openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NaturFreunde warnen vor weiterer Zersplitterung beim Umweltrecht

09.05.200608:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Forderungen an Föderalismusreform

Vor einer weiteren Zersplitterung des deutschen Umweltrechts durch die geplante Föderalismusreform haben die deutschen NaturFreunde gewarnt. In einem Positionspapier des Verbandes, das in dieser Woche beim Bundestag eingereicht werden soll, heißt es, die geplanten neuen Kompetenzregelungen seien „lückenhaft, unsystematisch, anfällig für weitere Rechtsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern und nicht europatauglich“. Der Bundestag solle stattdessen „die historische Chance zu einer nachhaltig wirksamen Gestaltung des Umweltrechts im Grundgesetz“ nutzen.



Der umweltpolitische Sprecher der 90.000 Mitglieder starken Organisation, der frühere Bundestagsabgeordnete Eckart Kuhlwein, begrüßte die wachsende Kritik der Umweltpolitiker aus allen Fraktionen an den bei der Föderalismusreform geplanten Kompetenzverschiebungen im Umweltrecht. Das lasse darauf hoffen, dass bei den anstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag „Spielraum für vernünftige Regelungen geschaffen wird, der nicht dem Diktat einiger Chefstrategen geopfert werden darf“.

Nach den Worten Kuhlweins würde die geplante Verfassungsreform beim Umweltrecht das heute vorhandene „Wirrwarr der Zuständigkeiten“ noch erheblich verstärken. Die vorgesehene „Abweichungsgesetzgebung“ lasse den Ländern in vielen Feldern der Umweltpolitik Raum für „Umweltdumping“. Die „Erforderlichkeitsklausel“ lasse zusätzliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern um die Zuständigkeit und eine nicht vertretbare Parallelgesetzgebung erwarten, die weit in die zwingenden Vorgaben der EU hineinreiche. Wichtige Bereiche des Umweltschutzes wie die Erneuerbaren Energien, die Chemikaliensicherheit, der Bodenschutz und der Klimaschutz würden auch künftig nach dem „Recht der Wirtschaft“ behandelt, wo der Bund nur nachweisen müsse, dass eine bundeseinheitliche Regelung „erforderlich“ sei.

In ihrem Positionspapier fordern die deutschen NaturFreunde im Grundgesetz einen besonderen Kompetenztitel „Recht des Umweltschutzes“ in der konkurrierenden Gesetzgebung. Dieses Umweltrecht müsse auch von der „Erforderlichkeitsregel in ihrer derzeitigen Form freigestellt werden“. Das sei auch notwendig, um das geplante einheitliche „Umweltgesetzbuch“ (UGB) erarbeiten zu können. Den Ländern sollten im Grundgesetz über Öffnungsklauseln in klar definierten und einzeln aufgezählten Bereichen Gestaltungsspielräume ermöglicht werden.

Rückfragen:
NaturFreunde Deutschlands – Bundesvorstand
Eckart Kuhlwein
Umweltpolitischer Sprecher
E-Mail
www.naturfreunde.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 86131
 1908

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NaturFreunde warnen vor weiterer Zersplitterung beim Umweltrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NaturFreunde Deutschlands e.V.

Radioaktivität stoppt nicht an Landesgrenzen
Radioaktivität stoppt nicht an Landesgrenzen
Nürnberg/Dresden, 02. Juli 2012. Die NaturFreunde in Bayern und Sachsen bedauern, dass die tschechische Regierung den Ausbau des störanfälligen Atomkraftwerks Temelín dem Ausbau erneuerbarer Energien vorzieht. Dabei ist Atomkraft nicht nur beim Betrieb wegen möglicher Störfälle, sondern auch durch die fehlenden Endlager auf unabsehbare Zeit gefährlich. Zudem ist sie – bei Einberechnung aller Kosten – eine der teuersten Energiequellen. Aktuell beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien im tschechischen Energiemix rund 10%. Eine Aktuelle Umfr…
Schwarza in Thüringen ist Flusslandschaft des Jahres 2006/2007
Schwarza in Thüringen ist Flusslandschaft des Jahres 2006/2007
NaturFreunde und Anglerverband verbinden Artenschutz mit Tourismusförderung Auf der Pressekonferenz zur Ausrufung der Schwarza als mittlerweile vierte „Flusslandschaft des Jahres“ am 9. März 2006 in Erfurt erklärt Eckart Kuhlwein, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands: „Bei der Wahl der Schwarza war für uns maßgebend, dass es hier ein breites Spektrum von Nutzer- und Interessengruppen gibt, dass sich die Interessen von Anglern und Naturfreunden in Hinsicht auf den Gewässerschutz und die Artenvielfalt treffen, und dass es…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Umweltrecht - Grundlagen und NeuerungenBild: Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
„Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 04. Mai 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In …
Bild: Ein „Sendbote“ für NachhaltigkeitBild: Ein „Sendbote“ für Nachhaltigkeit
Ein „Sendbote“ für Nachhaltigkeit
Sonderbriefmarke „100 Jahre NaturFreunde Deutschlands“ Am Donnerstag, 11. August 2005 erscheint das Sonderpostwertzeichen „100 Jahre NaturFreunde Deutschlands“ – genau eine Woche und 100 Jahre nach Gründung der ersten NaturFreunde-Gruppe in München. Mit einer Auflage von 20 Millionen und einem Wert von 1,44 Euro ziert die Briefmarke nun Päckchen und …
Bild: Das Umweltrecht - Grundlagen und NeuerungenBild: Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
„Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 22. November 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In dem Seminar …
Bild: Das Umweltrecht - Grundlagen und NeuerungenBild: Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
„Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 18. November 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In …
Bild: Das Umweltrecht - Grundlagen und NeuerungenBild: Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
„Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 23. Mai 2018 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In dem Seminar erhalten …
Klimaschutz, Arbeitsmarktpolitik und Verbandserneuerung
Klimaschutz, Arbeitsmarktpolitik und Verbandserneuerung
Bundeskongress der NaturFreunde setzt Maßstäbe für die Zukunft Rund 200 Delegierte der NaturFreunde Deutschlands aus allen Bundesländern und Gäste aus Deutschland, Polen und Belgien diskutieren von Freitag bis Sonntag wichtige Verbandsthemen und gesellschaftspolitische Fragen. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck bezeichnete die NaturFreunde …
Umweltgesetzbuch 2009 bringt Entlastungen für den Mittelstand
Umweltgesetzbuch 2009 bringt Entlastungen für den Mittelstand
… positive Auswirkungen für die regionale Wirtschaft haben. Auch Jens Büngel, Umweltexperte und Gesellschafter der Naundorf Umweltconsulting GmbH (Osnabrück), begrüßt das neuen Umweltrecht: „Produzierende Unternehmen müssen sich bislang mit mehr als 20 Gesetzen und zahlreichen weiteren Vorschriften beschäftigen. Damit wird Schluss sein.“ Voraussetzung …
Bild: Das Umweltrecht - Grundlagen und NeuerungenBild: Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
„Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 20. November 2019 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In …
Bild: Universität Bayreuth: Zusatzstudium Umweltrecht - Jurawissen für Biologen, Chemiker und GeowissenschaftlerBild: Universität Bayreuth: Zusatzstudium Umweltrecht - Jurawissen für Biologen, Chemiker und Geowissenschaftler
Universität Bayreuth: Zusatzstudium Umweltrecht - Jurawissen für Biologen, Chemiker und Geowissenschaftler
Zum Wintersemester 2014/15 startet das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth. Ziel des neuen Studienangebotes der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist es, Bachelor- oder Master-Studierende der Fakultät für Biologie, Chemie oder Geowissenschaften mit juristischem Wissen im Bereich des Umweltrechts auszustatten. Das Zusatzstudium …
Bild: Das Umweltrecht - Grundlagen und NeuerungenBild: Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen
„Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 13. Mai 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In …
Sie lesen gerade: NaturFreunde warnen vor weiterer Zersplitterung beim Umweltrecht