openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus

27.07.201612:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus

(openPR) Der EuGH hat mit Urteil vom 7. April 2016 den Begriff des Neukunden erweitert und damit die Position der Handelsvertreter bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs gestärkt (Az.: C-315/14).

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nach Beendigung des Vertrags mit dem Unternehmen hat der Handelsvertreter in der Regel einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung für Kunden, die er für das Unternehmen neu gewonnen hat. Der Europäische Gerichtshof hat den Begriff des Neukunden ausgeweitet. Demnach kann ein Neukunde auch ein Kunde sein, zu dem es bereits geschäftliche Beziehungen - allerdings wegen anderer Waren - gab.



Im konkreten Fall ging es um den Ausgleichsanspruch einer Handelsvertreterin, die für eine Großhändlerin von Brillengestellen verschiedener Marken tätig war. Die Handelsvertreterin war dabei für den Vertrieb von drei bestimmten Marken zuständig. Sie erhielt eine Liste von Optikern, zu denen es bereits Geschäftsbeziehungen wegen anderer Marken gab. Nach der Beendigung ihres Vertrags machte die Handelsvertreterin Ausgleichszahlungen für Kunden geltend, die bei ihr erstmals Brillengestelle der von ihr betreuten Marken bestellt haben. Sie argumentierte, dass auch diese Kunden als Neukunden anzusehen seien. Die Großhändlerin sah dies anders und so landete der Fall schließlich vor dem EuGH.

Der EuGH entschied, dass der Begriff "Neukunde" nicht zu eng ausgelegt werden dürfe. Die Beurteilung, ob es sich um einen neuen oder bereits vorhandenen Kunden handelt, müsse anhand der Waren erfolgen, für deren Vermittlung der Handelsvertreter zuständig ist. Der Umstand, dass ein Kunde bereits wegen anderer Waren Geschäftsbeziehungen zu dem Unternehmen unterhielt, schließe nicht aus, dass er als vom Handelsvertreter neu geworbener Kunden anzusehen sei. Vorausgesetzt, dem Handelsvertreter ist es gelungen, eine Geschäftsbeziehung zwischen dem Kunden und dem Unternehmen bezüglich seiner vertriebenen Waren zu begründen. Dabei müsse geprüft werden, ob für den Handelsvertreter für den Verkauf dieser Waren eine besondere Verkaufsstrategie im Hinblick auf die Begründung einer speziellen Geschäftsverbindung erforderlich war. Dass bereits eine Geschäftsbeziehung zu dem Kunden bestand, könne bei der Höhe der Ausgleichzahlung berücksichtigt werden, so der EuGH.

Im Handelsrecht kompetente Rechtsanwälte können in Fragen der Ausgleichszahlung und anderen strittigen Punkten im Handelsvertreterrecht beraten.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/handelsvertreterrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 912671
 668

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe VerlusteBild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Nach der Gesellschafterversammlung dürfte klar sein, dass die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wohl mit hohen Verlusten von bis zu 90 Prozent ihrer Einlage rechnen müssen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Für die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wird mehr und mehr deutlich, was für die Gesellschafter der Selfmade Capital Fonds oder New Capital Invest Fonds schon seit langer Zeit traurige Gewissheit ist. Ihre Investition ist zu großen Teilen verlo…
Bild: Widerruf von Darlehen: Bundesverfassungsgericht contra OLG SchleswigBild: Widerruf von Darlehen: Bundesverfassungsgericht contra OLG Schleswig
Widerruf von Darlehen: Bundesverfassungsgericht contra OLG Schleswig
Das OLG Schleswig vertritt in Sachen Darlehenswiderruf häufig eine andere Rechtsauffassung als andere Oberlandesgerichte. Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts könnte sich das ändern. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Eine Verbraucherin hatte 2007 zwei Immobiliendarlehen bei einer Sparkasse abgeschlossen und diese Jahre später widerrufen, da die Widerrufsbelehrung fehlerhaft war. Bei vielen Oberlandesgerichten hätte sie mit ihrer Klage au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters besteht auch bei Kündigung während der ProbezeitBild: EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters besteht auch bei Kündigung während der Probezeit
EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters besteht auch bei Kündigung während der Probezeit
… auch während der Probezeit. Der Fall vor dem EuGH betraf einen Rechtsstreit in Frankreich. Das Urteil hat aber auch Bedeutung für das deutsche Handelsvertreterrecht. Die entsprechenden deutschen Regelungen orientieren sich stark an der EU-Richtlinie. Dementsprechend können Ausgleichsansprüche des Handelsvertreters nicht durch eine Kündigung während der …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung im HandelsvertreterrechtBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung im Handelsvertreterrecht
GRP Rainer Rechtsanwälte: Erfahrung im Handelsvertreterrecht
… profitiert, die der Handelsvertreter während seiner Tätigkeit für das Unternehmen neu geknüpft hat, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer, deren Rechtsanwälte über große Erfahrung im Handelsvertreterrecht verfügen. Genau hier liegt aber auch häufig ein Streitpunkt. Es geht um die Frage, welche Kontakte der Handelsvertreter tatsächlich geknüpft hat und in …
Bild: Linkhaftung: Aufgepasst bei der Verlinkung fremder Inhalte?Bild: Linkhaftung: Aufgepasst bei der Verlinkung fremder Inhalte?
Linkhaftung: Aufgepasst bei der Verlinkung fremder Inhalte?
… Frage bei der Haftung für Links ist, ob die Verlinkung eine zustimmungspflichtige öffentliche Wiedergabe im Sinne des § 15 Abs. 2 UrhG darstellt. Der Begriff der öffentlichen Wiedergabe wurde in den letzten Jahren bereits in mehreren Entscheidungen des EuGH konkretisiert: Neues Publikum = öffentliche Wiedergabe In der „Svensson“- Entscheidung des EuGH …
Bild: Irreführende Werbung mit „hautfreundlich“Bild: Irreführende Werbung mit „hautfreundlich“
Irreführende Werbung mit „hautfreundlich“
… „tierfreundlich“ und „Biozidprodukt mit niedrigem Risikopotential“ oder „ähnliche Hinweise“ enthalten. Risiken dürfen nicht verharmlost werden Das streitgegenständliche Desinfektionsmittel wurde mit dem Begriff „hautfreundlich“ beworben. Die deutsche Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs sah auch in diesem Begriff eine unzulässige Angabe und trug ihre …
Bild: EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters kann auch bei Bestandskunden bestehenBild: EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters kann auch bei Bestandskunden bestehen
EuGH: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters kann auch bei Bestandskunden bestehen
… durch die bestehenden Kunden erleichtert gewesen wäre. Der EuGH hat schließlich die Rechte der Handelsvertreter deutlich gestärkt. Im Handelsrecht kompetente Rechtsanwälte können in Fragen der Ausgleichszahlung und anderen strittigen Punkten im Handelsvertreterrecht beraten.https://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/handelsvertreterrecht.html
Bild: Verbotene Beihilfen vermeiden – wie geht das?Bild: Verbotene Beihilfen vermeiden – wie geht das?
Verbotene Beihilfen vermeiden – wie geht das?
… begünstigt werden. Grundsätzlich gilt dabei die Arbeitshypothese, dass jede staatliche Maßnahme gegen den Art. 87 EGV verstoßen kann. In diesem Zusammenhang taucht auch der Begriff "Vergünstigung" immer wieder auf, wenn es z.B. den Verkauf staatlichen oder kommunalen Eigentums, Privatisierungen und die Bezuschussung der öffentlichen Daseinsvorsorge geht. Der …
Bild: Softwarelizenz darf auch bei Download weiter verkauft werdenBild: Softwarelizenz darf auch bei Download weiter verkauft werden
Softwarelizenz darf auch bei Download weiter verkauft werden
… ist das Thema deswegen gewesen, weil im Gesetz davon die Rede ist, dass ein einmal legal in den Handel gelangtes "Werkstück" später frei gehandelt werden darf. Aus dem Begriff schlossen viele Juristen, dass beim Erwerb durch Download etwas anderes gelten muss, da in diesem Fall eben kein "Werkstück" legal in den Handel kommt. Daher gab es verschiedene …
Bild: EuGH: «Cognac» geht nicht als Marke für finnischen BranntweinBild: EuGH: «Cognac» geht nicht als Marke für finnischen Branntwein
EuGH: «Cognac» geht nicht als Marke für finnischen Branntwein
… geschützte geografische Angabe beeinträchtigen können, sie bestimmt sogar, dass eine derartige Marke, die bereits eingetragen ist, grundsätzlich gelöscht werden muss. Der Begriff «Cognac» bezeichnet laut Verordnung Branntweine aus Frankreich. Die Markenanmeldung zweier Bildmarken einer finnischen Gesellschaft, in denen die Bezeichnung «Cognac» und deren …
Bild: Airline haftet für Verbrühung durch umgekippten heißen KaffeeBild: Airline haftet für Verbrühung durch umgekippten heißen Kaffee
Airline haftet für Verbrühung durch umgekippten heißen Kaffee
… von Fluglinien bei Unfällen regelnden Übereinkommens von Montreal (ABl. 2001, L 194, 39; dieses Übereinkommen ist integrierender Bestandteil der Unionsrechtsordnung) handle. Der Begriff des Unfalls erfordere nämlich, dass sich ein flugspezifisches Risiko realisiere, woran es hier fehle. Tatsächlich konnte nicht festgestellt werden, ob der Kaffeebecher …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung des Ausgleichsanspruchs eines HandelsvertretersBild: GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters
GRP Rainer Rechtsanwälte: Bewertung des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters
uGH. Im Handelsrecht erfahrene Rechtsanwälte können sowohl Handelsvertreter als auch Unternehmen bei der Ausgestaltung der Handelsvertreterverträge, bei der Berechnung von Ansprüchen oder bei der Beendigung des Vertragsverhältnisses unterstützen.https://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/handelsvertreterrecht.html
Sie lesen gerade: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus