openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlechte Zahlungsmoral kann zur Existenzkrise bei Mittelständlern führen – Factoring hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten

17.07.200610:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin – Die zurückhaltende Kreditvergabe der deutschen Banken ist ein besonderes Problem für die kleinen und mittleren Unternehmen. Hinzu kommt die schlechte Zahlungsmoral hiesiger und ausländischer Kunden. „Gerade für einen Mittelständler können ausstehende Rechnungen zu einer Existenzbedrohung werden“, sagt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. „Ich empfehle daher den KMUs, sich nach alternativen Finanzierungsformen umzuschauen. Factoring wird immer interessanter und hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten.“

Doch bisher setzen nur wenige Unternehmen auf diese Finanzierungsform. Nach Branchenschätzungen sind es sogar nur 3.500. Laut einer Studie der ABC Factoring http://www.abc-factoring.de fürchten 72 Prozent der 500 befragten mittelständischen Betriebe hohe Kosten durch Factoring, schreibt die Financial Times Deutschland (FTD) http://www.ftd.de. Dies sei jedoch ein pauschales Vorurteil. Denn nicht nur niedrige Gebühren machten Factoring attraktiv. Die Unternehmen würden zudem unabhängiger von Banken und könnte durch ihre gestiegene Liquidität schneller bezahlen. Experten empfehlen einen genauen Vergleich der konkurrierenden Factoring-Gesellschaften, da die Bandbreite der Gebühren große sei und von 0,1 bis fünf Prozent des Rechnungsbetrages variiere.

Der „Exportweltmeister“ Deutschland hat überdies mit der schlechten Zahlungsmoral der klassischen Exportmärkte seines Mittelstandes zu kämpfen. Als die unzuverlässigsten Schuldnerländer gelten Italien, Großbritannien, Spanien und Frankreich. Deutlich weniger Schwierigkeiten gibt es mit deutschen, Schweizer und österreichischen Unternehmen. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen könnten Außenstände jenseits der Grenzen zu einem großen Problem werden, so Ohoven gegenüber der FTD. Im Gegensatz zu Konzernen könnten sie ihre Geschäfte nämlich nicht über Auslandsniederlassungen abwickeln.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P. Herr Gunnar Sohn
Ettighoffer Str. 26 a
53123 Bonn

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 93386
 1314

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlechte Zahlungsmoral kann zur Existenzkrise bei Mittelständlern führen – Factoring hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kostenlose IHK-Veranstaltung: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Kostenlose IHK-Veranstaltung: Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Viele Unternehmen klagen über die schlechte Zahlungsmoral ihrer Kunden. Hohe Außenstände und Forderungsausfälle können gesunde Betriebe in Gefahr bringen. Die mitunter zurückhaltende Kreditvergabepraxis der Banken kann das Problem noch verschärfen. Liquiditätsengpässe können so für Unternehmen existenzbedrohend werden. Welche Wege Unternehmer beschreiten …
Factoring im Mittelstand: Das bringt 2016
Factoring im Mittelstand: Das bringt 2016
… großen Herausforderungen, insbesondere durch die Einführung des Mindestlohns und eine oft niedrige Eigenkapitalquote. Hinzu kommen lange Zahlungsziele und eine mitunter schlechte Zahlungsmoral von Kunden. Spannend wird das kommende Jahr für sogenannte Ad-Network-Gesellschaften, die aktuell ein sehr hohes Forderungsvolumina bewegen und durch den Einsatz …
Factoring im Export: Schneller flüssig im Auslandsgeschäft
Factoring im Export: Schneller flüssig im Auslandsgeschäft
… der Überbrückung langer Zahlungsziele im Ausland ist es für viele Unternehmen zudem schwierig, valide Bonitätsinformationen über ausländische Abnehmer zu erhalten, auch die Zahlungsmoral lässt nicht selten zu wünschen übrig. Drohende Liquiditätssorgen lassen sich jedoch durch Factoring vermeiden: Der Verkauf von Forderungen an die Deutsche Factoring …
KfW gibt Entwarnung: Banken entflammen neu für den Mittelstand – Doch insbesondere kleine Unternehmen haben Zweifel an der neu erwachten „Liebe“
KfW gibt Entwarnung: Banken entflammen neu für den Mittelstand – Doch insbesondere kleine Unternehmen haben Zweifel an der neu erwachten „Liebe“
… unattraktiv. Kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich verstärkt nach alternativen Finanzierungskonzepten umschauen. Factoring beispielsweise ist ein Nischenmarkt mit guten Zukunftsaussichten. Die schlechte Zahlungsmoral in Deutschland macht es den Mittelständlern nicht unbedingt leichter und kann schnell zur Existenzgefährdung führen. Die …
Rückblick 2015: Factoring erhöht Liquidität im Mittelstand
Rückblick 2015: Factoring erhöht Liquidität im Mittelstand
… Herausforderungen, insbesondere durch die Einführung des Mindestlohns und eine oft niedrige Eigenkapitalquote. Hinzu kommen lange Zahlungsziele und eine mitunter schlechte Zahlungsmoral von Kunden. Factoring bietet hier eine nachhaltige Finanzierungsalternative für Unternehmen, mit der sich etwa eigene Verbindlichkeiten pünktlich begleichen oder Kredite …
Schweinegrippe in der Zeitarbeit?
Schweinegrippe in der Zeitarbeit?
… gerade in der jetzigen Lage noch kritischer bei der Kreditvergabe – schnell werden Linien gekürzt oder zusätzliche Sicherheiten verlangt. Dazu kommt die schlechte Zahlungsmoral vieler Unternehmen, Rechnungen werden oft erst nach 30 Tagen oder noch später beglichen. Da Gehälter, Sozialabgaben und Verbindlichkeiten dennoch bezahlt werden wollen, suchen …
Branchenblick: Factoring für Personaldienstleister
Branchenblick: Factoring für Personaldienstleister
… bleiben. Hinzu kommen die traditionell langen Zahlungsziele – Rechnungen werden oft erst nach 30 Tagen oder später beglichen – und mitunter die schlechte Zahlungsmoral mancher Unternehmen. Zudem herrscht in der Branche der Arbeitnehmerüberlassung ein anhaltend hoher Konsolidierungsdruck, der besonders von Markteintritten aus dem Ausland geprägt ist. …
Factoring im deutschen Mittelstand
Factoring im deutschen Mittelstand
… Ziegler. Im Falle konkreter Liquiditätsengpässe könnten sich sogar 46 Prozent der befragten Geschäftsführer einen Einsatz vorstellen. 55 Prozent würden Forderungen verkaufen, wenn sich die Zahlungsmoral der Kunden verschlechtert. 31 Prozent stimmen der Aussage zu, Factoring werde in Deutschland noch zu wenig genutzt – mit 43,8 Prozent traut sich knapp …
Bild: Liquidität für Unternehmen in der Region: Bibby Financial Services jetzt auch in München vor OrtBild: Liquidität für Unternehmen in der Region: Bibby Financial Services jetzt auch in München vor Ort
Liquidität für Unternehmen in der Region: Bibby Financial Services jetzt auch in München vor Ort
… eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in diesem Punkt anfällig. So können beispielsweise schlechte Zahlungsmoral oder erschwerter Zugang zu Bankkrediten die Liquiditätssituation schnell negativ beeinflussen. Mit den Finanzierungslösungen Factoring und Exportfactoring unterstützt Bibby …
Bild: Aus der Praxis für die Praxis - Vantargis Factoring bringt Factoring-Leitfaden rausBild: Aus der Praxis für die Praxis - Vantargis Factoring bringt Factoring-Leitfaden raus
Aus der Praxis für die Praxis - Vantargis Factoring bringt Factoring-Leitfaden raus
… dem Factoring-Leitfaden wollen wir kleine und mittelständische Firmen mit der Dienstleistung vertraut machen“, so Marco Fröhlich, Prokurist der Vantargis Factoring. „Schlechte Zahlungsmoral, Forderungsausfälle und die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe führen im Mittelstand immer wieder zu Liquiditätsengpässen. Factoring kann da Abhilfe schaffen“. …
Sie lesen gerade: Schlechte Zahlungsmoral kann zur Existenzkrise bei Mittelständlern führen – Factoring hat in Deutschland gute Zukunftsaussichten