openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mediation – für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten

13.11.201510:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation am 21. November

Am Samstag, den 21. November lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot anschaulich vor und erörtert allgemeine Fragen zur Ausbildung in Mediation. Alle Interessierten sind um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Raum A016, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.



Konflikte gibt es überall, sei es im Berufsleben, in Unternehmen, in Partnerschaften oder beispielsweise bei Erbschafts-Auseinandersetzungen. Landen die streitenden Parteien vor Gericht, wird es nicht nur teuer sondern die Fronten verhärten sich weiter und der eigentliche Konflikt wird nicht gelöst. In einer Mediation entwickeln die streitigen Parteien gemeinsam eine nachhaltige Lösung. „Mediation ist das einzige Verfahren, das auf Verstehen basiert und die ganze Komplexität des Falles bearbeiten kann – ein Grund, warum es oft zu überraschende Lösungen kommt“, so der Verein Integrierte Mediation e.V. Der Mediator übernimmt die Rolle eines neutralen Dritten, der die Aussagen der Streitparteien auf eine Weise vermittelt, die der jeweiligen Gegenseite besser zugänglich und verständlich wird. „Sie gewinnen neue Sichtweisen und Erkenntnisse, die meist zu besseren Ergebnissen als erwartet führen“, erklärt Arthur Trossen.

Das Fernstudium Mediation - integrierte Mediation vermittelt die Fertigkeiten der Mediation. Die akademische Weiterbildung in Kooperation mit der ZFH setzt auf den Ansatz des Blended Learning – eine Kombination aus Selbstlernphasen anhand von Studienbriefen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen. „Während der intensiven Präsenzwochenenden haben die Teilnehmer Gelegenheit, die besondere Haltung des Mediators zu erspüren und zu verinnerlichen“, so Rechtsanwalt Dr. Peter A. Doetsch, der das Fernstudium mit Begeisterung absolvierte. Das gut aufbereitete, ausführliche Studienmaterial dient sowohl der Vertiefung der Praxisbeispiele als auch als Nachschlagewerk.

Das Fernstudium spricht Juristen, Coaches, Psychologen, Sozialarbeiter oder etwa Finanzdienstleister an, die die Fachkompetenzen ihres ausgeübten Ursprungsberufes mit den Werkzeugen der Mediation bereichern möchten. Andere möchten einfach nur erfahren, was genau die Mediation ist. Ihnen kommt es eher darauf an, die Kompetenz der Mediation für sich und ihr soziales und berufliches Umfeld zu nutzen.

Die Weiterbildung kann je nach Bedarf als ein- oder zweisemestriges Studium belegt werden. Die Absolventen erhalten nach einem Semester ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem Titel Mediator* und nach zwei Semestern den Titel Mediator**.

Interessenten können sich bei der ZFH bis zum 15. Januar 2016 online bewerben: www.zfh.de/zertifikat/mediation/
Weitere Informationen: www.in-mediation.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879462
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mediation – für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
Remagen. Der erste Informationstag rund um das MBA-Fernstudium in 2019 gibt einen Überblick über die derzeit acht verschiedenen MBA-Vertiefungsrichtungen des Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Am Samstag, dem 27. April 2019, informiert das MBA-Beratungsteam ab 10.30 Uhr über die Voraussetzungen und den Ablauf eines berufsbegleitenden Fernstudiums und steht für individuelle Gespräche zur Verfügung. Zudem geben MBA-Studierende und Absolventen ihre Erfahrungen an Studieninteressierte weiter. Teilnehmer*innen können …
Bild: Soziale Arbeit online studierenBild: Soziale Arbeit online studieren
Soziale Arbeit online studieren
Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang BASA-online an der Hochschule Koblenz Koblenz. Am Freitag, den 22. Februar lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) ein. Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Studiums vor. Auch das zfh wird vor Ort sein und über die Zulassungsvoraussetzungen informieren und das Bewerbungsverfahren erläutern. Darüber hinaus können sich die Besucher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU-Projekt FOMENTO: Neuregelung des europäischen Erbrechts wird mit Mediation verzahntBild: EU-Projekt FOMENTO: Neuregelung des europäischen Erbrechts wird mit Mediation verzahnt
EU-Projekt FOMENTO: Neuregelung des europäischen Erbrechts wird mit Mediation verzahnt
… Namen „Fostering Mediation in cross-border civil and succession matters“ durch, welches durch die Europäische Kommission mitfinanziert wird. Ziel des Projekts ist grenzüberschreitenden Konflikten in Zivil- und vor allem in Erbsachen vorzubeugen und Grundlagen zu schaffen, diese außergerichtlich beizulegen. Im Fokus steht dabei die theoretische und …
Jetzt bewerben: Konfliktberatung und Mediation
Jetzt bewerben: Konfliktberatung und Mediation
… Rechtsgrundsätze für die Mediation. Beim Schritt in die Praxis erfolgt eine kontinuierliche Begleitung und Supervision. Prof. Redlich versichert: „Wenn ein Unternehmen konstruktiv mit Konflikten umgeht, erwachsen aus ihnen immer auch Chancen.“ Viele Unternehmen bauen inzwischen eigene Systeme zur Konfliktlösung mit internen Konfliktberaterinnen und –beratern auf …
Erfolgreich im Konflikt vermitteln. 9-tägige Weiterbildung für Coachs und NLP´ler
Erfolgreich im Konflikt vermitteln. 9-tägige Weiterbildung für Coachs und NLP´ler
… Leben. Dennoch fordern sie uns sehr. Besonders dann, wenn aus Konflikt und Auseinandersetzung Streit entsteht. Das gilt auch für Coachs, die Menschen beim Lösen von Konflikten begleiten. Sie stehen vor der Herausforderung, mit den starken Emotionen ihrer Klienten umzugehen und erfolgreich im Konflikt zu vermitteln. Unter der Leitung der Rechtsanwältin …
Bild: Neue Broschüre zum Fernstudium Mediation – integrierte MediationBild: Neue Broschüre zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation
Neue Broschüre zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation
Berufsbegleitendes Fernstudium zur einvernehmlichen Konfliktlösung Das Interesse an Mediation ist groß – sowohl bei Menschen, die die Kompetenz im Umgang mit Konflikten erwerben möchten als auch bei streitigen Parteien die ihren Konflikt friedfertig und nachhaltig lösen möchten. Wer sich für die berufsbegleitende Weiterbildung Mediation – integrierte …
Bild: Mediation mit Gruppen und Teams – berufsbegleitende WeiterbildungBild: Mediation mit Gruppen und Teams – berufsbegleitende Weiterbildung
Mediation mit Gruppen und Teams – berufsbegleitende Weiterbildung
Berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg für Mediatorinnen und Mediatoren – Jetzt anmelden! Bei Konflikten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Behörden sind häufig vielfältige Interessen im Spiel, auch die Anzahl der Themen kann unüberschaubar wirken. Daher erfordern Konfliktlösungen und Mediationen mit Gruppen kommunikationsfördernde …
Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft - Eine neue Konfliktkultur für Unternehmen
Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft - Eine neue Konfliktkultur für Unternehmen
… Konfrontation hin zur Kooperation. Der EBEM-Vorsitzende Dr. Dr. Gattus Hösl, Mediator in München: "Noch zögern deutsche Firmen. Strukturelle Veränderungen im Umgang mit Konflikten sind nötig." Studien belegen, dass Unternehmen bei internen und externen Konflikten, die Vorzüge der Mediation gegenüber dem Gerichtsverfahren zwar wahrnehmen, im konkreten …
Bild: Informationsabend zur Mediation mit Gruppen und Teams am 22. November 2018Bild: Informationsabend zur Mediation mit Gruppen und Teams am 22. November 2018
Informationsabend zur Mediation mit Gruppen und Teams am 22. November 2018
Berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg für Mediatorinnen und Mediatoren Bei Konflikten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Behörden sind häufig vielfältige Interessen im Spiel, auch die Anzahl der Themen kann unüberschaubar wirken. Daher erfordern Konfliktlösungen und Mediationen mit Gruppen kommunikationsfördernde Vermittlungsmethoden, …
Bild: Weiterbildung Gruppenmediation: Jetzt bewerbenBild: Weiterbildung Gruppenmediation: Jetzt bewerben
Weiterbildung Gruppenmediation: Jetzt bewerben
… Studienstart ist im Februar 2017. Mediationen mit Gruppen erfordern kommunikationsfördernde Vermittlungsmethoden, die einen gut strukturierten Umgang mit hoher Komplexität ermöglichen. Bei Konflikten in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und Behörden sind häufig vielfältige Interessen im Spiel, auch die Anzahl der Themen kann unüberschaubar wirken. Die …
Bild: Mediationsausbildung ab 28.08.2020 in KölnBild: Mediationsausbildung ab 28.08.2020 in Köln
Mediationsausbildung ab 28.08.2020 in Köln
klären & lösen bietet seit mehr als zehn Jahren Mediationsausbildungen an und unterstützt seit 2005 Privatpersonen und Unternehmen bei der Lösung von Konflikten. Die Erfahrung zeigt, dass das Miteinander ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Sich mit Konflikten zu beschäftigen, gehört für Führungskräfte und Mitarbeitende …
Bild: Michael Brinkmann gründet die Werkstatt für Mediation – für außergerichtliche Konfliktlösung.Bild: Michael Brinkmann gründet die Werkstatt für Mediation – für außergerichtliche Konfliktlösung.
Michael Brinkmann gründet die Werkstatt für Mediation – für außergerichtliche Konfliktlösung.
… Wir erleben sie am Arbeitsplatz mit Kollegen und Vorgesetzten. Oder mit dem Nachbar, der gerne mal die Musik etwas lauter hört. Nicht einmal die eigene Familie macht vor Konflikten halt. Man streitet sich und spricht entweder jahrelang kein Wort mehr miteinander. Oder sieht sich vor Gericht wieder. Dies kostet nicht nur viel Geld und erfordert bei der …
Sie lesen gerade: Mediation – für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten