openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft - Eine neue Konfliktkultur für Unternehmen

09.04.200719:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) München, 05.04.2007. Um deutschen Wirtschaftsunternehmen schnelle, kosten-, image- und beziehungsschonende Konfliktlösungen zu ermöglichen, hat der Europäische Berufsverband für Eigenständige Mediation EBEM e.V. den "EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT" ins Leben gerufen. Am 24. April 2007, 19:00 Uhr, bietet der Verband im Münchner Literaturhaus hierzu ein Informationsforum.



In einer Diskussion mit Dr. Gerhard Cromme, u.a. Aufsichtsratsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, und weiteren Fachexperten aus Wirtschaft und Justiz können sich Interessenten vom Nutzen und Vorteil dieses Paktes überzeugen.
Als Mitglieder des Paktes signalisieren deutsche Firmen ihre Bereitschaft, interne und externe Konflikte in der Wirtschafts- und Arbeitswelt künftig außergerichtlich, bevorzugt im Rahmen eines Mediationsverfahrens, zu lösen.

Ziel der EBEM-Initiative ist ein Perspektivenwechsel weg von der Konfrontation hin zur Kooperation. Der EBEM-Vorsitzende Dr. Dr. Gattus Hösl, Mediator in München: "Noch zögern deutsche Firmen. Strukturelle Veränderungen im Umgang mit Konflikten sind nötig." Studien belegen, dass Unternehmen bei internen und externen Konflikten, die Vorzüge der Mediation gegenüber dem Gerichtsverfahren zwar wahrnehmen, im konkreten Fall aber automatisch zu Gericht gehen. "Einen Ansatz, diese Widersprüchlichkeit zu überwinden, bietet unser Projekt" so Dr. Hösl. Die Mitglieder des "EBEM MEDIATIONSPAKTS WIRTSCHAFT" etablieren eine neue Umgangskultur in Konflikten, gewinnbringend für alle Seiten.

Wie erfolgreich ein solches Abkommen sein kann, zeigen mehr als 4000 Weltunternehmen in den USA. General Motors, Coca-Cola, Motorola, Microsoft, IBM, McDonald's und andere haben sich freiwillig selbst verpflichtet, vor einer gerichtlichen Klage eine Streitbeilegung, vorzugsweise durch Mediation, zu suchen.

Europäischer Berufsverband für
eigenständige Mediation e.V.
Reitmorstraße 37
D-80538 München

Fon: +49 (0) 89 203 146 08
Fax: +49 (0) 89 923 277 112

Pressekontakt: Markus Berninger

Der Europäische Berufsverband für eigenständige Mediation, EBEM e.V wurde am 16. Januar 2003 in Gresgen (Südschwarzwald) von einem internationalen Kreis in Europa praktizierender Mediatoren gegründet.

Anlaß der Gründung war, dass die Mediation häufig nur als eine Zusatzqualifikation für bestehende Berufe wahrgenommen wird. Deshalb ist es erforderlich, die Vollkraft der eigenständigen Mediation verstärkt in der Gesellschaft deutlich zu machen.

Den internationalen Austausch sieht der EBEM als Mittel einer immer intensiveren Etablierung der eigenständigen Mediation in der Gesellschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129303
 1374

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft - Eine neue Konfliktkultur für Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EBEM e.V

Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft mit Dr. Gerhard Cromme und dem EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT
Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft mit Dr. Gerhard Cromme und dem EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT
München, 22.04.2007 - Eine neue Konfliktlösungskultur in der deutschen Wirtschaft zu etablieren, ist das Ziel des EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT, ein Projekt des Europäischen Berufsverbandes für Eigenständige Mediation EBEM e.V. mit Sitz in München. Dr. Gerhard Cromme, der aktuell gefragteste Manager und Spezialist für Fragen der guten Unternehmensführung, wird mit einem Vortrag zum "Corporate Governance Kodex" dieses Projekt des Verbandes begleiten. Deutsche Unternehmer haben Gelegenheit, mit ihrem Beitritt zum Mediationspakt den angestre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochschule Pforzheim präsentiert neue Strategie und neues Corporate DesignBild: Hochschule Pforzheim präsentiert neue Strategie und neues Corporate Design
Hochschule Pforzheim präsentiert neue Strategie und neues Corporate Design
Unter dem Leitsatz „Führend durch Perspektivenwechsel“ setzt die Hochschule Pforzheim neue Impulse, um das eigene Potential für die Herausforderungen der Zukunft noch besser nutzen zu können. „Wir sind eine lebendige und vielfältige Institution mit drei starken Fakultäten – mit einer gemeinsamen Strategie wollen wir unsere Kräfte in Ausrichtung auf die …
Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft mit Dr. Gerhard Cromme und dem EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT
Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft mit Dr. Gerhard Cromme und dem EBEM MEDIATIONSPAKT WIRTSCHAFT
… "Corporate Governance Kodex" dieses Projekt des Verbandes begleiten. Deutsche Unternehmer haben Gelegenheit, mit ihrem Beitritt zum Mediationspakt den angestrebten Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft und Grundsätze guter Unternehmensführung zu realisieren. Denn die Mediation als außergerichtliche, kooperative Konfliktbeilegung eröffnet ihnen …
Bild: 1. Konferenz SystemdesignBild: 1. Konferenz Systemdesign
1. Konferenz Systemdesign
… 1. Konferenz Systemdesign beitet ein Forum, um das Zusammenwirken von Mediation und Organisationsentwicklung bei der Entwicklung einer konstruktiven und gesundheitsfördernden Konfliktkultur in Unternehmen und Organisationen in Theorie und Praxis zu reflektieren. Dazu laden wir Mediatoren, Organisationsberater, Coaches, Supervisoren sowie Führungs- und …
Konstruktive Konfliktkultur in Unternehmen verankern
Konstruktive Konfliktkultur in Unternehmen verankern
Auf der Website Konfliktkultur-in-Unternehmen.de erläutert die BRUCHMANN & GRAGE Personal- und Organisationsentwicklung ausführlich ihr Strategiekonzept, um eine konstruktive Konfliktkultur in Unternehmen zu verankern. Ausgehend von der Analyse des üblichen Umgangs mit Konflikten in Unternehmen werden die Merkmale des konstruktiven Umgangs herausgearbeitet. …
Bild: 1. Internationaler Speaker Slam in Berlin endet mit neuem WeltrekordBild: 1. Internationaler Speaker Slam in Berlin endet mit neuem Weltrekord
1. Internationaler Speaker Slam in Berlin endet mit neuem Weltrekord
… Weltklasse-Sommeliers war auch der Bardowicker Unternehmer und Business Speaker Normen Ulbrich mit dabei und hatte sogar die Ehre, die Veranstaltung zu eröffnen. Er sprach über die Konfliktkultur in Unternehmen. Er machte deutlich, das die meisten Unternehmen Konflikte ignorieren und nicht wahrhaben wollen, häufig bis es zu spät ist. Am Beispiel von Nokia …
Bild: Weltrekord geht nach NiedersachsenBild: Weltrekord geht nach Niedersachsen
Weltrekord geht nach Niedersachsen
… Finalisten zählte auch der Führungsexperte Normen Ulbrich aus Bardowick. Ulbrich machte den Auftakt des Speaker Slams und setzte mit seiner Rede über die fehlende Konfliktkultur Maßstäbe. Er sprach über Nokias Niedergang auf dem Handymarkt, Netflix und das schnelle Ende der Videotheken, seine persönlichen Schicksalschläge und begeisterte das Publikum …
Bild: Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi ist IRIS Botschafterin - IRIS Preisverleihung 2018Bild: Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi ist IRIS Botschafterin - IRIS Preisverleihung 2018
Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi ist IRIS Botschafterin - IRIS Preisverleihung 2018
Am 18.06.2018 wurde an 6 Organisationen die IRIS - Auszeichnung für gelebte Konfliktkultur - im Steiermarkhof in Graz verliehen. Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi von SinnWin als eingetragene Mediatorin fungierte als eine der IRIS BotschafterInnen. Frau Mag. Schenner-Klivinyi unterstützt Organisationen als Mediatorin, mit dem Ziel aus Konflikten einvernehmliche, …
Bild: Neues Inhouse-Programm 2013 von BRUCHMANN & GRAGE erschienenBild: Neues Inhouse-Programm 2013 von BRUCHMANN & GRAGE erschienen
Neues Inhouse-Programm 2013 von BRUCHMANN & GRAGE erschienen
… Mitarbeiter und Führungskräfte. Coachingangebote für Führungskräfte und Teams sind ebenso enthalten wie Informationen zum Beratungsthema "Konstruktive Konfliktkultur in Organisationen verankern". Angesichts der zunehmenden Arbeitsverdichtung zählen Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren. Ziel des Qualifizierungsangebots …
Bild: Die Partei „Die Biker“ – Selbstbestimmung statt KontrolleBild: Die Partei „Die Biker“ – Selbstbestimmung statt Kontrolle
Die Partei „Die Biker“ – Selbstbestimmung statt Kontrolle
… aufgrund eines Wirtschaftssystem, dass keinesfalls dem Wohle des Menschen dient. Die Partei die Biker http://www.biker-partei.de kann gemeinsam mit Ihnen für einen Perspektivenwechsel sorgen. Wirtschaft muss den Menschen dienen, gemäß vorhandener Bandbreite. Mit dem Arbeitsplatzprämiengesetz und dem Umsatzsteuergesetz wäre es möglich, eine politische …
Konflikte in Unternehmen als Quelle der stetigen Erneuerung nutzen
Konflikte in Unternehmen als Quelle der stetigen Erneuerung nutzen
Zum Thema “Konstruktive Konfliktkultur in Organisationen verankern” veranstaltet BRUCHMANN & GRAGE ein Strategieseminar in Bad Soden-Salmünster/Hessen. Am 9. und 10. Nov. 2009 geht es u.a. darum, Strategien zu entwickeln, um einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu etablieren und somit Konflikte in Unternehmen wirtschaftlich nutzbar zu machen. In …
Sie lesen gerade: Perspektivenwechsel in der deutschen Wirtschaft - Eine neue Konfliktkultur für Unternehmen