openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reform der Erbschaftssteuer: Schäuble kommt Kritikern teilweise entgegen

03.06.201517:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Reform der Erbschaftssteuer: Schäuble kommt Kritikern teilweise entgegen
Rechtsanwalt Dirk Mahler, Rose & Partner LLP.
Rechtsanwalt Dirk Mahler, Rose & Partner LLP.

(openPR) Der Gesetzesentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer liegt vor. Bundesfinanzminister Schäuble ist den Kritikern zumindest zum Teil entgegen gekommen. Allerdings ist weiterhin die Einbeziehung des Privatvermögens von Betriebserben ab einer Freigrenze von 20 Millionen Euro je Erbfall vorgesehen.



Die Verschonung von der Erbschaftssteuer soll in diesen Fällen an eine Bedürfnisprüfung gekoppelt werde. „Dann müssen die Betriebserben nachweisen, dass sie nicht in der Lage sind, die Erbschaftssteuer zu bezahlen. Etwa weil die Hälfte des Privatvermögens nicht zur Deckung der Steuerschuld ausreicht“, erklärt Dirk Mahler, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerecht bei der bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei ROSE & PARTNER LLP.

Unter bestimmten Umständen kann diese Grenze auch auf 40 Millionen Euro steigen. „Dazu ist es aber nötig, dass eine besonders enge Verbindung zwischen Familie und Unternehmen vorliegt. Das kann z.B. Fall sein, wenn per Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag Gewinnausschüttungen begrenzt oder andere Regelungen getroffen wurden, die dem Erhalt des Unternehmens dienen“, so der Berliner Rechtsanwalt und Steuerberater weiter. Alternativ sollen Betriebserben auch einen Antrag auf Gewährung eines Verschonungsabschlags stellen können. Bei einem begünstigten Vermögen zwischen 20 und 110 Millionen Euro sinkt dieser Abschlag um einen Prozentpunkt je 1,5 Millionen Euro. Bei höheren Vermögen sollen pauschale Abschläge von 25 bzw. 40 Prozent gelten.



Kleinere Betriebe können dem Gesetzesentwurf nach auch künftig noch von Privilegien bei der Erbschafssteuer profitieren. Eine mögliche Steuerbefreiung soll nicht über den Unternehmenswert definiert werden. Kleinbetriebe mit maximal drei Mitarbeitern (statt wie bisher 20) müssen demnach auch künftig nicht nachweisen, dass sie die Lohnsumme über mehrere Jahre konstant gehalten haben. Wird der Betrieb fünf Jahre fortgeführt, werden 85 Prozent der Erbschaftssteuer erlassen, nach sieben Jahren entfällt sie ganz. Unternehmen mit vier bis zehn Mitarbeitern müssen etwa 250 Prozent der Lohnsumme erhalten, um in den Genuss der Steuerbefreiung zu kommen.



Die Reform der Erbschaftssteuer ist nötig, weil das Bundesverfassungsgericht Ende 2014 die Privilegierung von Firmenerben im Vergleich zu Privaterben zumindest in Teilen für verfassungswidrig erklärt hat. Ob es Wolfgang Schäuble gelingen wird ein verfassungskonformes Gesetz auf den Weg zu bringen, bleibt angesichts immer mehr Zugeständnisse an die Interessenvertreter der Wirtschaft fraglich. Die sich jetzt abzeichnenden Änderungen werden das Erbschaftsteuerrecht jedenfalls noch komplizierter machen, so die einhellige Meinung der Experten von ROSE & PARTNER LLP. Der Beratungsbedarf für Unternehmen dürfte jedenfalls steigen.


Mehr Informationen zur Erbschaftssteuer unter http://www.rosepartner.de/erbschaftsteuer-schenkungsteuer.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 856340
 558

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reform der Erbschaftssteuer: Schäuble kommt Kritikern teilweise entgegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ROSE & PARTNER LLP

Bild: Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die KostenBild: Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die Kosten
Kinderwunsch, künstliche Befruchtung und die Kosten
Der Bundesgerichtshof entscheidet zur Kostenübernahme durch Krankenkassen bei der künstlichen Befruchtung im fortgeschrittenen Alter. Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Für viele ist die künstliche Befruchtung die letzte Möglichkeit, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Aber die finanzielle Belastung ist enorm. Je nach Art der notwendigen Behandlung fallen pro Versuch inklusive Medikamente bis zu 5.000 EUR an. Eine (anteilige) Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse variiert stark. Grundsatz: Erfolgsaussichten entscheiden Dem…
Kindernahrungsmittel bewerben?
Kindernahrungsmittel bewerben?
Ärzte fordern ein Werbeverbot für Kinderprodukte. Glückliche Kinder und frische Zutaten auf der Verpackung vieler Nahrungsmitteln für Kinder sollen den Eindruck erwecken, besonders gut für sie zu sein. Dabei handele es sich gerade bei Süßigkeiten um die denkbar schlechteste Nahrung für junge Menschen. Werbung für Kinderprodukte Werbung für Kinder ist besonders effektiv. Alles, was glitzert oder ein Bild enthält, wird im Regal ohne weitere Prüfung bestaunt und soll möglichst gekauft werden. Aber auch Eltern greifen nach den bunten Verpacku…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmensnachfolge: Stärkere Belastung durch Reform der ErbschaftssteuerBild: Unternehmensnachfolge: Stärkere Belastung durch Reform der Erbschaftssteuer
Unternehmensnachfolge: Stärkere Belastung durch Reform der Erbschaftssteuer
Die Reform der Erbschaftssteuer könnte Firmenerben bei der Unternehmensnachfolge (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/unternehmensnachfolge.html)stärker belasten als bislang gedacht. Die Pläne der Regierung stehen in der Kritik. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München …
Bild: Unternehmensnachfolge nach der ErbschaftssteuerreformBild: Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftssteuerreform
Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftssteuerreform
Lange hat es gedauert, bis die Reform der Erbschaftssteuer unter Dach und Fach war. Nun ist das Gesetz rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft getreten. Auswirkungen hat die Reform auf Firmenerben. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das "Gesetz zur Anpassung des Erbschaft- und …
Bild: Agenda 2011-2012 gibt der Zukunft PerspektivenBild: Agenda 2011-2012 gibt der Zukunft Perspektiven
Agenda 2011-2012 gibt der Zukunft Perspektiven
… Agenda 2011-2012 Einnahmen von rund 40 Mrd. Euro bedeuten. Er hält eine Reform für politisch nicht durchsetzbar, Agenda 2011-2012 hält sie für durchsetzbar! • • Erhöhung der Erbschaftssteuer: 2014 wurden Erbschaften mit 1,3 Prozent oder 5,45 Mrd. Euro besteuert. Die Einnahmen sollten mindestens 5,2 % oder 23 Mrd. Euro betragen. • • Unternehmen an Umsatzsteuer …
Bild: Schäuble sät Zwietracht und liebäugelt mit der KanzlerschaftBild: Schäuble sät Zwietracht und liebäugelt mit der Kanzlerschaft
Schäuble sät Zwietracht und liebäugelt mit der Kanzlerschaft
… große Mehrheit der Bürger, mit ihnen die Opposition, Gewerkschaften, Kirchen und Sozialverbände, die Wiedereinführung der Börsenumsatz- und Vermögensteuer, eine Erhöhung der Erbschaftssteuer, die Abschaffung der Praxisgebühr und Zuzahlung bei Medikamenten, einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro und das jährliche Steuergeschenk von einer Mrd. Euro …
Bild: Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossenBild: Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
Unternehmensnachfolge: Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer beschlossen
Die Reform der Erbschaftssteuer nimmt konkrete Formen an. Die Bundesregierung hat nun einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Unternehmenserben müssen sich auf Änderungen einstellen. Die gute Nachricht für Firmenerben vorweg: Viele, besonders kleine Familienunternehmen, bleiben weiterhin ganz oder zumindest teilweise von der Erbschaftssteuer …
Liberaler Mittelstand lehnt Erbschaftssteuer-Reform ab
Liberaler Mittelstand lehnt Erbschaftssteuer-Reform ab
Erfurt/Berlin, 09. November - Die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand (BLM) lehnt die Pläne der Großen Koalition zur Reform der Erbschaftssteuer ab. Das beschloss die Bundes-Delegiertenkonferenz des Unternehmerverbandes, die am Samstag in Erfurt tagte. “Die Regierung geht davon aus, dass Unternehmer eine Gehalts- und Finanzplanung für 7 bis 10 Jahre …
Bild: Erbschaftssteuerreform: Einschnitte für FirmenerbenBild: Erbschaftssteuerreform: Einschnitte für Firmenerben
Erbschaftssteuerreform: Einschnitte für Firmenerben
… zum Teil verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit Urteil vom 17. Dezember 2014 entschieden. Bis zum 30. Juni 2016 muss der Gesetzgeber nun eine Reform der Erbschaftssteuer auf den Weg bringen. Die bisherigen Regelungen mit großzügigen steuerlichen Rabatten für Firmenerben wird es dann nicht mehr in dieser Form geben, da sie gegenüber …
Bild: Reform der Erbschaftssteuer: Bundesrat blockiert GesetzentwurfBild: Reform der Erbschaftssteuer: Bundesrat blockiert Gesetzentwurf
Reform der Erbschaftssteuer: Bundesrat blockiert Gesetzentwurf
… Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Bis Ende Juni hatte das Bundesverfassungsgericht eine Reform der Erbschaftssteuer gefordert, da sie in Teilen verfassungswidrig sei und Firmenerben zu stark bevorzuge. Daraus wird nun nichts. Der Bundestag hatte einem entsprechenden Gesetzesentwurf …
Bild: Reform der Erbschaftssteuer und die UnternehmensnachfolgeBild: Reform der Erbschaftssteuer und die Unternehmensnachfolge
Reform der Erbschaftssteuer und die Unternehmensnachfolge
… Firmenerben gegenüber Privaterben ist zumindest in Teilen verfassungswidrig, urteilte das Bundesverfassungsgericht im Dezember 2014. Die notwendige Reform der Erbschaftssteuer stellt besonders Familienbetriebe bei der Unternehmensnachfolge vor Herausforderungen. „Das Bundesverfassungsgericht stellte aber auch klar, dass es grundsätzlich legitim sei, …
Bild: Diskussion um Erbschaftssteuer – Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzenBild: Diskussion um Erbschaftssteuer – Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzen
Diskussion um Erbschaftssteuer – Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzen
Die Diskussion um Steuergerechtigkeit bewegt die Menschen schon lange. Im Fokus ist dabei auch die Erbschaftssteuer. Besonders nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014. Das BVerfG hatte entschieden, dass die Privilegierung von Firmenerben im Vergleich zu Privaterben zwar nicht grundsätzlich, jedoch in der aktuellen Form, verfassungswidrig …
Sie lesen gerade: Reform der Erbschaftssteuer: Schäuble kommt Kritikern teilweise entgegen