openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum 19. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe

26.04.200509:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland

Pressemitteilung ¹ 28
Berlin, den 25. April 2005

Zum 19. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe

Am 26. April 2005 jährt sich die Katastrophe im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum 19 Mal. Ungeachtet der Tatsache, dass der Super-GAU fast zwei Jahrzehnte zurückliegt, sind seine Folgen ein Faktor, welcher die sozial-wirtschaftliche Entwicklung der Republik Belarus, des am meisten von dem atomaren Unglück betroffenen Landes, nach wie vor stark beeinträchtigt.



Etwa 21% des Territoriums der Republik sind mit Radionukliden verseucht. Der Gesamtschaden für das Land wird auf 32 Bruttoinlandsprodukte oder umgerechnet 235 Mio. USD geschätzt. Fast 2 Mio. Einwohner der Republik Belarus wurden von der Tschernobylkatastrophe direkt oder indirekt betroffen. Heutzutage wohnen in den vom Fallout betroffenen Gebieten ca. 1,6 Mio. Menschen, darunter 420 Tsd. Kinder und Jugendliche. Vor allem sehen sich diese Regionen mit der Zerstörung der wirtschaftlichen Infrastruktur, Abwanderung der Arbeitskräfte und demographischen Problemen konfrontiert.

Neben den Maßnahmen, die durch den belarussischen Staat getroffen werden, spielt die ausländische Hilfe eine wichtige Rolle bei der Linderung der Katastrophenfolgen. Im Laufe der Jahre hat die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich eine neue Dimension gewonnen. Der Ausgangspunkt dafür war der 2002 veröffentlichte UNO-Bericht "Humanitäre Folgen der Havarie im Atomkraftwerk von Tschernobyl. Strategie der Rehabilitation". Die im Dokument formulierten Empfehlungen beinhalten die Notwendigkeit eines Übergangs von der rein humanitären Hilfe zur sozial-wirtschaftlichen Rehabilitation und Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung der betroffenen Regionen. Diese Herangehensweise wurde in den Resolutionen der 56. und 58. Tagungen der UNO-Generalversammlung bekräftigt.

Neue Tschernobylprogramme wurden von der Weltgemeinschaft ins Leben gerufen. Das Internationale Forschungs- und Informationsnetz für Tschernobyl hat seine Arbeit im Juni 2003 unter der UNO-Schirmherrschaft aufgenommen. Es stellt ein Koordinierungsmechanismus für umfassende Forschungen von Folgen der Katastrophe dar, die durch die UNO-Institutionen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Ländern (Belarus, die Ukraine, Russland) durchgeführt werden.
Das Internationale Wissenschaftliche Forum für Tschernobyl wurde im Februar 2003 gegründet. Das Hauptziel der Organisation ist es, die Erfassung und Systematisierung der Daten über die Havariefolgen vorzunehmen sowie einheitliche Herangehensweisen an die Folgeneinschätzung auszuarbeiten. Daran beteiligen sich sowohl die betroffenen Staaten als auch viele internationale Organisationen wie z.B. die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) u.a.m.

Die Republik Belarus hat als erstes unter den in die Mitleidenschaft gezogenen Ländern mit der Ausarbeitung und Umsetzung von internationalen Tschernobylprogrammen einer neuen Generation begonnen, die auf eine komplexe Rehabilitation und Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung der kontaminierten Regionen gerichtet sind. So wurde im Oktober 2003 in Minsk die Deklaration des von Belarus erarbeiteten Programms CORE (Zusammenarbeit für die Rehabilitation) unterzeichnet, das in Übereinstimmung mit den Prinzipien der neuen Strategie der internationalen Zusammenarbeit in Tschernobylfragen und den nationalen Prioritäten steht.

Das Programm sieht eine umfassende Problemlösung auf solchen Gebieten wie Gesundheitswesen, Umweltschutz, wirtschaftliche Entwicklung, nuklearer Schutz, Bildung, Erhaltung des Kulturerbes vor. Das Ziel von CORE ist es, die Lebensstandards der betroffenen Bevölkerung durch Realisierung von zusammenhängenden Projekten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu erhöhen. Die dabei eingesammelten Erfahrungen werden allen Interessenten zur Verfügung stehen.

Einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der langfristigen Folgen der Katastrophe leistet die Europäische Union im Rahmen des Programms TACIS sowie einzelne Länder.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 45738
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum 19. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Botschaft der Republik Belarus in der BRD

Pressesprecher des Außenministeriums der Republik Belarus zur Entwicklung der Beziehungen mit der EU
Pressesprecher des Außenministeriums der Republik Belarus zur Entwicklung der Beziehungen mit der EU
Die belarussische Seite stelle mit Genugtuung fest, dass das Jahr 2007 durch eine Reihe von bedeutenden gemeinsamen Veranstaltungen zwischen Belarus und der Europäischen Union sowie deren Mitgliedstaaten gekennzeichnet war. Dies erklärte der Pressesprecher des Außenministeriums der Republik Belarus Andrej Popov, indem er auf die Frage der Presseagentur „BelTA“ einging. Dem Außenamtsvertreter zufolge, seien Besuche von Amtspersonen aus Belarus und der EU, darunter auf der Ebene der belarussischen Regierung und der Leitung des Außenministeriu…
Ein neues Projekt im IT-Bereich für ausländische Partner
Ein neues Projekt im IT-Bereich für ausländische Partner
Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung No 65 Berlin, den 3. Oktober 2005 Ein neues Projekt im IT-Bereich für ausländische Partner Mit der neulich stattgefundenen Unterzeichnung des Präsidentendekrets Nr. 12 „Über den High-Tech-Park“ startete in Belarus ein einzigartiges Projekt, dessen Ziel darin besteht, die nationale Wissenschaft zu fördern und Impulse für den High-Tech-Standort Belarus zu geben. Das Dekret stellt ein komplexes rechtliches Dokument dar, das einen Zusammenschluss von Wissenscha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Über die Ergebnisse der internationalen Tschernobyl-Konferenz in Minsk
Über die Ergebnisse der internationalen Tschernobyl-Konferenz in Minsk
Am 19. – 21. April 2006 fand in Belarus (in Minsk und Gomel) eine internationale Konferenz zu den Problemen der Überwindung von Folgen der Tschernobylkatastrophe "Tschernobyl – 20 Jahre danach. Strategie des Wiederaufbaus und der nachhaltigen Entwicklung der betroffenen Gebiete" statt. Die Zahl der Teilnehmer betrug mehr als 1800, darunter rund 550 …
Appell von Belarussischen Radioökologen
Appell von Belarussischen Radioökologen
… Land könne die Umweltsituation in Belarus wesentlich und langfristig beeinträchtigen, da im Falle einer Havarie auf einem solchen Objekt deren Folgen den Maßstab der Tschernobylkatastrophe übersteigen könnten. Die Wissenschaftler betonen, dass im Modul auf der Oberfläche des Atommülllagers die Radionuklide enthalten sein würden, deren Halbwertszeit …
Internationale Konferenz in Belarus zum 20.Jahrestag der Tschernobylkatastrophe
Internationale Konferenz in Belarus zum 20.Jahrestag der Tschernobylkatastrophe
Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung ¹ 43 Berlin, den 24. Juni 2005 Internationale Konferenz in Belarus zum 20.Jahrestag der Tschernobylkatastrophe Die Vertreter aus 18 Ländern - renommierte Wissenschaftler, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - haben ihren Wunsch bekräftigt, an der Internationalen …
Am 19. – 21. April  findet in Belarus Internationale Konferenz zu den Problemen der Tschernobylkatastrophe statt
Am 19. – 21. April findet in Belarus Internationale Konferenz zu den Problemen der Tschernobylkatastrophe statt
Am 19. – 21. April 2006 wird in Belarus (in Minsk und Gomel) eine internationale Konferenz zu den Problemen der Überwindung von Folgen der Tschernobylkatastrophe "Tschernobyl – 20 Jahre danach. Strategie des Wiederaufbaus und der nachhaltigen Entwicklung der betroffenen Gebiete" stattfinden. Das teilte der Vorsitzende des Tschernobylkomitees beim Ministerrat …
Der 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe: von der Tragödie zum Wiederaufbau
Der 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe: von der Tragödie zum Wiederaufbau
Der 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe wird am 26. April 2006 begangen. Viele Länder wurden von den Folgen dieser größten technogenen Katastrophe betroffen, den größten Schaden haben dabei aber Belarus, die Ukraine und Russland erlitten. Fast ein Viertel des belarussischen Territoriums, auf dem ein Fünftel der Bevölkerung des Landes lebt, ist zur …
UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern
UNO beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit der Republik Belarus bei der Überwindung der Tschernobyl-Folgen zu erweitern
Die UNO-Leitung ist fest entschlossen, die Zusammenarbeit mit belarussischen Behörden und gesellschaftlichen Organisationen bei der Überwindung der Folgen der Tschernobylkatastrophe in der Zukunft weiter auszubauen. Das hat der stellvertretende Generalsekretär der UNO Ad Melkert in seiner Ansprache während der internationalen Konferenz "Tschernobyl – …
Atomenergie macht krank
Atomenergie macht krank
IPPNW fordert zum 23. Tschernobyltag das endgültige Aus für die Atomenergie Zum 23. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe warnt die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW vor einer so genannten „Renaissance der Atomenergie“, die jetzt auch die IAEO propagiert. „Die gesundheitlichen Risiken der Atomenergie sind nicht beherrschbar, angefangen vom Uranbergbau …
Bild: ‘Nuclear Power Saves Up To Threat Level 7‘ - Michel Montecrossa CD warnt vor ständig ansteigender VerstrahlungBild: ‘Nuclear Power Saves Up To Threat Level 7‘ - Michel Montecrossa CD warnt vor ständig ansteigender Verstrahlung
‘Nuclear Power Saves Up To Threat Level 7‘ - Michel Montecrossa CD warnt vor ständig ansteigender Verstrahlung
… Level 7‘, veröffentlicht von Mira Sound Germany als Audio-Single und DVD, ist ein New-Topical-Song mit dem Ausgangspunkt des Jahrestages der Tschernobylkatastrophe und der nicht aufhörenden radioaktiven Strahlung inmitten einer Welt mit ständig ansteigender Verstrahlung von ständig zahlreicher werdenden Atomkraftwerken. Michel Montecrossa sagt: “’Nuclear …
Internationale Konferenz zum 20.Jahrestag der Tschernobylkatastrophe findet in Belarus statt
Internationale Konferenz zum 20.Jahrestag der Tschernobylkatastrophe findet in Belarus statt
Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung ¹ 19 Berlin, den 4. März 2005 Internationale Konferenz zum 20.Jahrestag der Tschernobylkatastrophe findet in Belarus statt Vom 19. bis 21. April 2006 werde die Republik Belarus mit Unterstützung der UNO eine Internationale Konferenz zu den Problemen der Folgenbeseitigung …
Über die Vorbereitung der Internationalen Konferenz zum 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe
Über die Vorbereitung der Internationalen Konferenz zum 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe
Mehr als 450 Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern der Welt hätten sich bereits zur Teilnahme an der Internationalen Konferenz zum 20. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe, die am 19. – 21. April 2006 in Belarus stattfinden wird, angemeldet, so die offizielle Vertreterin des Tschernobylkomitees beim Ministerrat der Republik Belarus Olga Bugowskaja. Zahlreiche …
Sie lesen gerade: Zum 19. Jahrestag der Tschernobylkatastrophe