openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einschränkungen bei Eheverträgen für Unternehmer?

28.09.201615:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Scheidung ist für viele Unternehmen vielleicht das größte existenzielle Risiko. Außerdem realisiert sich dieses Risiko vergleichsweise häufig – wie ein Blick auf die Scheidungsstatistik verrät. Zugewinnausgleichsansprüche und Unterhaltsforderungen führen nicht selten zur Insolvenz oder zumindest zum Zwangsverkauf der Firma.



Unternehmer sollten sich daher nicht nur mit ihren Produkten, Märkten, Konkurrenten und Mitarbeitern beschäftigen sondern, sich auch um ein gutes Zusammenleben mit dem Ehegatten bemühen. Wem das zu aufwendig ist, der sollte versuchen, rechtzeitig mit dem Partner einen Ehevertrag zu schließen, um den eigenen Betrieb zu schützen.

Alleinunternehmer tun sich schwerer als Gesellschafter

Wer als Einzelunternehmer bzw. Alleingesellschafter tätig ist, tut sich häufig etwas schwerer mit dem Abschluss eines Unternehmerehevertrages. Ihm fehlt meist der Anstoß von außen oder auch die passende Rechtfertigung gegenüber dem Ehegatten.

Mitgesellschafter haben es dagegen einfach. Häufig wird die Pflicht zum Abschluss eines Ehevertrages bereits im Gesellschaftsvertrag verankert sein. Da bleibt dem Unternehmer keine Wahl.

Erhalt der Unternehmerischen Handlungsfreiheit

Ehegatten sind grundsätzlich frei darin, was sie im Rahmen eines Ehevertrags regeln wollen. Beim Ehevertrag für Unternehmer stehen regelmäßig die Interessen des Betriebsinhabers bzw. des Betriebs im Vordergrund. Ein Punkt ist die gesetzliche Einschränkung hinsichtlich der Veräußerung des eigenen Vermögens als Ganzes.

Da beim Unternehmer die Firma häufig den ganz wesentlichen Teil des Vermögens darstellt – vor allem am Anfang des Unternehmerlebens – wird sich im Ehevertrag meist eine Regelung finden, die diese Verfügungsbeschränkung aushebelt. So behält der Unternehmenslenker die alleinige Herrschaft über das Unternehmen – auch im Falle des Verkaufs.

Beim Zugewinn spielt die Musik

Im Scheidungsfall gewährt das Güterrecht demjenigen einen Zugewinnausgleichsanspruch, der während der Ehe weniger Vermögen „hinzugewonnen“ hat als der andere. Häufig wird dies zulasten des Unternehmers gehen, der den Wert des Unternehmens im Laufe der Ehe gesteigert hat.

Das Familienrecht kennt für dieses Problem unter anderem die Möglichkeit, das Unternehmen bei der Berechnung des jeweiligen Zugewinns nicht zu berücksichtigen oder den Zugewinn gleich ganz für den Scheidungsfall auszuschließen. Beides kann Bestandteil eines Ehevertrags für Unternehmer sein.

Der BGH und die Funktionsäquivalen

Eine weitere Scheidungsfolge ist der Versorgungsausgleich im Hinblick auf die Altersvorsorge. Ansprüche, zum Beispiel aus Rentenanwartschaften werden zur Hälfte auf den Partner übertragen. Das gilt auch zugunsten des Unternehmers, soweit der Ehegatte beispielsweise als Angestellter in die Rentenkasse eingezahlt hat. Hat der Unternehmer dagegen nur durch Aufbau von Vermögen für das Alter vorgesorgt und vereinbart er mit dem Partner ehevertraglich den Ausschluss des Zugewinnausgleichs, könnte dies im Einzelfall zu sehr ungerechten Ergebnissen führen.

Hier greift der Gedanke der Funktionsäquivalenz: Die Vermögensbildung, die der Alterssicherung dient, ist funktionsäquivalent mit dem Erwerb von Rentenanwartschaften. Der BGH hat bereits angedeutet, dass es in Fällen größerer Schieflagen denkbar sei, den wertlosen Versorgungsausglich durch den Zugewinnausgleich zu kompensieren.

Es ist also gut möglich, dass die Disponibilität – wie sie derzeit für Unternehmereheverträge besteht – künftig etwas eingeschränkt wird, so Rechtsanwältin Dr. Elisabeth Unger von der Kanzlei ROSE & PARTNER LLP., die in Hamburg und Berlin Unternehmer, Manager und Gesellschafter umfassend bei den Themen Ehevertrag und Scheidung berät und vertritt.

Weitere Informationen zum Unternehmerehevertrag und zur Unternehmerscheidung finden Sie hier:


http://www.rosepartner.de/familienrecht/ehevertrag-fuer-unternehmer-gesellschafter.html

http://www.rosepartner.de/scheidung-unternehmen-firma.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 920482
 693

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einschränkungen bei Eheverträgen für Unternehmer?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ROSE & PARTNER LLP.

Darf ein deutscher Whisky „Glen“ heißen?
Darf ein deutscher Whisky „Glen“ heißen?
Denkt ein durchschnittlicher Verbraucher bei „Glen“ sofort an einen „Scotch Whisky“, der aus Schottland stammt? Die Frage, ob die Bezeichnung für einen deutschen Whisky irreführend ist, hatte das Hamburger Landgericht zu klären, nachdem ein schottischer Whisky-Verband gegen einen schwäbischen Whiskyhersteller geklagt hatte. Im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens fand die Frage nun ihren Weg zu Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dort hat der Generalanwalt nun seine erste Einschätzung präsentiert. Waldhornbrennerei im Werberechtsstreit De…
Bild: Ein Anwalt umsonst!Bild: Ein Anwalt umsonst!
Ein Anwalt umsonst!
Darf anwaltliche Erstberatung kostenlos sein? ------------------------------ Immer diese Anwaltskosten! Viele scheuen den Schritt zur anwaltlichen Beratung, wo er nicht absolut notwendig ist. Nur wenn es gar nicht anders geht, schauen sie widerwillig nach einer geeigneten Telefonnummer. Schon seit längerem werben einige Anwälte daher mit "kostenloser Rechtsberatung", um potentiellen Mandanten die Berührungsängste zu nehmen. So auch ein gewiefter Kollege, der jüngst in einer Lokalzeitung mit kostenloser Erstberatung nach einem Verkehrsunfall …

Das könnte Sie auch interessieren:

Fachkräftesicherung: Neue Möglichkeiten für Handwerker
Fachkräftesicherung: Neue Möglichkeiten für Handwerker
… der Arbeitnehmerfreizügigkeit 2010/2011". "Das Thema ist von großer Aktualität, weil immer mehr Betriebe aufgrund von Fachkräfte und Lehrlingsbedarf die Aufhebung der bestehenden Einschränkungen wünschen", weiß Olaf Lindner, Außenwirtschaftsberater der Kammer. Umso wichtiger ist es deswegen aus Sicht der HWK, die Unternehmer über die rechtlichen Regelungen …
Bild: Sparen durch Kankenkassenwechsel bei der Firmennachfolge und Ruhestandsplanung.Bild: Sparen durch Kankenkassenwechsel bei der Firmennachfolge und Ruhestandsplanung.
Sparen durch Kankenkassenwechsel bei der Firmennachfolge und Ruhestandsplanung.
… Neben einem Tarifwechsel gibt es auch die Möglichkeit des Wechsels von der PKV zurück in die GKV. Solch ein Wechsel ist auch für über 55 Jährige ohne Einschränkungen möglich. Sich näher damit zu befassen lohnt sich und viele sind positiv überrascht wieviel sie mit dem Wechsel zurück sparen können. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der …
Gesetzgeber muss den gesetzlichen Schutz für wirtschaftlich benachteiligte Ehepartner überprüfen
Gesetzgeber muss den gesetzlichen Schutz für wirtschaftlich benachteiligte Ehepartner überprüfen
Urteil des Bundesgerichtshofes zur Wirksamkeit von Eheverträgen 11. Februar 2004 - Zum heutigen Urteil des Bundesgerichtshofes zur Wirksamkeit von Eheverträgen erklärt der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert Röttgen MdB: Der Bundesgerichtshof hat die Wirksamkeit eines Ehevertrages in einem speziellen Einzelfall bejaht, …
Handwerkscoach Graber führt Unternehmer-Blog
Handwerkscoach Graber führt Unternehmer-Blog
… effiziente Arbeitsorganisation. Unter dem Namen ME-TIME beschreibt er ein Konzept, das das Ziel verfolgt, dem hohen Aufwand im Handwerksbetrieb gerecht zu werden, ohne privat Einschränkungen zu machen. In insgesamt zehn Tipps formuliert der KMU-Experte seine Anleitung, die unter anderem die Fokussierung auf die eigenen Interessen anstrebt. Hält man sich …
Bild: Wirtschaftskanzlei Rose & Partner LLP.  eröffnet neuen Standort in MünchenBild: Wirtschaftskanzlei Rose & Partner LLP.  eröffnet neuen Standort in München
Wirtschaftskanzlei Rose & Partner LLP. eröffnet neuen Standort in München
… beim Erb Streit in der Unternehmensnachfolge durchsetzen bzw. abwehren. Fachanwälte für Familienrecht sorgen darüber hinaus für eine professionelle Betreuung bei Unternehmer-Eheverträgen oder auch Scheidungen von Gesellschaftern, Geschäftsführern oder Vorständen. Die Kontaktdaten des neuen Standorts München werden zeitnah auf der Internetseite der Kanzlei …
Hoch im Kurs: Kniefall, Ring und Rosen - PARSHIP-Umfrage belegt: Der klassische Heiratsantrag stirbt nicht aus
Hoch im Kurs: Kniefall, Ring und Rosen - PARSHIP-Umfrage belegt: Der klassische Heiratsantrag stirbt nicht aus
… teilen lediglich zehn Prozent der von Parship befragten Personen. Die Zahl der strikten Anti-Romantiker ist weit geringer: Nur fünf Prozent entschieden, der romantische Heiratsantrag habe in Zeiten von Eheverträgen und hohen Scheidungsraten ausgedient. PR Managerin PARSHIP.de Tanja Knott Brandstwiete 1 20457 Hamburg Telefon: 040-460026-221 mailto:
Vielzählige Spezialisierungen für die Durchsetzung berechtigter Ansprüche bei der Kanzlei Sebel in Berlin
Vielzählige Spezialisierungen für die Durchsetzung berechtigter Ansprüche bei der Kanzlei Sebel in Berlin
… Arbeitsverträgen oder Arbeitnehmer beim Widerspruch gegen eine unberechtigte Abmahnung. Auf dem Gebiet des Familienrechts kann er beispielsweise präventiv bei der Erstellung von Eheverträgen helfen. Hier lassen sich bereits durch eine optimale Gestaltung von Verträgen viele Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Rechtsanwalt Rainer Sebel ist persönlich für seine …
Frauen im Recht - Deutschlandweiter Feministischer Juristinnentag an der FH Frankfurt
Frauen im Recht - Deutschlandweiter Feministischer Juristinnentag an der FH Frankfurt
… Thema lautet „Gender im Mainstream? Über das schwierige Verhältnis von Amt und Mandat“. Die Arbeitsgruppen beschäftigen sich beispielsweise mit Opferentschädigung, Vaterschaftsanfechtungen und Eheverträgen. Foren gibt es unter anderem zu feministischer Rechtstheorie und Lohnungleichheit. Veranstaltet wird der FJT von Frauen streiten für ihr Recht e.V. in …
Gegensätze ziehen sich an
Gegensätze ziehen sich an
… alle, die im Spannungsfeld zwischen Ehe und Scheidung mitdiskutieren möchten. Zur Auswahl stehen 39 Unterforen, in denen Themen von Beziehungskrisen über Kindererziehung bis hin zu Eheverträgen zur Sprache kommen. Doch das ist noch lange nicht alles: Für juristische Fragen stehen Anwälte den Nutzern mit fachkundigem Rat zur Seite. Neuer Blog Wer auch …
Bild: „Was die Menschen nicht können, interessiert uns nicht“Bild: „Was die Menschen nicht können, interessiert uns nicht“
„Was die Menschen nicht können, interessiert uns nicht“
… Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt ist viel mehr als nur ein Job. Oftmals ist es gleichermaßen eine neue Lebens- und Zukunftsperspektive für Menschen mit Einschränkungen. Fernseh-Moderator Ulli Zelle führte durch den Abend und interviewte Unternehmer, die sich nicht nur theoretisch mit dem Thema auseinandersetzen, sondern „einfach machen“. Das Fazit …
Sie lesen gerade: Einschränkungen bei Eheverträgen für Unternehmer?