openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Umdenken bei Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

(openPR) Die Unternehmensfinanzierung wird als eigenständiges strategisches Element immer wichtiger werden. Das erwarten 71% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland, wie eine repräsentative Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM) ergab. Auch eine breiter angelegte Finanzierungsstruktur gewinnt an Bedeutung. Fast jedes zweite KMU ist offen für Instrumente, die den Bankkredit ergänzen oder ersetzen können. So meinen 47% der Befragten, dass eine ausgewogene Unternehmensfinanzierung neben Eigen- und Fremdkapital auch Beteiligungen, Factoring und Leasing umfasst. Vor allem Unternehmer in der Umsatzklasse 2,5 bis 50 Mio. Euro halten eine modulare Finanzierung für sinnvoll. Die Zustimmung stieg von 53% (2012) auf 62%. Jeder zweite Befragte (51%) sieht einen Mix der Instrumente als Beschleuniger für Wachstum.



Bankenunabhängige Konzepte im Plus

Um auch unabhängig von Banken ihre Liquidität zu sichern, prüfen KMU zunehmend das Factoring. Hintergrund: Der laufende Verkauf offener Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft macht die Liquiditätssituation kalkulierbar, denn die Auszahlung der Forderung erfolgt innerhalb von 48 Stunden. Während 2012 noch jeder zehnte Mittelständler plante, den Forderungsverkauf strategisch einzusetzen, waren es 2014 bereits 15%. Besonders deutlich zeichnet sich der Trend in der Umsatzklasse bis 2,5 Mio. Euro ab, wo in Zukunft 14% (2012: 6%) das Factoring nutzen wollen. Bereits im Einsatz ist das Instrument bei 14% der kleinen und mittleren Unternehmen, so die BFM-Studie.

Flexibilität, Wachstumsimpulse und regressloser Ausfallschutz

Jedes zweite KMU (48%) findet Factoring interessant, weil das Finanzierungsvolumen mit dem Umsatz ansteigt und nicht wie eine Kreditlinie endet. „Der Gewinn von Handlungsfreiheit ist einer der Gründe, warum sich Unternehmen – trotz derzeit sehr freizügiger Kreditvergabe – für Factoring entscheiden“, erklärt Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). „Auch wenn der Wettbewerb der Banken um die mittelständischen Kunden anhält: Der strategische Nutzen von Factoring weist in die Zukunft. Wir gehen von einer weiteren Aufwärtsbewegung aus.“

Durch den planbaren Mittelzufluss kann Factoring auch Wachstum unterstützen – der Unternehmer agiert als Barzahler. Weitere Vorteile liegen in der erhöhten Eigenkapitalquote. Factoring stärkt zudem die Sicherheit in Unternehmen. Laut BFM-Studie stand fast jedes vierte KMU (24%) schon einmal vor Problemen, nachdem Forderungen ausgefallen waren. Factoring ermöglicht eine vollumfängliche Absicherung, weil das Ausfallrisiko an die Factoring-Gesellschaft übergeht.


Quelle: BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand / TNS Infratest. Repräsentative Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz von unter 50 Mio. Euro. Die Untersuchung auf Basis von 1.555 Interviews wurde im Oktober 2014 durchgeführt, die Vergleichsstudie im Oktober 2012.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 841693
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Umdenken bei Unternehmensfinanzierung im Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand

Mittelstandsfinanzierung: Factoring wieder im Aufwind
Mittelstandsfinanzierung: Factoring wieder im Aufwind
Der Markt für Factoring im Mittelstand nimmt wieder Fahrt auf. „Im ersten Halbjahr 2021 haben nahezu alle von uns befragten Factoring-Gesellschaften ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt“, berichtet Michael Ritter, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Allerdings waren die Auswirkungen der Pandemie auf einzelne Branchen so unterschiedlich, dass sich auch bei der Nutzung von Factoring ein heterogenes Bild ergibt. „Zwischen minus 26 Prozent und plus 74 Prozent bewegen sich die Umsätz…
Bild: 20 Jahre Erfolgsgeschichte im Factoring: Mittelstandsverband BFM Bild: 20 Jahre Erfolgsgeschichte im Factoring: Mittelstandsverband BFM
20 Jahre Erfolgsgeschichte im Factoring: Mittelstandsverband BFM
„Factoring wird vom Mittelstand immer besser verstanden: als Verstärker für Wachstum, aber auch als Instrument, um Krisen zu überwinden und mit schnellem Liquiditätsfluss wieder durchzustarten. Vor 20 Jahren gab es dazu noch erheblichen Erklärungsbedarf“, so Michael Ritter, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Der Verband feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen und damit auch die Erfolgsgeschichte des Finanzierungsinstruments Factoring in Deutschland. Aus einem Nischenprodukt entwickelte sich e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BKM - Neue Angebote für kapitalsuchende MittelständlerBild: BKM - Neue Angebote für kapitalsuchende Mittelständler
BKM - Neue Angebote für kapitalsuchende Mittelständler
… Begrüßung Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Vorsitzender des BDU-Fachverbandes Finanzierung + Rating und Präsident des Bundesverband Kapital für den Mittelstand BKM e.V 09.35 h Unternehmensfinanzierung jenseits des Kredits - ein Überblick Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn, Fachhochschule München Prof. Claudia Eckstaller, Fachhochschule München 10.30 h Pause 11.00 h …
Bild: Stiefkind Marke im B2B: Die psv StudieBild: Stiefkind Marke im B2B: Die psv Studie
Stiefkind Marke im B2B: Die psv Studie
… führt bisher größte Studie zur Markenführung in KMUs durch psv consult lädt regionale Unternehmen zur bisher größten B2B-Umfrage ein. Ziel ist ein Einblick in das Mittelstandsmarketing vor Ort. Die Krise hat deutliche Spuren hinterlassen und die Märkte sortieren sich neu. Deshalb müssen auch die Gesetze des Marketings überdacht werden. Große Unternehmen …
Bild: Factoring als ideale Ergänzung zum klassischen BankkreditBild: Factoring als ideale Ergänzung zum klassischen Bankkredit
Factoring als ideale Ergänzung zum klassischen Bankkredit
71 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten, dass die Unternehmensfinanzierung als eigenständiges strategisches Element immer wichtiger wird. Dies ergab eine repräsentative Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Auch alternative Finanzierungslösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Bereits fast die Hälfte …
Bild: Trend zur professionellen Finanzplanung im MittelstandBild: Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
… Die Mehrheit der KMU – 78% in der Umsatzklasse 2,5 bis 50 Mio. Euro, 70% in der Klasse bis 2,5 Mio. Euro – geht davon aus, dass die Unternehmensfinanzierung als strategisches Instrument immer wichtiger werden wird. „Das Ergebnis unserer Studie spiegelt sich in der Praxis wider. Das Nutzenbewusstsein für eine planvolle Finanzierung nimmt zu. Auch der …
Repräsentative Studie: Finanzierung im Mittelstand
Repräsentative Studie: Finanzierung im Mittelstand
… und mittleren Unternehmen Zahlungsausfälle erleben, die sie vor ernste Probleme gestellt haben. Jeder zweite Finanzentscheider (50%) hält Factoring heute für eine stabile Basis der Unternehmensfinanzierung. Besonders hoch (82%) ist die Akzeptanz in Unternehmen der Größenklasse 12,5 bis 25 Mio. Euro Umsatz. „Wir sehen zwei Gründe für das gewachsene Vertrauen …
Bild: Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung wird immer wichtigerBild: Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung wird immer wichtiger
Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung wird immer wichtiger
… Factoring für den Mittelstand in Kooperation mit TNS Infratest hat ergeben, dass mittelständische Unternehmen in Deutschland offen gegenüber neuen Wegen in der Unternehmensfinanzierung sind. Für rund 71 Prozent der 1.555 befragten Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 50 Mio. Euro gewinnt die Unternehmensfinanzierung als eigenständige Finanzierungsalternative …
Bild: Umfassende Finanzierungsinformationen für Mittelstand: Auftakt zu Veranstaltungsreihe am 26. Juni in HamburgBild: Umfassende Finanzierungsinformationen für Mittelstand: Auftakt zu Veranstaltungsreihe am 26. Juni in Hamburg
Umfassende Finanzierungsinformationen für Mittelstand: Auftakt zu Veranstaltungsreihe am 26. Juni in Hamburg
Mit einer Auftaktveranstaltung am 26. Juni in Hamburg startet der Bundesverband Kapital für den Mittelstand e.V. eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Unternehmensfinanzierung. Ziel ist es dabei, mittelständische Unternehmen über aktuelle Entwicklungen und Trends der Unternehmensfinanzierung zu informieren und bei Bedarf auch Wege zu geeigneten Finanzierungspartnern …
Bild: FMM-Magazin empfiehlt sich für die Finanzkommunikation im Mittelstand (B2B)Bild: FMM-Magazin empfiehlt sich für die Finanzkommunikation im Mittelstand (B2B)
FMM-Magazin empfiehlt sich für die Finanzkommunikation im Mittelstand (B2B)
… das Thema „Finanzen“ und zwar: - Hintergründe zu Unternehmen (Investor Relation, Trends und Entwicklungen, Personen) - Produktvorstellungen (Zertifikate, Investmentfonds, Vorsorge, Unternehmensfinanzierung) - Entwicklungen aus Politik und Verbänden für Unternehmer - Studien, Branchenbriefe und Trends - Services wie Tarifrechner (Strom, Gas, Telefon); …
Markt für Factoring im Mittelstand wächst um 8,5 Prozent
Markt für Factoring im Mittelstand wächst um 8,5 Prozent
Die Unternehmensfinanzierung mit Factoring liegt beim Mittelstand weiter im Trend. 2015 wuchs das Ankaufvolumen um 8,5 Prozent, nachdem es im Vorjahr um 3,9 Prozent zunahm, meldet der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand. „Auch für 2016 erwarten 75 Prozent unserer Mitglieder eine gute Marktentwicklung“, so Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Neue Studie: Komplementäre Unternehmensfinanzierung auf dem Vormarsch, Informationsdefizit bei KMU jedoch weiter erheblichBild: Neue Studie: Komplementäre Unternehmensfinanzierung auf dem Vormarsch, Informationsdefizit bei KMU jedoch weiter erheblich
Neue Studie: Komplementäre Unternehmensfinanzierung auf dem Vormarsch, Informationsdefizit bei KMU jedoch weiter erheblich
München, 6. Februar 2007. Die aktuelle Studie "Praxis komplementärer Mittelstandsfinanzierung" der Universität Augsburg zeigt: Komplementäre Formen der Unternehmensfinanzierung gewinnen zunehmend an Bedeutung: Zu den verbreitetsten Formen gehören dabei Verkauf und Zurückleasen von Unternehmenseigentum, Factoring, stille Beteiligung, Beteiligungskapital, …
Sie lesen gerade: Studie: Umdenken bei Unternehmensfinanzierung im Mittelstand