openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsbetreuer werden zu schlecht bezahlt

11.06.201511:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Berufsbetreuer werden zu schlecht bezahlt
Gerhard Robbers, Foto: Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
Gerhard Robbers, Foto: Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz

(openPR) Rheinland-pfälzischer Justizminister Gerhard Robbers unterstützt BdB-Forderung nach höheren Stundensätzen

Mainz, 11. Juni 2015 – „Betreuung ist in den vergangenen Jahren immer aufwändiger geworden, Bürokratie und Verantwortung sind gestiegen. Sie haben meine Unterstützung, die Vergütung stimmt aus meiner Sicht nicht mehr.“ Dies sagte der rheinland-pfälzische Justizminister Prof. Dr. Gerhard Robbers im Gespräch mit Vertretern des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen. Das Gespräch fand im Justizministerium statt. Teilnehmer waren die Sprecherin des BdB in Rheinland-Pfalz Regina Geller, die Mitglieder im Landesvorstand Christine Rücker und Hans-Jürgen Schlief sowie Helmut Perne, Abteilungsleiter Zivilrecht, und Dr. Klaus Hartmann, Referent für Betreuungsrecht.



Zentrales Thema der Runde waren die Sofortforderungen des Verbands. Dazu zählen die Definition von Qualitätskriterien und fachlichen Standards, Zulassungskriterien zum Beruf sowie angemessene Stundenpauschalen und Vergütung. Regina Geller: „Wir wollen unseren Klienten eine optimale und vergleichbare Qualität bieten, damit sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Mit 3,2 Stunden und 44 Euro in der höchsten Vergütungsstufe ist das heutige Pensum nicht zu schaffen. In einem ersten Schritt fordern wir daher einen Stundensatz in Höhe von 54 Euro sowie fünf abrechenbare Stunden pro Klient und Monat.“

Justizminister Robbers verwies darauf, dass die Vergütung der Berufsbetreuer Sache des Bundesgesetzgebers sei. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) bereitet aktuell eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Qualität der Betreuungspraxis vor. Die Studie soll sowohl der Frage nachgehen, ob das gegenwärtige Vergütungssystem noch angemessen ist, als auch untersuchen, inwiefern ein gesetzliches Anforderungsprofil für Berufsbetreuer notwendig ist. Das Ergebnis der Studie bleibt abzuwarten. „So lange können wir nicht mehr warten“, so Geller weiter. „Ohne die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stehen viele Kolleginnen und Kollegen vor dem Aus. Das System Betreuung ist in Gefahr.“

Am 17. und 18. Juni tagt die Justizministerkonferenz in Stuttgart. Gerhard Robbers kündigte an, bei dieser Gelegenheit in informellen Gesprächen die Anliegen des BdB thematisieren zu wollen. Auch will er das Gespräch mit Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler suchen: „Betreuung ist eine wichtige soziale Arbeit, die ihre Wurzeln in der Justiz hat. Deshalb halte ich es für wichtig, dass Justiz und Soziales in diesem Bereich den Dialog pflegen“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 857338
 889

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsbetreuer werden zu schlecht bezahlt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.

Bild: Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den BerufsstandBild: Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand
Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand
Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen werden gestärkt Berlin/Hamburg, den 2. Oktober 2020 – „Der Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts bedeutet einen großen Fortschritt. Sowohl für unsere Klient*innen als auch für unsere Berufsgruppe“, sagt der Vorsitzende des Bundesverbands der Berufsbetreuer*innen Thorsten Becker über den Entwurf, der am 23. September vom Bundeskabinett beschlossen und nun in das parlamentarische Verfahren gegeben wurde. Das erste Fazit nach der Lektüre: „In einigen Punkten haben wir ein…
Bild: Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr QualitätBild: Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität
Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf – Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen werden gestärkt Berlin/Hamburg, den 24. September 2020 – Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist davon überzeugt, mit dem Gesetzentwurf einen Beitrag zu mehr Qualität in der rechtlichen Betreuung zu leisten. Dies betonte der Parlamentarische Staatssekretär Christian Lange im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbands der Berufsbetreuer*innen (BdB) Hennes Göers und BdB-Geschäftsf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Ich unterstütze Ihre Forderungen"Bild: "Ich unterstütze Ihre Forderungen"
"Ich unterstütze Ihre Forderungen"
Der hessische Abgeordnete Marcus Bocklet (B90/Die Grünen) will sich für Sofortforderungen des BdB einsetzen Wiesbaden, 1. Juni 2016 – „Berufsbetreuer/innen brauchen mehr Zeit für ihre Klienten und höhere Stundensätze, um auch in Zukunft die Qualität in der Betreuung erbringen zu können, auf die jeder Betreute einen Anspruch hat. Die Forderungen des BdB …
Bild: Lebensmanager in wirtschaftlicher KriseBild: Lebensmanager in wirtschaftlicher Krise
Lebensmanager in wirtschaftlicher Krise
Zu wenig Zeit & Geld für die Betreuung Behinderter, Kranker und Alter: Sozial und fair sind die zwei Stichworte, mit denen die Berufsbetreuer/innen in einer neuen Kampagne auf ihre wirtschaftliche Misere aufmerksam machen wollen. Denn seit Jahren arbeiten sie unter Bedingungen, die alles andere als „sozial“ oder „fair“ sind. „Mit einem Stundenlohn …
Bild: Freiberufler brauchen keine Gewerkschaft, die um Prozente feilschtBild: Freiberufler brauchen keine Gewerkschaft, die um Prozente feilscht
Freiberufler brauchen keine Gewerkschaft, die um Prozente feilscht
Auf der 29. Sitzung des Rechtsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen fand am 12.02.2019 die öffentliche Anhörung von Sachverständigen zur Vergütung von Berufsbetreuern statt. Für den Bundesverband freier Berufsbetreuer nahm als Sachverständige die zweite Vorsitzende des Verbandes - Frau Ramona Möller - teil, der es vor allem darum ging, auf die Situation …
Bild: Bundesrat beschließt Gesetz zur VergütungserhöhungBild: Bundesrat beschließt Gesetz zur Vergütungserhöhung
Bundesrat beschließt Gesetz zur Vergütungserhöhung
Berlin/Hamburg, 7. Juni 2019 – Berufsbetreuer/innen erhalten ab Juli 2019 mehr Geld. Die Vergütung für Berufsbetreuer/innen steigt um durchschnittlich 17 Prozent. Es ist die erste Erhöhung nach 14 Jahren. Die Länder haben heute Vormittag im Bundesrat dem Gesetz mit großer Mehrheit zugestimmt, das im Mai vom Bundestag in zweiter und dritter Lesung angenommen …
Bild: Studie des BMJV belegt strukturelle Qualitätsmängel im BetreuungssystemBild: Studie des BMJV belegt strukturelle Qualitätsmängel im Betreuungssystem
Studie des BMJV belegt strukturelle Qualitätsmängel im Betreuungssystem
Berufsbetreuer haben zu wenig Zeit für ihre Klienten und werden nicht leistungsgerecht bezahlt Hamburg, 7. Dezember 2017 – Im Betreuungssystem herrscht Ressourcenmangel: Berufsbetreuer können sich weder genügend Zeit für ihre Klienten nehmen, noch wird ihre Arbeit leistungsgerecht vergütet. Dies belegt der Abschlussbericht der Studie zur „Qualität in …
Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Erhöhung der Betreuervergütung zu
Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Erhöhung der Betreuervergütung zu
… zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung zugestimmt. Damit ist die entscheidende Hürde vor dem Inkrafttreten des Gesetzes genommen und ist mit einer Vergütungserhöhung für Berufsbetreuer noch in diesem Sommer zu rechnen. Der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes ist nun von der Ausgabe des Gesetzes im Bundesgesetzblatt abhängig. …
Bild: Berufsbetreuer/innen kämpfen für mehr AnerkennungBild: Berufsbetreuer/innen kämpfen für mehr Anerkennung
Berufsbetreuer/innen kämpfen für mehr Anerkennung
… lud zum Tag der offenen Tür Anklam, 28. September 2018 – Im Rahmen von bundesweit veranstalteten Tagen der offenen Tür, organisiert vom Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB), gewährte Berufsbetreuer Manfred Wegner aus Anklam einen Einblick in seine Arbeit. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen Andrea Klein, Berufsbetreuerin aus Graal-Müritz, und Isabel …
Bild: 17 Prozent sind ein Tropfen auf den heißen SteinBild: 17 Prozent sind ein Tropfen auf den heißen Stein
17 Prozent sind ein Tropfen auf den heißen Stein
Berufsbetreuer demonstrieren vor Düsseldorfer Landtag für bessere Arbeitsbedingungen Düsseldorf, den 15. Februar 2019 – Rund 200 Berufsbetreuer aus ganz Nordrhein-Westfalen demonstrierten vor dem Landtag in Düsseldorf für bessere Arbeitsbedingungen. 17 Prozent Vergütungserhöhung, wie sie der Gesetzentwurf des Bundesjustizministerin vorschlägt, seien …
Bild: Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in GefahrBild: Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in Gefahr
Berufsbetreuer: Rechte Benachteiligter in Gefahr
… gerät immer mehr in Gefahr, wenn der Sozialstaat die finanziellen Zuwendungen nicht den gestiegenen Anforderungen anpasst. Darauf macht Thomas Behrendt vom Berliner Landesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) aufmerksam: „Seit mehr als fünf Jahren wird unsere Arbeit nur noch pauschal und nicht mehr nach dem tatsächlichen Zeitaufwand vergütet.“ Doch mit …
Bild: „Die Situation der BetreuerInnen ist so nicht akzeptabel!“Bild: „Die Situation der BetreuerInnen ist so nicht akzeptabel!“
„Die Situation der BetreuerInnen ist so nicht akzeptabel!“
… BdB zum persönlichen Gespräch eingeladen. Seiner Einladung folgten Brigitte May, Sprecherin der BdB-Landesgruppe Bayern, Alexander Kutscher, Sprecher des Arbeitskreises Berufsbetreuer/innen Augsburg, Marianne Berndorfer, AK Berufsbetreuer/innen Augsburg, und Frank Staeck, Vorstandsmitglied der Landesgruppe Bayern „Die Entscheidung über eine Betreuung …
Sie lesen gerade: Berufsbetreuer werden zu schlecht bezahlt