openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Kompetenzzentrum bringt Industrie 4.0 in den Mittelstand

24.09.201513:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) FIR gewinnt als Teil des NRW-Konsortiums im Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums

Die Digitalisierung stellt Unternehmen jeder Größe vor enorme Herausforderungen.
Während große Unternehmen oft eigene Abteilungen damit beauftragen können, entsprechende Lösungen zu entwickeln, haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) häufig Schwierigkeiten, die modernen Technologien und Konzepte, die mit der vierten industriellen Revolution einhergehen, einzuführen.



Daher startet Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fünf nationale „Kompetenzzentren Mittelstand 4.0“ mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken und Geschäftspotenziale der Digitalisierung zu erschließen. Eines dieser Zentren befindet sich in Nordrhein-Westfalen, wird von den Standorten Aachen, Dortmund und Ostwestfalen-Lippe gemeinsam umgesetzt und vom Bund mit 7,4 Millionen Euro gefördert. Das FIR an der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH, dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Dortmund) sowie Forschungseinrichtungen in Ostwestfalen und Mülheim den Zuschlag erhalten. Für das „Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 West“ werden in den drei Regionen Knotenpunkte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten geschaffen.

„Wir werden am Knotenpunkt in Aachen im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen Aufklärungsarbeit im Bereich Produktionstechnik leisten“, freut sich der Geschäftsführer des FIR und Industrie-4.0-Experte, Professor Volker Stich.

Das Institut fördert seit Jahren insbesondere auch die Forschung und Entwicklung kleiner, mittlerer Unternehmen. Zur Stärkung des Standorts NRW unterstützt das FIR als Johannes-Rau-Forschungsinstitut zudem die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern. Im „Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 West“ wird das FIR als Anlaufstelle für KMU fungieren und sowohl mithilfe der Forschungslabore als auch der Demonstrationsfabrik im Cluster Smart Logistik das Thema „Industrie 4.0“ in der Produktion weiter vorantreiben. „Wir werden durch unsere Arbeit für das Kompetenzzentrum Unternehmen dazu befähigen, fundierte und eigenverantwortliche Entscheidungen über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Produktion zu fällen“, erklärt Stich. Neben dem Knotenpunkt (Hub) Aachen, werden sich die Wissenschaftler am Knotenpunkt „Metropole Ruhr“ mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Dortmund) und der EffizienzCluster Management GmbH (Mülheim) mit effizienten, autonomen und wandelbaren Logistiksystemen befassen.

Die Wissenschaftler in Ostwestfalen-Lippe werden die intelligente Automatisierung von Produkten und Produktionssystemen beleuchten. Beteiligt sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (Lemgo), die Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik (Paderborn), die Universitäten Paderborn und Bielefeld und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Alle Knotenpunkte dienen dazu, Unternehmen zu informieren und entsprechende Fortbildungsangebote anzubieten. Zudem werden die Wissenschaftler den Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien und der Einführung neuer Technologien unterstützend zur Seite stehen. Des Weiteren haben die Kompetenzzentren das Ziel, Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Dazu werden die Wissenschaftler voraussichtlich zur Jahreswende ihre Arbeit in den Kompetenzzentren aufnehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 871842
 501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Kompetenzzentrum bringt Industrie 4.0 in den Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen

CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre…
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Industrie 4.0 im Mittelstand
Industrie 4.0 im Mittelstand
Fraunhofer-Institute IPA und IAO wollen Kompetenzzentrum an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen starten An der Hochschule Reutlingen soll ein neues Kompetenzzentrum entstehen, das kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützt. Dafür will das Fraunhofer IPA mit dem Fraunhofer IAO und der Fakultät …
Unterstützung für Unternehmen
Unterstützung für Unternehmen
Start des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus --- Mit November 2017 sind die Arbeiten zum Aufbau des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus gestartet. Das neue Kompetenzzentrum am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der BTU Cottbus-Senftenberg wird kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Brandenburg Unterstützung bei der Steigerung ihrer …
Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: Handelsvertretung mit eStandards zum neuen ERPSystemBild: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: Handelsvertretung mit eStandards zum neuen ERPSystem
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards: Handelsvertretung mit eStandards zum neuen ERPSystem
Bonner KMU implementiert neues ERP-System mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards ? Umsetzungsprojekt erfolgreich abgeschlossen ? Geschäftsführer Jörg Wojtun zieht Nutzen aus Anforderungsanalyse Nach mehreren Monaten der intensiven Zusammenarbeit zwischen der rossbach-wojtun GmbH & Co. KG und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards …
Bild: Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartetBild: Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartet
Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartet
… Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe machen KMU fit für Digitalisierung Mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 28. März 2017 im Fraunhofer-Institutszentrum geht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart an die Öffentlichkeit. Ziel der neuen Einrichtung, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, ist ein praxisnaher …
Kompetenzzentrum berät KMU rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung
Kompetenzzentrum berät KMU rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung
… Mittelstand fit für die Digitalisierung gemacht werden. Denn unsere Wirtschaft soll auch die Produkte von Morgen so erfolgreich herstellen, wie sie dies heute tut.«Kompetenzzentrum nutzt Demonstrationszentren des Fraunhofer IAO und IPA Im Rahmen der Initiative des BMWi wurden daher bereits 2015 sechs Kompetenzzentren ernannt. Mit den fünf weiteren, die …
Bild: Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durchBild: Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durch
Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durch
Nur wenige Monate nach seiner Gründung hat das neue Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück, http://www.i4os.de, erste Erfolge zu vermelden: Zunächst ging der DIN-Innovationspreis an eine Spezifikation, die der Sprecher des Kompetenzzentrums Prof. Clemens Westerkamp mitentwickelt hat und vor kurzem wurde die Transfer-Einrichtung auf …
Bild: Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Ilmenau zur Unterstützung Thüringer Unternehmen in 2018Bild: Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Ilmenau zur Unterstützung Thüringer Unternehmen in 2018
Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Ilmenau zur Unterstützung Thüringer Unternehmen in 2018
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. 120 Vorträge wurden gehalten, vierzig neue Digitalisierungsprojekte mit Unternehmen wurden gestartet, und über 8.500 Unternehmer wurden auf Stammtischen, Workshops und anderen Vortragsveranstaltungen erreicht. „Das Jahr 2018 brachte für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum …
Bild: KI4PAUL – Hören, Sehen, FühlenBild: KI4PAUL – Hören, Sehen, Fühlen
KI4PAUL – Hören, Sehen, Fühlen
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern erweitert Schulungsdemonstrator PAUL um KI-ModulDank Aufbauunterlagen auch bei KMU vor Ort einsetzbarKaiserslautern // 10. November 2020 – Der Schulungsdemonstrator PAUL vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern zeigt Industrie 4.0 zum Anfassen – spielerisch werden dem Nutzer die erforderlichen …
Bild: ibi research komplettiert als "Expert-Hub Regensburg" das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum AugsburgBild: ibi research komplettiert als "Expert-Hub Regensburg" das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg
ibi research komplettiert als "Expert-Hub Regensburg" das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg
Das seit März 2017 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg wird im Rahmen der Förderinitiative "Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse" um einen neuen Projektpartner ergänzt. ibi research an der Universität Regensburg wird als "Expert-Hub Regensburg" die Angebote …
Bild: Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive MaintenanceBild: Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive Maintenance
Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive Maintenance
Online-Veranstaltung mit moderierter Diskussion in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Industrie 4.0 (I4os) der Hochschule Osnabrück und NFT automates GmbH Die Langlebigkeit und Funktionalität von Maschinen und Anlagen sind in produzierenden Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Vorausschauende Wartung ist eine innovative Möglichkeit, Reparaturbedarf …
Sie lesen gerade: Neues Kompetenzzentrum bringt Industrie 4.0 in den Mittelstand