openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach dem Brexit: bdvb fordert Rückbesinnung auf die Werte der Sozialen Marktwirtschaft

(openPR) Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.V.) zeigt sich vom mehrheitlichen Votum der Bürgerinnen und Bürger Großbritanniens für einen so genannten „Brexit“ enttäuscht und fordert faire Austrittsverhandlungen. Gleichzeitig mahnt er an: Die Politik darf die Menschen nicht den Populisten überlassen, sondern muss Perspektiven bieten.

Die größte und älteste Vertretung von Wirtschaftsakademikern in Deutschland appelliert an die Politik, Planungssicherheit für Unternehmen auf beiden Seiten des Ärmelkanals herzustellen und die Weichen für eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit Großbritannien zu stellen. Die Neugestaltung der bilateralen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union müsse in einem fairen Verfahren erfolgen. Ein späterer Wiedereintritt müsse als Option aufrechterhalten werden.

Ungeachtet der Ausgestaltung des Austrittsprozesses sowie seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen erneuert der bdvb e.V. zudem seine Forderung nach einer Europäischen Union, die in Tradition der Sozialen Marktwirtschaft steht und ihren Bürgerinnen und Bürgern Perspektiven eröffnet.

„Die Politik der vergangenen Jahre hat in weiten Teilen der Bevölkerung den Eindruck hinterlassen, dass die einen zurückgelassen und zu Globalisierungsverlierern gemacht werden, während die anderen sich hemmungslos bereichern. Misstrauen gegenüber Eliten, allgemeine Unsicherheit, mangelnde Aufstiegschancen und Abstiegsangst allerdings sind der ideale Nährboden für Populisten, die mit Halbwahrheiten und Provokationen auf Stimmenfang gehen – nicht nur in Großbritannien“, warnt Verbandspräsident Peter Herrmann. „Die verbleibenden 27 EU-Staaten müssen sich gewahr werden, dass das gemeinsame Auftreten als Staatenbund besser ist als jeder nationale Alleingang – und die Politik muss diese Erkenntnis glaubwürdig vermitteln – auch in schwierigen Zeiten.“

Bei Worten dürfe die Politik es allerdings nicht bewenden lassen: Oberste Priorität hätten die drängenden sozialen Probleme in Europa, vor allem der Abbau der Arbeitslosigkeit und hier insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit, so Herrmann. „Das alte Versprechen vom Wohlstand für alle muss wieder konkret erfahrbar werden. Dann laufen Populisten ins Leere.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 909609
 744

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach dem Brexit: bdvb fordert Rückbesinnung auf die Werte der Sozialen Marktwirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) e.V.

Mehr vernünftige Politik wagen: Oppositionsfraktionen ziehen Antrag gegen ökonomische Bildung zurück
Mehr vernünftige Politik wagen: Oppositionsfraktionen ziehen Antrag gegen ökonomische Bildung zurück
Unter dem irreführenden Titel „Mehr Demokratie wagen“ haben die NRW-Landtagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN versucht, die von der Landesregierung eingeleitete Stärkung der ökonomischen Bildung zu torpedieren. Da die Koalition jedoch unbeirrt an ihrem Ziel festhält, das Schulfach Wirtschaft-Politik bereits ab dem kommenden Schuljahr einzuführen, wurde der Antrag der Oppositionsfraktionen nun ohne Abstimmung zurückgezogen. Hauptgegenstand des Antrags war die Aufforderung, die im Koalitionsvertrag zugesagte Einführung des Schulfach…
25.000 Euro Preisgeld: bdvb und WirtschaftsWoche küren erstmals den „Supermaster“
25.000 Euro Preisgeld: bdvb und WirtschaftsWoche küren erstmals den „Supermaster“
Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte und die WirtschaftsWoche begeben sich gemeinsam auf die Suche nach den besten Masterarbeiten mit Wirtschaftsbezug. Dem „Supermaster“ winkt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. „In vielen Masterarbeiten schlummern wertvolle Ideen. Dieses Potenzial darf nach dem Abschluss nicht verloren gehen, sondern muss gefördert werden – auch um den jungen Forschern Mut zu machen“, sagt bdvb-Präsident Malcolm Schauf, Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule Düsseldorf. „G…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finanz- und Wirtschaftskrise - Wirksame Maßnahmen brauchen das Erkennen der wirklichen UrsacheBild: Finanz- und Wirtschaftskrise - Wirksame Maßnahmen brauchen das Erkennen der wirklichen Ursache
Finanz- und Wirtschaftskrise - Wirksame Maßnahmen brauchen das Erkennen der wirklichen Ursache
… in den Zahlen zeigt. Andererseits steht ein gesundes Unternehmen auch ein paar schlechte Jahre unbeschadet durch, wenn es vorher Reserven bilden konnte. Die freie Marktwirtschaft ist nicht das Beste aller Systeme. Das sind die täglichen Erfahrungen vieler Menschen. Eine Marktwirtschaft ist oft brutal, unerbittlich und im Alltagsverständnis der Menschen …
Europa zukunftsfähig gestalten
Europa zukunftsfähig gestalten
… Freizügigkeit in Europa. • Ein starkes Europa kann es nur mit leistungsfähigen, souveränen Mitgliedsstaaten geben. • Unser Leitbild für Deutschland und Europa ist die Soziale Marktwirtschaft. • Wir setzen uns für ein verbraucherfreundliches Europa ein. • Stabilität und Sicherheit hat Vorrang. Am 25. Mai finden die Wahlen zum Europäischen Parlament …
Andreas Pinkwart zu Gast bei den Jungen Liberalen NRW - Ein Plädoyer für die soziale Marktwirtschaft
Andreas Pinkwart zu Gast bei den Jungen Liberalen NRW - Ein Plädoyer für die soziale Marktwirtschaft
… Aufmerksamkeit. Daraufhin griff der Bundestagsabgeordnete die Inhalte der Antragsberatung der JuLis auf und hielt ein flammendes Plädoyer für die Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft: "Die Herausforderung der Liberalen zur Stärkung der Freiheit ist die Förderung der sozialen Verantwortung und der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Sozial ist, …
Mit der sozialen Marktwirtschaft aus der Krise
Mit der sozialen Marktwirtschaft aus der Krise
… tragende Säule Innsbruck/Berlin/Köln, 19. Februar 2010 (FIW) – Das Rezept für den richtigen Weg aus der Finanz- und Wirtschaftskrise sei nicht die Verteufelung der sozialen Marktwirtschaft, sondern die Rückbesinnung auf die drei Grundprinzipien der Freiheit des Marktes, der Rahmenordnung und des sozialen Ausgleichs sowie der Eigenverantwortung. Im Ringen um …
Wirtschaftsrat - Politische Mittagsrunde mit Generalsekretär Hans Jochen Henke in Winnenden
Wirtschaftsrat - Politische Mittagsrunde mit Generalsekretär Hans Jochen Henke in Winnenden
… Staatswirtschaft. Die eingesetzten Mittel müssen so bald wie möglich wieder eingeholt werden. Dabei müssen wir unsere Erfahrungshorizonte auch auf EU-Ebene einbringen. Die Soziale Marktwirtschaft benötigt eben Leitplanken und Stabilität." Im Übrigen verwies Henke auf die sehr gute Arbeit der Bundeskanzlerin: "Bundeskanzlerin Merkel hat in der Krise überragend …
„Je freier die Wirtschaft, desto sozialer ist sie auch“
„Je freier die Wirtschaft, desto sozialer ist sie auch“
… einer sehr gut besuchten gemeinsamen Veranstaltung erinnerten die Industrie- und Handelskammer Frankfurt/Main und der Liberale Mittelstand Hessen (LMH) an die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft und stellten den aktuellen Stand der Marktwirtschaft zur Diskussion. In den Räumen der IHK waren 1948 vom damaligen Direktor für Wirtschaft der bizonalen …
Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch: „Unsere Preisträger stehen für Haltung, Klarheit und Mut zur Freiheit. Sie zeigen: Die Soziale Marktwirtschaft nach Erhard ist kein Konzept von gestern, sondern das Fundament für morgen – wenn wir sie mit Überzeugung leben und verteidigen.“Bonn, 23. Mai 2025: Wie reformfähig ist unser Staat? Was leisten Medien für die …
Bild: Etwas ist faul im Staate D... - AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG präsentiert instruktives WirtschaftsfachbuchBild: Etwas ist faul im Staate D... - AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG präsentiert instruktives Wirtschaftsfachbuch
Etwas ist faul im Staate D... - AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG präsentiert instruktives Wirtschaftsfachbuch
Die soziale Marktwirtschaft scheint in raschen Schritten dem Schicksal entgegenzueilen, das die meisten Helden Shakespeares ereilt – dem tragischen Untergang. Daß sich Deutschland in einer wirtschaftlichen Krise befindet, ist seit Jahren ein Zustand, an dessen Veränderung trotz Reformen und ökonomischem Umdenken keiner mehr so recht glauben mag. Gegen …
Bild: Mut zum Markt auch heute die beste LösungBild: Mut zum Markt auch heute die beste Lösung
Mut zum Markt auch heute die beste Lösung
Roland Koch erinnert an den Beginn der Sozialen Marktwirtschaft vor 75 Jahren„Wir haben uns kontinuierlich von der schlanken Sozialen Marktwirtschaft mit sparsamer Regulierung in die Richtung des fetten Wohlfahrtsstaats bewegt und das schadet dem Wohlstand“, kommentiert der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch, das 75. Jubiläum der Einführung …
Liberaler Mittelstand Hessen fordert: Rückbesinnung auf Freiheit und Marktwirtschaft
Liberaler Mittelstand Hessen fordert: Rückbesinnung auf Freiheit und Marktwirtschaft
… wie gut gemacht“. In seiner Antragsbegründung bestritt Roland von Hunnius, stellvertretender Landesvorsitzender und ehemaliger FDP-Landtagsabgeordneter, entschieden den „Irrglauben, man müsse die Marktwirtschaft in Krisenzeiten außer Kraft setzen. „Hätte Ludwig Erhard nach dem Krieg so gedacht, gäbe es noch heute Lebensmittelkarten.“ Der LMH fordert …
Sie lesen gerade: Nach dem Brexit: bdvb fordert Rückbesinnung auf die Werte der Sozialen Marktwirtschaft