openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durch

25.08.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durch
Drei Professoren und ein Nao im Robotiklabor: Prof. Dr. Dirk Rokossa, Prof. Dr. Siegmar Lampe und Prof. Dr. Clemens Westerkamp, Sprecher (v.l.) leiten das Kompetenzzentrum „I4os - Industrie 4.0
Drei Professoren und ein Nao im Robotiklabor: Prof. Dr. Dirk Rokossa, Prof. Dr. Siegmar Lampe und Prof. Dr. Clemens Westerkamp, Sprecher (v.l.) leiten das Kompetenzzentrum „I4os - Industrie 4.0" (Hoch

(openPR) Nur wenige Monate nach seiner Gründung hat das neue Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück, http://www.i4os.de, erste Erfolge zu vermelden: Zunächst ging der DIN-Innovationspreis an eine Spezifikation, die der Sprecher des Kompetenzzentrums Prof. Clemens Westerkamp mitentwickelt hat und vor kurzem wurde die Transfer-Einrichtung auf der Landkarte der bundesweiten Plattform "Industrie 4.0" eingetragen.



---
Industrie 4.0 ist in aller Munde. „Was steckt dahinter?“, „Muss sich unsere Firma darauf ausrichten?“, „Was bedeutet das für uns und unsere Angestellten?“ - Viele dieser Fragen stellen sich heute Unternehmer im Mittelstand und Handwerk. Die bisherigen Debatten, Forschungen und Studien orientieren sich eher an Großunternehmen. Deshalb ist auch das Wissen über die Chancen und Risiken digitaler Technologien und Prozesse gerade im Mittelstand und Handwerk wenig verbreitet.

Das neue Kompetenzzentrum „I4os - Industrie 4.0 Osnabrück" (http://www.i4os.de) bündelt das Know-how der Hochschule Osnabrück und ihr partnerschaftlich verbundener Unternehmen im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung des Mittelstandes. Es ist der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik angegliedert und wird von den Professoren Clemens Westerkamp, Dirk Rokossa und Siegmar Lampe geleitet. „Wir informieren kleine und mittlere Unternehmen unserer Region über bereits praktisch erprobte Industrie 4.0-Lösungen“, erklärt Sprecher Prof. Dr. Clemens Westerkamp. „Unseren Kunden bieten wir zudem Anregungen, Konzepte, Kontakte und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte.“

Nur wenige Monate nach der Gründung hat die neue Transfereinrichtung bereits zwei wichtige Erfolge zu vermelden: Zunächst ging der diesjährige DIN-Innovationspreis an eine Spezifikation, die Prof. Westerkamp mitentwickelt hat. Nun wurde das Osnabrücker Kompetenzzentrum auf die Landkarte der bundesweiten Plattform "Industrie 4.0" eingetragen.

DIN-Innovationspreis 2017

Normung und Standardisierung helfen, Innovationen zur Marktreife zu entwickeln und Zukunftsfelder zu erschließen: Darauf macht DIN als Deutschlands nationale Normungsorganisation mit ihrem jährlich vergebenen Innovationspreis aufmerksam. 2017 wurden drei Standardisierungsprojekte ausgezeichnet. Eines davon ist die sog. „DIN SPEC 16593 - Referenzmodell für Industrie 4.0 Servicearchitekturen“. Prof. Clemens Westerkamp, Sprecher des Kompetenzzentrums Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück, hat diese Spezifikation als einer von zwei Wissenschaftsvertretern mit Fachleuten von SAP, Siemens und weiteren Unternehmen unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) (Dr. Thomas Usländer) erarbeitet.

„Eine DIN-Spezifikation legt Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren fest“, erläutert der Osnabrücker Informatik-Professor. „Als Ergebnis von Standardisierungsprozessen helfen sie, innovative Lösungen schnell und unkompliziert am Markt zu etablieren.“

In der Industrie 4.0 ist der Begriff „serviceorientierte Architektur (SOA)“ eine seit Jahren akzeptierte und bewährte Technologie. Trotzdem bestand bislang keine Klarheit darüber, was genau unter diesem Begriff und unter dem technischen Konzept „Dienst“ zu verstehen ist. Abhilfe schafft nun die „DIN SPEC 16593“: Sie beschreibt eine sogenannte interaktionsbasierte Architektur als Grundgerüst für die Definition von Diensten und Protokollen. Die Entwicklung der neuen DIN-Spezifikation wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Programm „Innovation mit Normen und Standards“ gefördert.

Eintrag auf der Landkarte der bundesweiten Plattform "Industrie 4.0"

Industrie 4.0 gehört zu den Zukunftsprojekten im Aktionsplan „Hightech-Strategie 2020“ der Bundesregierung. Gemeinsam mit dem BMWi hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vor zwei Jahren die Plattform „Industrie 4.0“, http://www.plattform-i40.de/, gegründet. Die Bundesministerinnen Brigitte Zypries (BMWi) und Prof. Dr. Johanna Wanka (BMBF) steuern und leiten die Plattform gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften. In fünf Arbeitsgruppen wollen Fachleute ambitionierte, aber auch realisierbare Handlungsempfehlungen erarbeiten, geeignete Standards und eine einheitliche Forschungsagenda entwickeln sowie aussagekräftige Anwendungsbeispiele aufzeigen, die unterschiedliche Effekte vernetzter Produktionsnetzwerke unmittelbar demonstrieren.

Auf ihrer Landkarte „Testzentren Industrie 4.0“ stellt die Plattform deutsche Einrichtungen dar, in denen entsprechende Anwendungen getestet werden können. Am 17. August wurde das Osnabrücker Kompetenzzentrum als eines der aktuell 55 Testzentren auf der Landkarte eingetragen. „Von der verbesserten Sichtbarkeit auf der Plattform Industrie 4.0 erhoffen wir uns eine verstärkte Vernetzung - sowohl mit Gleichgesinnten als auch mit künftigen Kunden“, so Westerkamp.

Weitere Informationen:
- http://www.i4os.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965134
 443

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Osnabrück

Bild: Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen MasterstudiengängeBild: Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge
Hochschule Osnabrück: Erneute Akkreditierung der dualen Masterstudiengänge
Führung und Organisation (M.A.) sowie Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) werden in ihrer Zukunftsfähigkeit für Berufstätige und Unternehmen bestätigt Osnabrück/Lingen: Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover hat die Re-Akkreditierung der berufsintegrierenden Masterstudiengänge des Instituts für duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück für weitere sieben Jahre bestätigt und den Akkreditierungsbericht im April veröffentlicht. Sowohl der Studiengang Führung und Organisation (F&O) als auch Technolo…
Bild: Aktuelles zu den Masterstudiengängen des Instituts für Duale StudiengängeBild: Aktuelles zu den Masterstudiengängen des Instituts für Duale Studiengänge
Aktuelles zu den Masterstudiengängen des Instituts für Duale Studiengänge
Die Bewerbungsfrist des berufsbegleitenden Masters Corporate Communications wurde für das kommende Sommersemester bis zum 15. Februar 2018 verlängert. Das Institut für Kommunikationsmanagement (IKM) der Hochschule Osnabrück ermöglicht Studieninteressierten dank des zusätzlichen Starttermins zum Sommersemester (Studienbeginn März 2018) einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in das Weiterbildungsstudium. Darüber hinaus bietet die Hochschule Osnabrück jeden Freitag, die Gelegenheit, sich über die berufsbegleitenden und berufsintegrierenden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Info-Forum für den Mittelstand: Aktuelle Trends in Transport, Verkehr und Logistik
Info-Forum für den Mittelstand: Aktuelle Trends in Transport, Verkehr und Logistik
… zum Thema "Alternative Kraftstoffe" sowie die Autobahnpolizei Münster. Gastgebendes Unternehmen ist BERESA Truck & Van, das seit 2006 über ein Nutzfahrzeug-Kompetenzzentrum in Senden-Bösensell (bei Münster) verfügt. Partner der Veranstaltung ist LOGIS.NET, das Kompetenzzentrum für Verkehr und Logistik der Weser-Ems-Region in Osnabrück. Die Veranstaltung …
Unterstützung für Unternehmen
Unterstützung für Unternehmen
Start des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus --- Mit November 2017 sind die Arbeiten zum Aufbau des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus gestartet. Das neue Kompetenzzentrum am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der BTU Cottbus-Senftenberg wird kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Brandenburg Unterstützung bei der Steigerung ihrer …
Bild: Neu: Labor für Faserverbundkunststoffe  an der Hochschule OsnabrückBild: Neu: Labor für Faserverbundkunststoffe  an der Hochschule Osnabrück
Neu: Labor für Faserverbundkunststoffe an der Hochschule Osnabrück
Elektromobilität, Leichtbau, Nachhaltigkeit - an diesen zukunftsweisenden Themenfeldern arbeiten Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück im neueröffneten Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK). --- Kurz vor Beginn des Wintersemesters wurde an der Hochschule Osnabrück ein neues Labor eröffnet: das Labor für Faserverbundkunststoffe (FVK). Zusammen mit …
Bild: Kompetenzzentrum CeMOS der Hochschule Mannheim verknüpft Gerätebau und ApplikationsentwicklungBild: Kompetenzzentrum CeMOS der Hochschule Mannheim verknüpft Gerätebau und Applikationsentwicklung
Kompetenzzentrum CeMOS der Hochschule Mannheim verknüpft Gerätebau und Applikationsentwicklung
„CeMOS – Center for Biomedical Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy” – unter diesem Titel startet das neue Kompetenzzentrum der Hochschule Mannheim zum 1. Januar 2018. --- Durch CeMOS, das die Aktivitäten von zwei Forschungsgruppen bündelt, werden die Forschungsschwerpunkte „Medizinische Biotechnologie/Medizintechnik“ und „Intelligente Sensorik“ …
Gründungsveranstaltung des Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg
Gründungsveranstaltung des Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg
Am 18. September 2007 findet auf dem Campus Merseburg die Gründungsveranstaltung für das Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg statt. Das Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg ist eine interinstitutionelle, interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Merseburg (FH), das …
Bild: »LOGWERT« stärkt Forschungsstandort HeilbronnBild: »LOGWERT« stärkt Forschungsstandort Heilbronn
»LOGWERT« stärkt Forschungsstandort Heilbronn
IHK, Hochschule Heilbronn und Fraunhofer IAO eröffnen Kompetenzzentrum für Logistik und Wertschöpfung Am 1. März 2015 nimmt das Kompetenzzentrum LOGWERT in Heilbronn seine Arbeit auf. Es verknüpft die Kompetenz des Fraunhofer IAO in den Bereichen Mobilitäts- und Stadtsystemgestaltung mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn. Das Ministerium …
Industrie 4.0 im Mittelstand
Industrie 4.0 im Mittelstand
Fraunhofer-Institute IPA und IAO wollen Kompetenzzentrum an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen starten An der Hochschule Reutlingen soll ein neues Kompetenzzentrum entstehen, das kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützt. Dafür will das Fraunhofer IPA mit dem Fraunhofer IAO und der Fakultät …
Bild: Hochschule Harz und VDI informierten über „Industrieroboter im Fertigungsprozess“Bild: Hochschule Harz und VDI informierten über „Industrieroboter im Fertigungsprozess“
Hochschule Harz und VDI informierten über „Industrieroboter im Fertigungsprozess“
Im Kolloquium „Industrieroboter im Fertigungsprozess“ präsentierten das Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien, Tourismus und Dienstleistungen der Hochschule Harz (FH) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Magdeburger Bezirksverein, Bezirksgruppe Harz, Anfang Juli gemeinsam den interessierten Zuhörern die aktuellen Entwicklungen, …
Bild: Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive MaintenanceBild: Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive Maintenance
Online-Veranstaltung: Vorausschauende Wartung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Predictive Maintenance
Online-Veranstaltung mit moderierter Diskussion in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Industrie 4.0 (I4os) der Hochschule Osnabrück und NFT automates GmbH Die Langlebigkeit und Funktionalität von Maschinen und Anlagen sind in produzierenden Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Vorausschauende Wartung ist eine innovative Möglichkeit, Reparaturbedarf …
Bild: Minimalistisch versus verspielt: Wie sich eCommerce in Deutschland und China unterscheidetBild: Minimalistisch versus verspielt: Wie sich eCommerce in Deutschland und China unterscheidet
Minimalistisch versus verspielt: Wie sich eCommerce in Deutschland und China unterscheidet
Der Praxisworkshop "eCommerce" des Hochschulzentrums China (HZC) der Hochschule Osnabrück und der Industrie- und Handelskammer Osnabrück, Emsland und der Grafschaft Bentheim (IHK) informieren über die Besonderheiten beim Internethandel mit China. Vor allem bei der Gestaltung der Internetpräsenz seien die Anforderungen sehr verschieden. Während in Deutschland …
Sie lesen gerade: Kompetenzzentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Osnabrück startet durch