openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern

25.04.200617:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die UNO-Leitung ist fest entschlossen, die Zusammenarbeit mit belarussischen Behörden und gesellschaftlichen Organisationen bei der Überwindung der Folgen der Tschernobylkatastrophe in der Zukunft weiter auszubauen. Das hat der stellvertretende Generalsekretär der UNO Ad Melkert in seiner Ansprache während der internationalen Konferenz "Tschernobyl – 20 Jahre danach. Strategie des Wiederaufbaus und der nachhaltigen Entwicklung der betroffenen Gebiete" erklärt.

Obwohl Belarus von der Explosion in Tschernobyl am meisten betroffen wurde, hat das Syndrom "der Tschernobyl-Angst die ganze Menschheit vereinigt", betonte er. Gerade deswegen sind alle Länder der Welt an der Lösung der Probleme der Tschernobylkatastrophe interessiert.

Ad Melkert erinnerte, dass die UNO im September 2005 ein Sonderforum zum Thema Überwindung der Folgen der Katastrophe durchgeführt hat, an dem sich mehr als 100 Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern der Welt beteiligten. In diesem Forum wurde eine neue Strategie der Zusammenarbeit zwischen der UNO und den von der Tschernobyl-Explosion betroffenen Ländern, vor allem Belarus, ausgearbeitet.

Diese neue Strategie enthält 3 Schwerpunkte –soziale und finanzielle Unterstützung der in Mitleidenschaft gezogenen Länder, Informierung der Bevölkerung über die Folgen der Katastrophe und Ausarbeitung der Empfehlungen zum weiteren sozialen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der betroffenen Gebiete. "In Rahmen dieser Strategie wird eine konsequente und planmäßige Arbeit durchgeführt", unterstrich der stellvertretende UNO-Generalsekretär.

Ad Melkert wies auch darauf hin, dass die internationale Gemeinschaft aufrichtig bereit sei, die von der Tschernobylkatastrophe betroffenen Länder zu unterstützen. Tschernobyl-Zusammenarbeit habe ein neues Qualitätsniveau erreicht. Und ihre Fortsetzung würde für Millionen der an Folgen der Katastrophe leidenden Menschen die Perspektiven für ein weiteres würdiges Leben eröffnen", so Ad Melkert.

Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland
www.belarus-botschaft.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 84689
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Botschaft der Republik Belarus

Stellungnahme des Außenministeriums der Republik Belarus zum Zwischenfall mit dem lettischen Diplomaten
Stellungnahme des Außenministeriums der Republik Belarus zum Zwischenfall mit dem lettischen Diplomaten
Am 4. August 2006 hat das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Belarus eine Verbalnote bezüglich des Zwischenfalls mit dem lettischen Diplomaten Reimo Smits an die Botschaft der Republik Lettland in der Republik Belarus übermittelt. Es folgt die inoffizielle Übersetzung dieses Dokuments: „Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Belarus bezeugt der Botschaft der Republik Lettland in der Republik Belarus ihre Hochachtung und beehrt sich folgendes mitzuteilen. Nach Angaben der Innenbehörden der Republik B…
Initiative des Präsidenten der Republik Belarus zur Rehabilitierung der Kinder aus kriegsbetroffenen Regionen im Nahen Osten erhoben
Initiative des Präsidenten der Republik Belarus zur Rehabilitierung der Kinder aus kriegsbetroffenen Regionen im Nahen Osten erhoben
Am 21. Juli 2006 hat der Präsident der Republik Belarus Alexander Lukaschenko ein Schreiben im Zusammenhang mit der Krisensituation im Nahen Osten an den UN-Generalsekretär Kofi Annan gesendet. Dem Wortlaut des Dokuments zufolge, ziehe die rasche Konflikt-Eskalation im Nahen Osten zahlreiche menschliche Opfer nach sich. Die Region sei an den Rand einer humanitären Katastrophe gebracht worden. In der Republik Belarus werde das Leiden der friedlichen Bevölkerung unter der bewaffneten Gewalttätigkeit mit scharfem Schmerz wahrgenommen. In diese…

Das könnte Sie auch interessieren:

50 Jahre Ständige Vertretung der Republik Belarus bei den Vereinten Nationen
50 Jahre Ständige Vertretung der Republik Belarus bei den Vereinten Nationen
… Republik Belarus während des UN-Gipfels 2005 eingebrachten Initiative zum Aufbau der globalen Partnerschaft gegen die Sklaverei und den Menschenhandel gewidmet sowie der Entwicklung der Zusammenarbeit mit UNICEF an den Vorhaben, die auf die Erziehung und den Gesundheitsschutz der Kinder in Belarus gerichtet sind, und anderen Themen. Ein besonderer Platz …
Über die Ergebnisse der internationalen Tschernobyl-Konferenz in Minsk
Über die Ergebnisse der internationalen Tschernobyl-Konferenz in Minsk
… die Ergebnisse der relevanten Forschungen, sowie die Effizienz der bis jetzt getroffenen Maßnahmen behandelt. Die Vorschläge für Strategie der Überwindung von Tschernobyl-Folgen im nächsten Jahrzehnt wurden entwickelt. Die Konferenz hat den besonders großen Beitrag der Republik Belarus zur Beseitigung der Auswirkungen der Tschernobylkatastrophe anerkannt …
Der 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe: von der Tragödie zum Wiederaufbau
Der 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe: von der Tragödie zum Wiederaufbau
… komplexes Strahlungsmonitoring der Umwelt durchgeführt. Mehr als 1 Mio. Menschen werden jährlich gründlich medizinisch untersucht. Belarus beteiligt sich aktiv an der internationalen Tschernobylzusammenarbeit im Rahmen der UNO. Ein wichtiges Instrument der Erweiterung dieser Zusammenarbeit sind die Tschernobyl-Resolutionen der UNO. Im Laufe der 60. Tagung …
Zum 22. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Zum 22. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
tmögliche Hilfe zu leisten. Über den rein humanitären Charakter hinaus baut dieses Engagement Brücken zwischen den Menschen, Brücken der Freundschaft und der gegenseitigen Verständigung. So entsteht eine feste und tragfähige Grundlage für die Entwicklung der vertrauensvollen und freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern.
Tschernobyl. 25 Jahre nach der Tragödie oder was uns die Geschichte lehrt
Tschernobyl. 25 Jahre nach der Tragödie oder was uns die Geschichte lehrt
… gestellt. Der zugefügte wirtschaftliche Schaden beläuft sich auf 235 Mrd. US-Dollar, was 32 Jahreshaushalten des Landes im Jahr 1986 entspricht. Die für die Überwindung der Katastrophenfolgen von der Weltgemeinschaft und Belarus ausgegebene Geldsumme beläuft sich nicht einmal auf 10% des riesengroßen Gesamtschadens. Einen bedeutenden Verlust erlitt …
Zum 19. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe
Zum 19. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe
… Staat getroffen werden, spielt die ausländische Hilfe eine wichtige Rolle bei der Linderung der Katastrophenfolgen. Im Laufe der Jahre hat die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich eine neue Dimension gewonnen. Der Ausgangspunkt dafür war der 2002 veröffentlichte UNO-Bericht "Humanitäre Folgen der Havarie im Atomkraftwerk von Tschernobyl. …
„Von der Konfrontation zum Zusammenwirken“: Außenminister der Republik Belarus vor der 62. UN-Vollversammlung
„Von der Konfrontation zum Zusammenwirken“: Außenminister der Republik Belarus vor der 62. UN-Vollversammlung
… der Konfrontation gründen, durch neue, auf der Kooperation beruhende Systeme ersetzt werden sollten. S.Martynov forderte die UN-Mitgliedstaaten dazu auf, die praktische Zusammenarbeit aufzubauen, die als Grundlage des neuen Weltordnungssystems dienen und helfen werde, die kompliziertesten Probleme zu meistern. Der belarussische Minister betonte, dass …
Am 19. – 21. April  findet in Belarus Internationale Konferenz zu den Problemen der Tschernobylkatastrophe statt
Am 19. – 21. April findet in Belarus Internationale Konferenz zu den Problemen der Tschernobylkatastrophe statt
Am 19. – 21. April 2006 wird in Belarus (in Minsk und Gomel) eine internationale Konferenz zu den Problemen der Überwindung von Folgen der Tschernobylkatastrophe "Tschernobyl – 20 Jahre danach. Strategie des Wiederaufbaus und der nachhaltigen Entwicklung der betroffenen Gebiete" stattfinden. Das teilte der Vorsitzende des Tschernobylkomitees beim Ministerrat …
Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl
Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl
Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung No 59 Berlin, den 12. September 2005 Belarus: weitere Maßnahmen zurÜberwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl Im Zeitraum von 2006 bis 2010 beabsichtige die Republik Belarus ca. 2 Mrd. USD für die Realisierung eines staatlichen Programms zur Überwindung von Folgen …
Zum 24. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Zum 24. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
… schwerwiegenden Problemen mit sich: die Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Menschen, demografische Krise, ein Defizit an qualifizierten Fachkräften, unrentable Produktion. Die Überwindung des Tschernobyl-Erbes zählt zu den vorrangigen Aufgaben der belarussischen Regierung. Für die Lösung des gesamten Komplexes von Tschernobyl-Problemen hat …
Sie lesen gerade: UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern