openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine Gemeinschaftsmarke

01.03.201617:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine Gemeinschaftsmarke

(openPR) Zwei parallele Seitenstreifen an einem Sportschuh können nicht als Gemeinschaftsmarke eingetragen werden. Das geht aus einem Beschuss des Europäischen Gerichtshofs vom 17. Februar 2016 hervor.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Der EuGH beendete mit seinem Beschluss einen seit Jahren schwelenden Markenrechtsstreit (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html) um die Eintragung von zwei parallelen Seitenstreifen an einem Sportschuh als Gemeinschaftsmarke (Az.: C-396/15 P).



Ein belgischer Hersteller hatte im Jahr 2009 beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) die Eintragung von zwei seitlichen Parallelstreifen an Sportschuhen als Gemeinschaftsmarke beantragt. Ein deutscher Sportartikelhersteller widersprach dieser Eintragung und verwies auf seine Marke mit drei Streifen, blieb vor dem HABM aber erfolglos. Mit einer Klage vor dem Gericht der Europäischen Union war das deutsche Unternehmen hingegen erfolgreich. Das EuG befand, dass zwischen den beiden Marken eine bildliche Ähnlichkeit bestehe. Die offensichtlichen gemeinsamen Elemente wie die seitlichen Parallelstreifen im gleichen Abstand und im Kontrast zur Grundfarbe des Schuhs führten zu einem ähnlichen Gesamteindruck. Daher sei die Eintragung als Gemeinschaftsmarke nicht zulässig.

In nächster Instanz bestätigte jetzt der Europäische Gerichtshof diese Auffassung. Zwischen den Marken gebe es nur geringe Unterschiede hinsichtlich der Länge und des Winkels der Streifen. Dies ändere aber nichts an dem Gesamteindruck, der durch die Streifen am Schuh entstehe. Insofern fehle es an der nötigen Unterscheidungskraft der Marken. Die Länge und die Anzahl der Streifen genügten nicht, um die Ähnlichkeiten der streitigen Marken in Frage zu stellen.

Über Marken erzeugen Unternehmen einen hohen Widererkennungswert ihrer Produkte beim Verbraucher. Je bekannter die Marke ist, umso höher ist auch ihr Wert einzuschätzen. Umso wichtiger ist es auch die Marke durch entsprechende Eintragung zu schützen. Dabei muss zwischen Markeneintragungen für den jeweils nationalen Markt und Gemeinschaftsmarken für den Raum der Europäischen Union unterschieden werden. Die Eintragung einer Marke muss genau vorbereitet werden. Die Marke darf auch nicht die Rechte Dritter verletzen.

Zur Unterstützung und zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Forderungen bei Markenrechtsverletzungen können sich betroffene Unternehmen an im Markenrecht kompetente Rechtsanwälte wenden.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893100
 576

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine Gemeinschaftsmarke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe VerlusteBild: Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Euro Grundinvest: Anlegern drohen hohe Verluste
Nach der Gesellschafterversammlung dürfte klar sein, dass die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wohl mit hohen Verlusten von bis zu 90 Prozent ihrer Einlage rechnen müssen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Für die Anleger der Euro Grundinvest Fonds wird mehr und mehr deutlich, was für die Gesellschafter der Selfmade Capital Fonds oder New Capital Invest Fonds schon seit langer Zeit traurige Gewissheit ist. Ihre Investition ist zu großen Teilen verlo…
Bild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden ausBild: Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus
Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus
Der EuGH hat mit Urteil vom 7. April 2016 den Begriff des Neukunden erweitert und damit die Position der Handelsvertreter bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs gestärkt (Az.: C-315/14). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nach Beendigung des Vertrags mit dem Unternehmen hat der Handelsvertreter in der Regel einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung für Kunden, die er für das Unternehmen neu gewonnen hat. Der Europäische Gerichtshof hat den Begriff …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Autoaufkleber & Seitenstreifen von Freaks of Fashion – Dein Style fürs Wohnmobil!Bild: Neue Autoaufkleber & Seitenstreifen von Freaks of Fashion – Dein Style fürs Wohnmobil!
Neue Autoaufkleber & Seitenstreifen von Freaks of Fashion – Dein Style fürs Wohnmobil!
Der Frühling ist da – höchste Zeit, Dein Wohnmobil aufzufrischen! Freaks of Fashion bringt neue Seitenstreifen und Autoaufkleber, die Dein Fahrzeug einzigartig machen.Unsere Dekor- und Retro-Seitenstreifen gibt es jetzt in noch mehr Designs, darunter Holzimitationen und moderne Styles. Neu sind auch die Herzschlag-Seitenstreifen mit Motiven für Windsurfen, …
Bild: EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für KosmetikaBild: EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für Kosmetika
EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für Kosmetika
Der Begriff "Spa" ist kein Gattungsbegriff für Kosmetika und kann nicht als Gemeinschaftsmarke angemeldet werden. Das entschied das Gericht der Europäischen Union mit Urteil vom 16. März (T-201/14). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das Gericht der Europäischen …
Bild: Konjunkturprogramm für MarkenschutzBild: Konjunkturprogramm für Markenschutz
Konjunkturprogramm für Markenschutz
Düsseldorf, 26.03.2009 - Das Europäische Markenamt HABM senkt die Anmeldegebühren für die EU-Gemeinschaftsmarke um 40 Prozent auf 900 Euro. Bis Mai 2009 werden sogar nur 750 Euro berechnet. Eine gute Gelegenheit für kleine Unternehmen und StartUps, einen europaweiten Markenschutz aufzubauen. "Es gibt auch Konjunkturprogramme, die nicht auf das Abwracken …
Keine Relevanz der Uhrzeit für den Zeitrang einer Gemeinschaftsmarke
Keine Relevanz der Uhrzeit für den Zeitrang einer Gemeinschaftsmarke
Bei der Frage des zeitlichen Vorrangs einer Gemeinschaftsmarke gegenüber einer am selben Tag angemeldeten nationalen Marke soll nur der Tag maßgeblich sein. Auf die genaue Uhrzeit der Markenanmeldung dürfe nicht abgestellt werden. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com …
Bild: Zur Reichweite und den Wirkungen einer Entscheidung des Gemeinschaftsmarkengerichtes innerhalb der EUBild: Zur Reichweite und den Wirkungen einer Entscheidung des Gemeinschaftsmarkengerichtes innerhalb der EU
Zur Reichweite und den Wirkungen einer Entscheidung des Gemeinschaftsmarkengerichtes innerhalb der EU
… Generalanwalt Pedro Cruz Villalón stellte im Oktober 2010 seine Schlussanträge, in denen er dazu Stellung nahm, welche geografische Ausweitung ein von einem Gemeinschaftsmarkengericht erlassenes Urteil im Hinblick auf die anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hat und wie von einem solchen Gericht angedrohte Zwangsvollstreckungsmaßnahmen anerkannt …
Bild: Markenrecht: Lacoste obsiegt mit Krokodil-LogoBild: Markenrecht: Lacoste obsiegt mit Krokodil-Logo
Markenrecht: Lacoste obsiegt mit Krokodil-Logo
… Lacoste, die ein Krokodil als Markenzeichen verwendet. Zuvor hatte die polnische Gesellschaft die Abbildung des Kaimans beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) als Gemeinschaftsmarke angemeldet. Daraufhin hat Lacoste Widerspruch erhoben, da die Eintragung des Kaimans als Gemeinschaftsmarke gegen das Recht der Gesellschaft auf alleinige Verwendung …
Bild: Sportschuh-Outlet eröffnet: Markenschuhe zu Internet-PreisenBild: Sportschuh-Outlet eröffnet: Markenschuhe zu Internet-Preisen
Sportschuh-Outlet eröffnet: Markenschuhe zu Internet-Preisen
Hambrücken, 03. November 2010 – Das Sportschuh-Outlet eröffnete vergangenen Dienstag seine Türen mitten im Herzen von Hambrücken. Die Eröffnung war ein voller Erfolg, so die Stimmen vieler Kunden, die zur Eröffnung des Stores im Landkreis Karlsruhe gekommen waren. „Besonders gut kam bei den Kunden unser Shop-Konzept an: wir bieten echten Outlet-Charakter …
Bild: Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG MarkenschutzBild: Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG Markenschutz
Markenrecht: Lego-Figuren genießen laut EuG Markenschutz
… die Form der Lego-Figuren aus deren technischen Funktionen, also den Steckverbindungen, ergebe. Nach EU-Recht sei dann kein Markenschutz möglich. In der Verordnung über Gemeinschaftsmarken heißt es, dass Zeichen, die ausschließlich aus der Form bestehen oder die Form zur Erreichung einer technischen Wirkung erforderlich ist, nicht als Gemeinschaftsmarke …
Bild: Innenwerbung in Berliner VerkehrsmittelnBild: Innenwerbung in Berliner Verkehrsmitteln
Innenwerbung in Berliner Verkehrsmitteln
… selbst potentiell diese Bildungsangebote wahrnehmen, sondern auch Eltern sind, die als Mitentscheider auf der Bildung ihrer Kinder Einfluss nehmen. Format-Dschungel: Seitenstreifen, Stirnwandflächen, Seitenwandfolien oder doch lieber Deckenflächenplakate?Innenwerbung ist ein effektives Mittel zum Füllen der Kurse und Studiengänge. Daher schwören einige …
Markenschutz - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Gemeinschaftsmarke
Markenschutz - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Gemeinschaftsmarke
… Mitgliedstaaten (Tschechische Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und die Slowakei) der Europäischen Union bei. Der Markenschutz aller Gemeinschaftsmarken, die vor dem Beitrittstermin angemeldet oder eingetragen worden sind, erstreckt sich automatisch auf das Gebiet der zehn neuen Mitgliedstaaten. Diese Schutzerweiterung …
Sie lesen gerade: EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine Gemeinschaftsmarke