openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Meisterpflicht als Zulassungsvoraussetzung für das Handwerk muss erhalten bleiben

30.03.201612:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Meisterpflicht als Zulassungsvoraussetzung für das Handwerk muss erhalten bleiben
Stuckateure fordern in Brüssel den Erhalt des Meisterbriefs
Stuckateure fordern in Brüssel den Erhalt des Meisterbriefs

(openPR) Das Vorhaben der Kommission der Europäischen Union, die Zugangsreglementierungen zu den Berufen innerhalb der Europäischen Staaten weiter aufzulösen, wird bei einer Umsetzung das deutsche Handwerk empfindlich treffen. Denn 41 der 92 Gewerbezweige, die im „Gesetz zur Ordnung des Handwerks“, kurz Handwerksordnung (HwO), aufgeführt sind, stehen seit der Neuregulierung 2004 noch unter dem sogenannten „Meistervorbehalt“.



Die Meisterpflicht dient in erster Linie dem Verbraucherschutz, da viele Handwerksleistungen – etwa im Baubereich - gefahrengeneigt sind. Dies wirkt sich auch positiv auf die Qualität der handwerklichen Produkte und Dienstleistungen aus.

Die Deregulierungsvorschläge, die die EU-Kommission im deutschen Handwerk durchsetzen möchte, begründet sie mit wissenschaftlichen Studien - vor allem aus den USA und Großbritannien. Die dortigen Märkte seien aber laut einer jetzt veröffentlichte Studie des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) in Göttingen zum einen nicht mit den europäischen Gegebenheiten vergleichbar. Zum anderen werde auch überhaupt nicht berücksichtigt, dass die Beschäftigung von Arbeitskräften in Handwerksunternehmen keiner Beschränkung unterliegt, sondern nur durch das definierte berufliche Qualifikationsniveau des Betriebsleiters, der zudem nicht zwingend ein Meisterdiplom haben muss, sondern auch einen vergleichbaren Abschluss z.B. als Ingenieur vorweisen darf.

Die Göttinger Volkswirtschaftler verweisen darauf, dass die EU-Kommission, statt außereuropäische Studien zu bemühen, sich besser auf die bereits vorliegenden Forschungen zur Deregulierung durch die HwO-Novelle 2004 stützen könne. Jüngste Forschungen aus 2014 und 2015 zeigten bereits, dass diese Reform unter anderem erhebliche negative Effekte bezüglich der Überlebensfähigkeit von Betrieben am Markt mit sich gebracht habe und die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe signifikant gesunken sei. Auch lasse sich nicht belegen, dass die Deregulierung des Handwerks seit 2004 zu einem Beschäftigungswachstum geführt habe.

Die Autoren der Studie empfehlen ferner, den volkswirtschaftlichen Nutzen des deutschen Handwerkssystems zu berücksichtigen. Teil jeder Handwerksmeisterprüfung sei auch die Ausbildereignungsprüfung. Die von der EU-Kommission erwogene völlige Abschaffung des Meistervorbehalts berge die Gefahr, dass die Bereitschaft zur Lehrlingsunterweisung sowie Teilnahme an der beruflichen Bildung im Handwerkssystem entscheidend geschwächt würde.

Auch das Stuckateur-Handwerk fordert die Beibehaltung des Meisterbriefes als Zulassungsvoraussetzung für sein Gewerk: „Den Verantwortlichen in der EU-Kommission kann man nur raten, sich mit den Sachverständigen des Baugewerbes zu unterhalten. Dann würden sie schnell einsehen, dass der Verbraucher vor Pfusch durch unqualifizierte Marktteilnehmer auch in Zukunft geschützt sein muss“ bekräftigt ein Sprecher des Deutschen Kompetenzzentrums für Ausbau und Fassade. Die finanziellen Schäden, die gering- oder unqualifizierte Baufirmen anrichten, würden sich schnell auf viele Milliarden Euro beziffern. Eindeutig belegen lasse sich die extrem gesunkene Qualität der Anbieter in den Handwerksbereichen, in denen der Meisterbrief als Zulassungsvoraussetzung abgeschafft wurde. Exemplarisch sei dabei das Negativbeispiel des Fliesenlegerhandwerks zu erwähnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 897215
 1256

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Meisterpflicht als Zulassungsvoraussetzung für das Handwerk muss erhalten bleiben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg

Bild: Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade ausBild: Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade aus
Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade aus
Kunstausstellung im Branchenzentrum Ausbau und Fassade Während des Sommers wechselte die Kunstausstellung im Rutesheimer Branchenzentrum Ausbau und Fassade wieder die gezeigten Exponate. Die Werke der Künstlerin Anita Raisch – allesamt Leihgaben - lösten nun die abstrakten Gemälde von Bernd Ruben Wetterau ab. Die voraussichtlich bis Sommer 2021 im Branchenzentrum verbleibende Gemäldegalerie von Anita Raisch verschreibt sich vielseitigen Richtungen. Zum einen sind es fotorealistische Werke, also Gegenstände, die der Künstlerin auffallen, wer…
30.09.2020
Bild: Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen HandwerksmeisterBild: Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen Handwerksmeister
Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen Handwerksmeister
Die Innung ist der freiwillige Zusammenschluss selbstständiger Handwerker in einem Beruf. Sie bildet als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Basisorganisation der handwerklichen Selbstverwaltung. Der hohe Organisationsgrad der Betriebe in den Innungen ist Beweis für ihre fachliche Kompetenz. Mit der Mitgliedschaft erwerben die Betriebe zudem ein imaginäres Gütesiegel für handwerkliche Qualitätsarbeit, dem die Kunden vertrauen. Auf die Gründe angesprochen, warum sie nicht in der Innung organisiert sind antworten Handwerksunternehmer oft,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BUH e.V. begrüßt Forderung der Piraten auf Abschaffung der Meisterpflicht im deutschen HandwerkBild: BUH e.V. begrüßt Forderung der Piraten auf Abschaffung der Meisterpflicht im deutschen Handwerk
BUH e.V. begrüßt Forderung der Piraten auf Abschaffung der Meisterpflicht im deutschen Handwerk
… Beschränkung der Gewerbefreiheit generell zu überwinden und den Meisterzwang im deutschen Handwerk endgültig abzuschaffen.“ „Der Beschluss ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Meisterpflicht“, betonte BUH-Vorstandsmitglied Jonas Kuckuk. Weiter sagte Kuckuk: „Wir sind froh, dass das Thema rechtzeitig vor wichtigen Bundes- und Landtagswahlen wieder auf …
Bild: CDU will Meisterbetriebe vom freien Wettbewerb ausnehmenBild: CDU will Meisterbetriebe vom freien Wettbewerb ausnehmen
CDU will Meisterbetriebe vom freien Wettbewerb ausnehmen
… der CDU-Fraktion, in dem sie die vor allem die duale Ausbildung lobt und von der Bremischen Bürgerschaft fordert, ein uneingeschränktes Bekenntnis zur deutschen Meisterpflicht abzulegen. Der Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker, BUH e.V., stellt in diesem Zusammenhang klar: Weder fordert die EU weitere Handwerksberufe von der Meisterpflicht …
Bild: Der Meister soll es wieder richten - Meisterpflicht wird PflichtBild: Der Meister soll es wieder richten - Meisterpflicht wird Pflicht
Der Meister soll es wieder richten - Meisterpflicht wird Pflicht
Die Meisterpflicht soll in einigen Handwerksberufen wieder eingeführt werden, so plant es die Große Koalition in Berlin. Diese sinnvolle Reform wird von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Schleswig-Holstein unterstützt. MIT-Landesvorsitzender Stefan Lange begrüßt den Willen der Bundesregierung, politische Fehler der Vergangenheit …
Bild: Titel: 		EU-Kommission kritisiert den Meisterzwang im Deutschen HandwerkBild: Titel: 		EU-Kommission kritisiert den Meisterzwang im Deutschen Handwerk
Titel: EU-Kommission kritisiert den Meisterzwang im Deutschen Handwerk
… Wir erwarten nun von den Parteien in Berlin, dass sie sich endlich der Aufgabe annehmen und den Meisterzwang abschaffen“ Aktuell gelten zwei Regelungszwecke als Entscheidungskriterien, ob ein Handwerk meisterpflichtig ist: - Eine hohe Ausbildungsleistung einer Branche. - Die Gefahrengeneigtheit eines Gewerks – also ob von der Ausübung des Handwerks …
Bild: Handwerker nach Meisterpflicht unter Zugzwang / Gründung noch vor Jahresende in 3 Tagen möglichBild: Handwerker nach Meisterpflicht unter Zugzwang / Gründung noch vor Jahresende in 3 Tagen möglich
Handwerker nach Meisterpflicht unter Zugzwang / Gründung noch vor Jahresende in 3 Tagen möglich
Das deutsche Handwerk hat vor kurzem eine wesentliche Änderung erfahren. Das vierte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung führt bei 12 Gewerken die Meisterpflicht wieder ein. Das Gesetz wurde am 09.10.2019 verabschiedet und tritt zum 1.1.2020 in Kraft. Für Handwerker, die sich mit dem Gedanken tragen, sich selbstständig zu machen, hat dies zum Teil …
Bild: Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen GewerkenBild: Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Gewerken
Stellungnahme zur Kampagne des ZDH zur Wiedereinführung des Meisterzwangs in vielen Gewerken
… unabhängigen Handwerkerinnen und Handwerker (BUH): Monopolkommission für Zulassungsfreiheit im Handwerk „Der BUH teilt die erneute Einschätzung der Monopolkomission, dass die Ausweitung der Meisterpflicht weder die handwerklich Qualität noch die Ausbildungsleistung in messbarer Weise fördert. Diese Einschätzung wird bereits von der umfassenden Studie …
Bild: Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigtBild: Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigt
Zahl der Ein-Mann-Betriebe steigt
Befreiung von der Meisterpflicht in über 50 Handwerksberufen und die praktischen Auswirkungen 2004 wurde die Handwerksordnung grundlegend novelliert. Acht Jahre später analysiert innung.de die praktischen Auswirkungen dieser Reform. Hat der Gesetzgeber seine Ziele erreicht? Was hat sich seit 2004 verändert? Durch die Neuregelung der Handwerksordnung …
Handwerk hat große Bedeutung
Handwerk hat große Bedeutung
… zu sorgen. Einig ist sich Lange mit der CDU-geführten Landesregierung, den Meistertitel gegenüber manchen EU-Bestrebungen zu erhalten und ihn dort, wo die Meisterpflicht abgeschafft wurde, wieder einzuführen. Die Meisterpflicht ist ein Qualitätsfaktor, der die deutschen Handwerksbetriebe nicht nur auszeichnet, sondern auch für eine stabile Unternehmenskultur …
Fachkraft von heute wird Führungskraft von morgen
Fachkraft von heute wird Führungskraft von morgen
… eine Karriere im Handwerk über eine Doppelqualifizierung entschieden haben. So erlangen die Auszubildenden mit ihrem Gesellenabschluss gleichzeitig die Fachhochschulreife und damit die Zulassungsvoraussetzung zum Studium. Im Kammerbezirk Cottbus existiert dieses Angebot seit zehn Jahren für Maurer und wurde in diesem Jahr auf Elektroniker erweitert. …
Bild: Neue Regelung für die Meisterpflicht ab 2020: Zulassungspflicht für 12 BerufeBild: Neue Regelung für die Meisterpflicht ab 2020: Zulassungspflicht für 12 Berufe
Neue Regelung für die Meisterpflicht ab 2020: Zulassungspflicht für 12 Berufe
… zulassungspflichtiges Gewerbe betreiben, sind in der Handwerksrolle aufgeführt, die in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilt ist. Unternehmen, für die keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen gelten, sind in „Anlage A“ zusammengefasst. Berufe, die einen besonderen Nachweis oder eine Ausnahmegenehmigung benötigen, gehören zur „Anlage B“. Weiterführende …
Sie lesen gerade: Meisterpflicht als Zulassungsvoraussetzung für das Handwerk muss erhalten bleiben