wenn die Widerrufsbelehrung …
Bild: Widerruf von Darlehen: BGH entscheidet über treuwidrige Ausübung des WiderrufsrechtsBild: Widerruf von Darlehen: BGH entscheidet über treuwidrige Ausübung des Widerrufsrechts
Widerruf von Darlehen: BGH entscheidet über treuwidrige Ausübung des Widerrufsrechts
Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich am 1. Dezember erneut mit dem Widerruf eines Darlehens (Az.: XI ZR 180/15). Dabei geht es um den Widerruf eines Verbrauchers, der das Darlehen aufgenommen hatte, um das Geld in einem Fonds anzulegen. Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des BGH muss am 1. Dezember über die Revision eines Darlehensnehmers …
Bild: OLG Frankfurt: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim DarlehenswiderrufBild: OLG Frankfurt: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf
OLG Frankfurt: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die Rechte der Verbraucher beim Darlehenswiderruf gestärkt. Hat eine Bank bei der Vergabe von Darlehen eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet, kann sie sich bei einem Widerruf des Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufen, entschied das OLG mit Urteil vom 26. August 2015 (Az.: 17 U 202/14). „Ein konsequentes …
Bild: Widerruf von Darlehen: OLG Stuttgart stärkt VerbraucherrechteBild: Widerruf von Darlehen: OLG Stuttgart stärkt Verbraucherrechte
Widerruf von Darlehen: OLG Stuttgart stärkt Verbraucherrechte
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Verbraucherrechte in Sachen Darlehenswiderruf gestärkt. Mit Entscheidung vom 29. September 2015 stellte das OLG fest, dass schon geringe Abweichungen von der jeweils gültigen Musterbelehrung dazu führen, dass die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist und die Widerrufsfrist deshalb nicht in Gang gesetzt wurde (Az.: …
Bild: OLG Düsseldorf: Rückenwind für Verbraucher beim Widerruf von DarlehenBild: OLG Düsseldorf: Rückenwind für Verbraucher beim Widerruf von Darlehen
OLG Düsseldorf: Rückenwind für Verbraucher beim Widerruf von Darlehen
Eine Widerrufsbelehrung mit der Fußnote "Nicht für Fernabsatzgeschäfte" ist unwirksam. Darlehen mit dieser Belehrung konnten wirksam widerrufen werden. Das hat das OLG Düsseldorf entschieden. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Rückenwind bei der Durchsetzung ihres …
Bild: OLG Frankfurt: Bank kann sich bei Widerruf eines Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufenBild: OLG Frankfurt: Bank kann sich bei Widerruf eines Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufen
OLG Frankfurt: Bank kann sich bei Widerruf eines Darlehens nicht auf Vertrauensschutz berufen
… fehlerhafte Widerrufsbelehrung zu korrigieren. Da sie dies nicht getan hat, kann sie sich anschließend auch nicht auf Vertrauensschutz berufen.“ Das OLG Frankfurt hat die Verbraucherrechte mit diesem Urteil erheblich gestärkt. Der Widerruf eines Darlehens eröffnet den Verbrauchern die Möglichkeit, von den aktuell niedrigen Zinsen zu profitieren. „Die …
Bild: Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt VerbraucherrechteBild: Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte
Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte
… Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Mit einem Hinweisbeschluss vom 8. Februar 2016 bestätigte auch das Oberlandesgericht Nürnberg, dass Darlehensverträge, die eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung enthalten, noch widerrufen werden können. Dem Fall vor dem OLG Nürnberg lag ein Darlehensvertrag aus dem Jahr …
Sie lesen gerade: Widerruf von Darlehen: OLG Nürnberg stärkt Verbraucherrechte