openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden

Bild: Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden
Bankenumfrage 2021
Bankenumfrage 2021

(openPR)

  • Die Corona-Pandemie wird das Kredit-Rating von Unternehmen nach dem Jahresabschluss 2020 signifikant verschlechtern. Zu dieser Einschätzung kommen 86 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Bundesverbands „Die KMU-Berater“ unter deutschen Kreditinstituten
  • Eine fundierte, strategische und realistische Finanzplanung, die auf bereits im Unternehmen geschaffene Werte abstellt, kann helfen.


Wiesbaden, 13. April 2021
„Die Banken rechnen damit, dass der Jahresabschluss 2020 Verluste aufdeckt, die das Eigenkapital verschlechtern und die künftige Kapitaldienstfähigkeit reduzieren“, erläutert Thomas Schader Leiter der Fachgruppe Sanierung im Bundesverband „Die KMU-Berater“. 
 
Ein besonderes Augenmerk legen die Kreditinstitute darauf, ob Unternehmen pandemiebedingte Verluste mit Liquiditätshilfen der Bundesregierung refinanziert haben, die mittelfristig zurückgezahlt werden müssen. Abhängig von der Höhe der Verluste kann auch eine Restrukturierung des Unternehmens erforderlich sein. 
 
Für Banken ist der Jahresabschluss 2020 „wichtiger Faktor für Kreditrating“
 
„Kreditinstitute werden sich genau ansehen, inwieweit Unternehmen noch zur Restrukturierung in der Lage sind“, so Schader. Aufgabe von Unternehmen mit Bankkrediten sei jetzt zweierlei: „Erstens die wirtschaftliche Situation nüchtern und selbstkritisch bewerten. Und zweitens Konzepte erarbeiten und umsetzen, die die eigene Zukunftsfähigkeit sichern.“ 
 
Nur so sei es kleinen und mittelgroßen Unternehmen möglich, rechtzeitig die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen. „Der Jahresabschluss ist ein Führungsinstrument“, sagt Thomas Schader. Auf dieser Grundlage kann man Fehlentwicklungen zielgenau gegensteuern und Kreditgebern die geforderten aktuellen Informationen liefern.
 
Dabei kommt dem Jahresabschluss 2020 eine entscheidende Bedeutung zu. Die Frage, wie wichtig er für kommende Kreditentscheidungen mit Blick auf die Corona-Auswirkungen ist, beantworten 76,1 Prozent der Umfrageteilnehmer mit „wichtig“ oder sogar „unabdingbar/zwingend“.
 
Für Unternehmen heißt das: sie müssen „den Jahresabschluss 2020 spätestens im April dieses Jahres erstellen“, rät Sanierungsexperte Schader. Es sei ratsam, bald anzufangen, zumal bei den Steuerberatern ein Engpass droht. Zum einen sind viele Steuerkanzleien derzeit stark gefordert mit den Antragstellungen für Corona-Hilfen. Zum anderen haben viele Unternehmen selbst den Jahresabschluss 2019 noch nicht erstellt. 
„Hierfür wurde die Frist von Ende Februar bis 30. August 2021 verlängert. Aber dennoch gilt: Wer diese Mammutaufgabe bewältigen und ein vertrauensvolles Verhältnis zu seiner Bank erhalten will, muss jetzt anpacken“, so KMU-Experte Schader.
 
Was ist zu tun? „Schnell die Hausaufgaben erledigen und zügig den Jahresabschlusses 2020 erstellen“, rät Eva Sartorius, ebenfalls Mitglied der Fachgruppe Sanierung und Mitglied der Geschäftsleitung bei A.B.S. Global Factoring AG.
 
Banken verschärfen ihre Risikopolitik
 
Auf die Frage, wie die Banken auf schlechtere Ratings reagieren würden, antworteten 83,2 Prozent mit höheren Anforderungen an das Reporting, 72,6 Prozent mit Nachbesicherung bestehender Engagements, 67,3 Prozent mit Preiserhöhungen und 55,8 Prozent damit, keine neuen Kredite zu vergeben. Eine Mehrfachauswahl war möglich. 
 
„Auf diese verschärfte Risikopolitik müssen sich kleine und mittlere Unternehmen jetzt einstellen“, so Sartorius. Sie rät zu folgenden Ansatzpunkten: 
 

  • Kommunikation mit der Hausbank aktiv angehen und dazu aussagekräftige Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) vorlegen. 
  • Frühwarnsystem installieren durch Einsatz von Controlling-Instrumenten (z.B. Ertrags- und Liquiditätsplanungen), um Risiken früh zu erkennen und gegensteuern zu können. 
  • Das eigene Geschäftsmodell kritisch auf seine Zukunftsfähigkeit überprüfen und ggf. konkrete Maßnahmen zu seiner Weiterentwicklung ergreifen.
  • Financial Engineering durch Diversifizierung der Finanzierungsinstrumente und Finanziers, um Abhängigkeiten zu reduzieren.

 
Bankenunabhängige Finanzierungsbausteine können Chancen auf Bankkredit erhöhen

"Abhängig von der jeweiligen Unternehmenssituation sollten die bereits im Unternehmen geschaffenen Werte noch viel stärker für die Finanzierung betrachtet werden. Für Unternehmen, die über ein werthaltiges Anlagevermögen aus Maschinen oder Produktionsanlagen verfügen, eignen sich Sale-and-lease-back- Finanzierungen. 

Wenn Unternehmen viele offene Forderungen haben, ist oft eine Factoring-Finanzierung sinnvoll. Durch den Forderungsverkauf kann die Bilanz verkürzt werden und die Eigenkapitalquote steigt. Die Folge: Nicht nur Liquiditätsengpässe werden verhindert; das Working Capital verbessert sich insgesamt nachhaltig. Und das erhöht in der Folge durch die verbesserten Eigenkapitalquoten auch wieder die Chancen, einen Bankkredit zu erhalten und die Finanzierung somit auf breitere Beine zu stellen.", so Eva Sartorius. „Was oft übersehen wird: Beim Full-Service-Factoring sind neben der reinen Finanzierung noch zahlreiche Zusatzleistungen inkludiert: So werden Unternehmen durch eine Versicherung vor Forderungsausfall und die Übernahme des Debitorenmanagements zusätzlich entlastet – gerade in angespannten Zeiten ist das ein Vorteil.“ 

Informationen zur Umfrage der KMU-Berater:
 
Die Online-Umfrage „Kreditentscheidung und Corona-Pandemie“ hatte zum Ziel, Anhaltspunkte zu gewinnen für aktuelle und künftige Anforderungen bei Gesprächen von kleinen und mittleren Unternehmen mit Kreditinstituten. Der Fokus lag auf einem etwaig veränderten Kreditentscheidungsverhalten der Banken im Zuge der Corona-Pandemie.
 
Die Umfrage mit 16 Fragen wurde online durchgeführt zwischen dem 18. und dem 29. Januar 2021. Zur Teilnahme aufgefordert wurden 834 persönlich ausgewählte Bankkontakte aus dem Firmenkundengeschäft. Davon haben 113 an der Umfrage teilgenommen (31,9 Prozent Vertreter von Sparkassen; 46,9 Prozent Genossenschaftsbanken; 21,2 Prozent Privatbanken). Zu 67,3 Prozent waren es Kundenberater (Markt), zu 32,7 Prozent Kreditrisikomanager (Marktfolge).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1208519
 736

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von A.B.S. Global Factoring AG

Bild: Nutriathletic AG finanziert Wachstum mit A.B.S. Factoring - no bullshit!Bild: Nutriathletic AG finanziert Wachstum mit A.B.S. Factoring - no bullshit!
Nutriathletic AG finanziert Wachstum mit A.B.S. Factoring - no bullshit!
Der Schweizer Sportnahrungsmittelhersteller Nutriathletic AG ist auf einem steilen Erfolgskurs - no bullshit! So lautet der claim des innovativen Unternehmens aus Wollerau, das vor drei Jahren aus der Fusion zweier ETH Spin-offs entstanden ist. Das Erfolgsrezept: konsequentes Outsourcing - auch bei der Finanzierung. Die A.B.S. Factoring AG aus Pfäffikon, eine Tochtergesellschaft der A.B.S. Global Factoring AG aus Wiesbaden, unterstützt das Wachstum durch zeitgemässe Finanzierung.    Am Anfang war die Nutriathletic AG ein kleines Start-up. D…
Bild: Einladung zum Webinar: Liquidität ist Trumpf - mit E-Rechnung und Finanzierung punktenBild: Einladung zum Webinar: Liquidität ist Trumpf - mit E-Rechnung und Finanzierung punkten
Einladung zum Webinar: Liquidität ist Trumpf - mit E-Rechnung und Finanzierung punkten
Die A.B.S. Global Factoring AG lädt gemeinsam mit der Bonpago GmbH an vier Terminen im November und Dezember Interessierte zum Webinar "Liquidität ist Trumpf! Wie Sie mit E-Rechnung und flexiblen Finanzierungslösungen wirtschaftlich punkten können" ein. In der einstündigen Präsentation geben Dr. Donovan Pfaff, CEO Bonpago GmbH aus München, und Eva Sartorius, Mitglied der Geschäftsleitung A.B.S. Global Factoring AG aus Wiesbaden, wertvolles Hintergrundwissen und praktische Beispiele, wie KMUs ihre Liquidität nachhaltig sichern können und beant…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ratingservice aus der Cloud . URA B2B Rating App jetzt auf AppExchange von Salesforce.com verfügbar.Bild: Ratingservice aus der Cloud . URA B2B Rating App jetzt auf AppExchange von Salesforce.com verfügbar.
Ratingservice aus der Cloud . URA B2B Rating App jetzt auf AppExchange von Salesforce.com verfügbar.
… Clouddiensten und bietet eine äußerst leistungsstarke CRM. Das URA B2B Rating App bietet einen webbasierten Service für das Risk Management mit dem Einzelabruf von qualifizierten Ratings. Auf jedem Businesskontakt in Salesforce befindet sich ein Button „Solvenz Check bestellen“, der nach Knopfdruck innerhalb von 24 Stunden i.R. in Deutschland und innerhalb …
MAR-Rating GmbH startet Online-Voting zum Kreditvergabeverhalten der Banken
MAR-Rating GmbH startet Online-Voting zum Kreditvergabeverhalten der Banken
… bewilligen. Besonders wichtig für die Unternehmen ist es jetzt, sich nach Bankenunabhängigen Finanzierungen umzuschauen und sich auf diesen Prozess mit Hilfe eines externen Ratings optimal vorzubereiten, da die alternativen Kapitalgeber Transparenz fordern und das potentielle Zielunternehmen viel intensiver prüfen als dies die Banken tun. Sprechen …
Bild: CCL: Der Bonitätsindex ist entscheidend für Kredite und InvestitionsvorhabenBild: CCL: Der Bonitätsindex ist entscheidend für Kredite und Investitionsvorhaben
CCL: Der Bonitätsindex ist entscheidend für Kredite und Investitionsvorhaben
Boniguard Plus unterstützt Unternehmen gezielt bei der Pflege von Ratings und Auskunfteien Detmold. Schlechte Ratings oder negative Bonitätsindikatoren beeinflussen die Vergabe und die Konditionen von Krediten, blockieren Investitionen, verhindern das Zustandekommen von Leasingverträgen und führen zu einem negativen Image. Das ist bekannt. Neu ist aber, …
Bei der Herabstufung Spaniens steckt der Teufel im Detail der Bankenfinanzierung
Bei der Herabstufung Spaniens steckt der Teufel im Detail der Bankenfinanzierung
… dass einige der größten Banken des Landes folgen würden. Die Schlagzeilen widmeten sich überwiegend der Langfristbewertung Spaniens während nur wenig über die Herabstufungen der kurzfristigen Ratings von der erstklassigen Note A-1 auf die zweitklassige Bewertung A-2 berichtet wurde. Was damit verbunden ist, liegt nicht sofort auf der Hand, da Ratings …
Reputation Rating von Kuhn, Kammann & Kuhn und dem prmagazin: Banken und Versicherungen enttäuschen online
Reputation Rating von Kuhn, Kammann & Kuhn und dem prmagazin: Banken und Versicherungen enttäuschen online
Köln, 02.09.2010. In Kooperation mit dem prmagazin veröffentlicht Kuhn, Kammann & Kuhn in der aktuellen Ausgabe den zweiten Teil seines Reputation Ratings über die Finanzbranche. Die Reputation der meisten Banken und Versicherungen ist im Internet auch nach der Krise noch stark angeschlagen. Zehn Banken, fünf Versicherungen sowie die jeweiligen …
Bild: ESG-Risikomanagement, Nachhaltigkeits-Ratings & Sustainability-Scorings in der Praxis am 01.10.2025Bild: ESG-Risikomanagement, Nachhaltigkeits-Ratings & Sustainability-Scorings in der Praxis am 01.10.2025
ESG-Risikomanagement, Nachhaltigkeits-Ratings & Sustainability-Scorings in der Praxis am 01.10.2025
… Erwartungen machen Nachhaltigkeitsrisiken zu einem zentralen Teil des Risikomanagements. Doch die Realität in vielen Instituten ist ernüchternd: ESG wird oft nur oberflächlich behandelt, Ratings unkritisch übernommen und Scorings ohne belastbare Datenbasis erstellt. Das Ergebnis: Strategien, die auf dem Papier gut aussehen, aber in der Praxis weder steuerungsfähig …
Bild: Scope Ratings öffnet Büros in Madrid und ParisBild: Scope Ratings öffnet Büros in Madrid und Paris
Scope Ratings öffnet Büros in Madrid und Paris
Die europäische Expansion von Scope Ratings schreitet mit den Repräsentanzen in Madrid und Paris voran. Zusammen mit den Büros in Berlin und London ist Scope nun in vier europäischen Staaten vor Ort vertreten. Scope Ratings hat im Mai und Juni dieses Jahres Repräsentanzen in den Hauptstädten von Spanien und Frankreich eröffnet. "Wir sehen in beiden Ländern …
Bild: Hornig Advisory mit neuen Dienstleistungen im Bereich der Kreditratings und der FinanzkommunikationBild: Hornig Advisory mit neuen Dienstleistungen im Bereich der Kreditratings und der Finanzkommunikation
Hornig Advisory mit neuen Dienstleistungen im Bereich der Kreditratings und der Finanzkommunikation
Lüneburg, 11.01.2012 – Die Lüneburger Unternehmensberatung Hornig Advisory baut konsequent Ihre Services in den Schwerpunktbereichen Ratings und Finanzkommunikation aus. Dabei gehören in erster Linie deutsche mittelständische Unternehmen zum Kundenkreis. Beim Mittelstand zeigt sich besonders häufig der Wunsch, die oftmals recht einseitige (Bank-)Finanzierung …
Creditreform Rating erweitert das Angebot für deutsche Privatbanken bei Einlagesicherung
Creditreform Rating erweitert das Angebot für deutsche Privatbanken bei Einlagesicherung
… ihr zugeordneten Kreditinstituten – derzeit 183 – regelmäßig Prüfungen zur Einschätzung der Gefahr des Eintritts eines Entschädigungsfalles durch und nutzt dabei externe Ratings für die risikoorientierte Beitragsbemessung. Seit März 2023 wird nun auch Creditreform Rating als von der EdB anerkannte Ratingagentur Bonitätsprüfungen übernehmen und weitet …
Bild: Die RatingflutBild: Die Ratingflut
Die Ratingflut
… -Veraltete Bilanzen/ Unterlagen -Kontoführung (insbes. Überziehungsverhalten) Fazit: Die Atmosphäre zwischen Unternehmen und Banken in der Kreditvergabepraxis ist nicht schlecht. Dies bestätigen jüngste Umfragen. Dennoch werden Kredite nicht ohne Risikoprüfung vergeben. Dabei gibt es KO-Kriterien, die die Kreditvergabe sehr erschweren, wenn nicht sogar …
Sie lesen gerade: Umfrage: Banken erwarten deutlich schlechtere Ratings für Unternehmenskreditkunden