openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Factoring im Mittelstand: Das bringt 2016

(openPR) Wachstumsboom im globalen Umfeld

Factoring hat im Jahr 2015 einen Aufschwung erfahren, wie kaum zuvor. Im ersten Halbjahr 2015 wurde ein Rekord-Forderungsvolumen von 100,5 Milliarden Euro bewegt. Das sind 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Gründe dafür sind vielfältig: Trotz niedriger Zinsen agieren Banken gerade beim Mittelstand oft zögerlich bei der Kreditvergabe. Zudem brauchen viele Unternehmen flüssige Mittel zur Wachstumsfinanzierung und Absicherung von Außenständen. Dieser Trend wird sich auch im kommenden Jahr ungebremst fortsetzen – große Teile des Mittelstands stehen dann vor erheblichen finanziellen Herausforderungen.




Ausblick D-A-CH: Factoring-Märkte im globalen Zeitalter

Der Factoring-Markt in Deutschland wird auch 2016 wieder zweistellig wachsen. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung lohnt sich hier ein Blick auf die A-CH Region. In Österreich betrug das Factoring-Marktvolumen im vergangenen Jahr 16,4 Milliarden Euro – ein Anstieg gegenüber 2013 um gut 16 Prozent. Es ist davon auszugehen, dass auch 2016 ein zweistelliges Wachstum erzielt wird. In der Schweiz sieht das nicht anders aus. Das über Factoring abgewickelte Rechnungsvolumen ist 2014 um 5,83 Prozent auf 4,06 Milliarden Schweizer Franken gestiegen. Rechnungen gegenüber Abnehmern im Ausland wurden für 77,4 Millionen Schweizer Franken verarbeitet (14,7 Prozent mehr als im Vorjahr).

Auch die Marktkonsolidierung wird in Deutschland und der A-CH Region gleichermaßen fortschreiten. Hier punkten Factoring-Anbieter, die frühzeitig mit einer wachstumsorientierten Internationalisierung begonnen haben. Laut der Studie „Trendscout 2016“ erachten über 80 Prozent der Befragten Mittelständler die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit nur im Zusammenhang mit einer verstärkten internationalen Ausrichtung. Nischenplayer, wie beispielsweise FinTechs, werden es zunehmend schwerer haben, sich langfristig und erfolgreich in diesem Umfeld zu positionieren.


Herausforderungen bei Finanzierung weiter steigend

2016 kann Bundeswirtschaftsminister Gabriel mehr als 7,5 Milliarden Euro ausgeben. Vor allem der innovative Mittelstand soll gestärkt werden. Dabei sitzen viele mittelständische Unternehmen auf hohen Barreserven – verzichten aber auf Investitionen. Zu schlecht waren die Erfahrungen, die sie im Rahmen der Finanzkrise gerade in Bezug auf Bankkredite durchlaufen mussten. Auch das Risiko vor Forderungsausfällen und damit die Angst vor Liquiditätsengpässen lassen den Mittelstand vor höheren Investitionen zurückschrecken. Der so entstehende Investitionsstau steigert zwar die Eigenkapitalquote, hemmt aber in hohem Maße das Wachstum. Neben anstehenden Ablösungen und Refinanzierungen durch ausgelaufene Mezzanine-Programme erschweren zudem fällige Anleihen die Finanzierung des Wachstums. Strengere Liquiditätsanforderungen der Banken, die Basel III mit sich bringt, verschärfen die Situation weiter.

Um nachhaltigen Erfolg sicherzustellen, ist kontinuierliches Wachstum durch mehr Umsatz Grundvoraussetzung. Durch Factoring sind Unternehmen sofort liquide, vor Zahlungsausfällen geschützt und können erfolgreich am Markt agieren. Das Wissen um und der Einsatz von diesem alternativen oder Bankkredit-begleitenden Finanzierungsinstrument wird 2016 zunehmend auf der Agenda mittelständischer Unternehmen landen.


Branchenausblick Mittelstand

Der mittelständische Handel ist von hohem Wettbewerbsdruck geprägt. Hinzu kommen langfristige Zahlungsziele von bis zu 120 Tagen sowie insbesondere beim Export eine hohe Gefahr von Zahlungsausfällen. Durch den Forderungsverkauf erhalten Händler Liquidität, die sie sofort wirtschaftlich handlungsfähig macht. Auch Personaldienstleister stehen vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Einführung des Mindestlohns und eine oft niedrige Eigenkapitalquote. Hinzu kommen lange Zahlungsziele und eine mitunter schlechte Zahlungsmoral von Kunden. Spannend wird das kommende Jahr für sogenannte Ad-Network-Gesellschaften, die aktuell ein sehr hohes Forderungsvolumina bewegen und durch den Einsatz von Factoring in hohem Maße profitieren.


Trend: Mit Factoring flexibel auf Marktgegebenheiten reagieren

Der Aufschwung aus dem Jahr 2015 wird sich im kommenden Jahr mit noch mehr Tempo fortsetzen. Durch Factoring können mittelständische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Auch lassen sich Wachstumspotenziale erschließen. Aufgrund der planbaren Liquidität sowie dem Schutz vor Zahlungsausfällen sind sie in der Lage, sich flexibel sowie schneller auf Marktchancen einzustellen und in den Ausbau ihres Geschäfts zu investieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 887719
 714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Factoring im Mittelstand: Das bringt 2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von A.B.S. Global Factoring AG

Bild: Nutriathletic AG finanziert Wachstum mit A.B.S. Factoring - no bullshit!Bild: Nutriathletic AG finanziert Wachstum mit A.B.S. Factoring - no bullshit!
Nutriathletic AG finanziert Wachstum mit A.B.S. Factoring - no bullshit!
Der Schweizer Sportnahrungsmittelhersteller Nutriathletic AG ist auf einem steilen Erfolgskurs - no bullshit! So lautet der claim des innovativen Unternehmens aus Wollerau, das vor drei Jahren aus der Fusion zweier ETH Spin-offs entstanden ist. Das Erfolgsrezept: konsequentes Outsourcing - auch bei der Finanzierung. Die A.B.S. Factoring AG aus Pfäffikon, eine Tochtergesellschaft der A.B.S. Global Factoring AG aus Wiesbaden, unterstützt das Wachstum durch zeitgemässe Finanzierung.    Am Anfang war die Nutriathletic AG ein kleines Start-up. D…
Bild: Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden Bild: Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden
Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden
* _Die Corona-Pandemie wird das Kredit-Rating von Unternehmen nach dem Jahresabschluss 2020 signifikant verschlechtern. Zu dieser Einschätzung kommen 86 Prozent der Teilnehmer einer __Umfrage des Bundesverbands „Die KMU-Berater“ unter deutschen Kreditinstituten__. _ * _Eine fundierte, strategische und realistische Finanzplanung, die auf bereits im Unternehmen geschaffene Werte abstellt, kann helfen._ Wiesbaden, 13. April 2021 „Die Banken rechnen damit, dass der Jahresabschluss 2020 Verluste aufdeckt, die das Eigenkapital verschlechtern und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesverband BFM: Vorstand bestätigt, neue Mitglieder gewonnen
Bundesverband BFM: Vorstand bestätigt, neue Mitglieder gewonnen
Der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand, Berlin, geht mit bewährter Führungsmannschaft ins nächste Geschäftsjahr. Bei der Mitgliederversammlung am 6. Juni 2013 in Wiesbaden wurde der bisherige Vorstand ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Volker Ernst bleibt weiterhin Vorsitzender. Ebenfalls bestätigt: die Vorstände Matthias Löw, Björn Behrmann …
ERNST factoring ab 2013 unter dem Dach der akf-Gruppe
ERNST factoring ab 2013 unter dem Dach der akf-Gruppe
Mit der ERNST factoring GmbH, Hamburg, als neuem Tochterunternehmen erweitert der Wuppertaler Mittelstandsfinanzierer akf sein Angebot und steigt in den Markt für Factoring ein. Volker Ernst wird die ERNST factoring GmbH als eigenständige Gesellschaft innerhalb der Gruppe weiterführen. Aus dem Hause akf bank wird die Geschäftsführung des Factoringspezialisten …
Bild: Neue Factoring-Varianten für mehr LiquiditätBild: Neue Factoring-Varianten für mehr Liquidität
Neue Factoring-Varianten für mehr Liquidität
Bestwig – Die Finanzierungsgruppe Mittelstand (factoring-mittelstand.de). bietet mit verschiedenen Refinanzierern alternative Finanzierungsformen an. Passend auf die aktuellen Bedürfnisse des Mittelstandes wurden drei neue Factoring-Varianten ins Leben gerufen. SMART Factoring™, POWER Factoring™ und MASTER Factoring™ bilden ab sofort eine passende Alternative …
Bild: SMART™ Factoring – Ein Instrument gegen die Kreditklemme im MittelstandBild: SMART™ Factoring – Ein Instrument gegen die Kreditklemme im Mittelstand
SMART™ Factoring – Ein Instrument gegen die Kreditklemme im Mittelstand
14. Dez. 2009 – Die Finanzierungsgruppe Mittelstand (FGM) hat ein Factoring - Sonderprogramm für mittelständische Unternehmen - in Kooperation mit einigen Factoringbanken - aufgelegt. Es ist schon bemerkenswert, was derzeit hinsichtlich der dringend im Mittelstand benötigten Liquidität tagtäglich gleichermaßen von Politikern, Banken, sowie Sachverständigen …
Bild: 20 Jahre Erfolgsgeschichte im Factoring: Mittelstandsverband BFM Bild: 20 Jahre Erfolgsgeschichte im Factoring: Mittelstandsverband BFM
20 Jahre Erfolgsgeschichte im Factoring: Mittelstandsverband BFM
„Factoring wird vom Mittelstand immer besser verstanden: als Verstärker für Wachstum, aber auch als Instrument, um Krisen zu überwinden und mit schnellem Liquiditätsfluss wieder durchzustarten. Vor 20 Jahren gab es dazu noch erheblichen Erklärungsbedarf“, so Michael Ritter, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). …
Factoring für Sparfüchse - Vantargis Factoring bietet Ausschnittsfactoring für mittelständische Unternehmen
Factoring für Sparfüchse - Vantargis Factoring bietet Ausschnittsfactoring für mittelständische Unternehmen
… wichtige Rolle. Vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen verlangen verstärkt nach flexiblen Factoringvarianten und der Abkehr von klassischen Standardprodukten. „Der Mittelstand fordert vor allem individuelle und auf den Einzelfall zugeschnittene Konzepte, um eine möglichst bedarfsgerechte Finanzierung realisieren zu können“, erklärt Marco …
Studie: Umdenken bei Unternehmensfinanzierung im Mittelstand
Studie: Umdenken bei Unternehmensfinanzierung im Mittelstand
… strategisches Element immer wichtiger werden. Das erwarten 71% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland, wie eine repräsentative Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM) ergab. Auch eine breiter angelegte Finanzierungsstruktur gewinnt an Bedeutung. Fast jedes zweite KMU ist offen für Instrumente, die den Bankkredit ergänzen oder …
Markt für Factoring im Mittelstand wächst um 8,5 Prozent
Markt für Factoring im Mittelstand wächst um 8,5 Prozent
Die Unternehmensfinanzierung mit Factoring liegt beim Mittelstand weiter im Trend. 2015 wuchs das Ankaufvolumen um 8,5 Prozent, nachdem es im Vorjahr um 3,9 Prozent zunahm, meldet der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand. „Auch für 2016 erwarten 75 Prozent unserer Mitglieder eine gute Marktentwicklung“, so Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Trend zur professionellen Finanzplanung im MittelstandBild: Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
… Trend zu mehr Unabhängigkeit von der Hausbank wird sich 2016 fortsetzen“, so Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Neben einer gesicherten Liquidität wünschen sich die Entscheider vor allem flexible und unbürokratische Lösungen. Symmetrische Geschäftsbeziehung, individueller Service Liquidität nach …
Bild: Gratis-Leitfaden “Erfolgreich mit Factoring”Bild: Gratis-Leitfaden “Erfolgreich mit Factoring”
Gratis-Leitfaden “Erfolgreich mit Factoring”
Die Finanzierungsgruppe Mittelstand bietet Unternehmen kostenfrei viele wissenswerte Tipps und Informationen über Factoring. Die Finanzierungsgruppe Mittelstand (FGM) stellt Unternehmen einen kostenlosen Leitfaden “Erfolgreich mit Factoring” zur Verfügung. “Jeder Unternehmer kann sich mit unserem Factoring-Leitfaden schnell und objektiv ein Bild über …
Sie lesen gerade: Factoring im Mittelstand: Das bringt 2016