openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Countdown läuft für Rückerstattung von Bearbeitungsgebühren: Verjährungsfrist endet am 31. Dezember 2014

Bild: Countdown läuft für Rückerstattung von Bearbeitungsgebühren: Verjährungsfrist endet am 31. Dezember 2014
Rechtsanwältin Jacqueline Scheidemann.
Rechtsanwältin Jacqueline Scheidemann.

(openPR) Zum 31. Dezember 2014 verjähren in einer Vielzahl von Fällen die Rückerstattungsansprüche von Kreditnehmern, denen unzulässigerweise Kreditbearbeitungsgebühren berechnet wurden. Die Verjährung des Anspruches orientiert sich an Folgendem:

Für diejenigen, die 2004 Kreditbearbeitungsgebühren an ihre Bank gezahlt haben, ist größte Eile geboten. Rückforderungsansprüche können nur für Zahlungen geltend gemacht werden, die nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Hierbei kommt es auf eine taggenaue Betrachtung an, so wäre z.B. eine am 10.12.2004 erfolgte Zahlung der Bearbeitungsgebühr nur bis 10.12.2014 rückforderbar. Hierbei ist zu beachten, dass nicht jedwede Zahlungsaufforderung an die Bank diese Frist einhält bzw. hemmt, vielmehr müssten verjährungshemmende Maßnahmen ergriffen werden. Die baldige Hinzuziehung eines Anwaltes wäre hierfür dringend zu empfehlen.

Für in den Jahren 2005 bis 2011 gezahlte Bearbeitungsgebühren gilt eine Verjährungsfrist zum 31. Dezember 2014.
Rechtsanwältin Jacqueline Scheidemann aus Berlin: "Der Erstattungsanspruch verjährt für Zahlungen der Bearbeitungsgebühr bis einschließlich 2011 zum 31. Dezember 2014. Wann und unter welchen Umständen eine den Verjährungsbeginn auslösende Zahlung angenommen werden kann, wird streitig behandelt. Teilweise wird eine Zahlung der Bearbeitungsgebühr mit der letzten bzw. den letzten beiden Darlehensraten angenommen; nach dieser Ansicht kann der Verjährungsbeginn für den Rückforderungsanspruch lange nach dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses eintreten.

Wer in 2012 oder später einen Kredit in Anspruch genommen hat, der kann sich noch etwas Zeit lassen. Ansprüche aus Verträgen aus 2012 verjähren erst Ende 2015, aus 2013 erst Ende 2016. Auch hier gilt: "Zur Bestimmung der Verjährung ist der Zeitpunkt der Überweisung der Gebühren an die Bank entscheidend."

Viele Informationen zu Verjährungsfristen und ein konkretes Service-Angebot finden Verbraucher auf www.kreditbearbeitungsgebuehren.de . Das Portal wird von Rechtsanwältin Jacqueline Scheidemann in Kooperation mit dem Verein "Deutsche Sozialhilfe e.V." geführt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828290
 979

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Countdown läuft für Rückerstattung von Bearbeitungsgebühren: Verjährungsfrist endet am 31. Dezember 2014“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwältin Jacqueline Scheidemann

Bild: Klage sichert Kreditgebühren-RückerstattungBild: Klage sichert Kreditgebühren-Rückerstattung
Klage sichert Kreditgebühren-Rückerstattung
Wer für ein Verbraucherdarlehen vor dem 31. Dezember 2011 Kreditbearbeitungsgebühren gezahlt hat, der sollte sich jetzt wirklich beeilen, wenn der Ablauf der Verjährungsfrist zu Silvester keinen Strich durchs "Weihnachtsgeld" machen soll. Für Kredite, die von Ende Dezember 2004 bis zum 31. Dezember 2011 abgeschlossen wurden (bzw. für die in dieser Zeit Kreditbearbeitungsgebühren gezahlt wurden) müssen die zu Unrecht von den Banken eingehaltenen Gebühren jetzt dringendst eingefordert werden. Aber: Es hilft kein Musterbrief und auch kein anwalt…
Bild: Bearbeitungsgebühren stecken auch in vielen AutofinanzierungenBild: Bearbeitungsgebühren stecken auch in vielen Autofinanzierungen
Bearbeitungsgebühren stecken auch in vielen Autofinanzierungen
So langsam sickert durch, welche Tragweite die beiden BGH-Urteile zur Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren haben. Immer mehr Kreditnehmer schauen in ihre Unterlagen, fragen bei der Bank nach oder lassen sich von einem Anwalt bei der Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren helfen. Jacqueline Scheidemann, als Kooperationsanwältin des Vereins "Deutsche Sozialhilfe e.V." verantwortlich für das Service-Portal www.kreditbearbeitungsgebuehren.de kann ein gutes Vierteljahr nach dem ersten verbraucherfreundlichen Urteil des Bundesgeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kreditbearbeitungsgebühren zurückholen – Achtung Verjährung zum 31. Dezember 2014Bild: Kreditbearbeitungsgebühren zurückholen – Achtung Verjährung zum 31. Dezember 2014
Kreditbearbeitungsgebühren zurückholen – Achtung Verjährung zum 31. Dezember 2014
So verbraucherfreundlich die aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren ist, so sehr ist auch Eile geboten: Denn viele Forderungen verjähren am 31. Dezember 2014. Mit zwei Urteilen hatte der BGH in diesem Jahr entschieden, dass zu Unrecht erhobene Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen zurückverlangt werden können. …
Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren: Verjährung droht zum 31.12.2014
Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren: Verjährung droht zum 31.12.2014
Nach zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs können Verbraucher zu Unrecht erhobene Kreditbearbeitungsgebühren von den Banken zurückfordern. Aber Achtung: Es droht Verjährung. Darum ist auch Eile geboten. Banken dürfen keine vorgefertigten Klauseln zu Bearbeitungsgebühren in den AGB erheben. Das hat der BGH bereits im Mai entschieden. Am 28. Oktober haben …
BGH-Urteil zu Kreditgebühren: Haftungsrisiko für Geschäftsführer
BGH-Urteil zu Kreditgebühren: Haftungsrisiko für Geschäftsführer
Lassen Geschäftsführer oder Vorstände zu, dass Ansprüche auf Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren verjähren, kann es sein, dass sie dafür haften müssen. Anfang Juli hat der BGH entschieden, dass auch bei Krediten für Unternehmen Bearbeitungsgebühren unzulässig sind (Az. XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16). Nach widersprüchlichen Urteilen in unteren …
Bild: Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite ab 2012 zurückfordernBild: Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite ab 2012 zurückfordern
Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite ab 2012 zurückfordern
Nach Urteilen des Bundesgerichtshofs können Kreditbearbeitungsgebühren zurückgefordert werden. Der BGH hatte die Erhebung von Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten im vergangenen Jahr für unzulässig erklärt. „Die Bearbeitungsgebühren konnten rückwirkend für zehn Jahre zurückgefordert werden, d.h. die Forderungen für Verträge, die zwischen 2004 …
Bild: Kreditbearbeitungsgebühren – Ansprüche verjähren zum 31. Dezember 2014Bild: Kreditbearbeitungsgebühren – Ansprüche verjähren zum 31. Dezember 2014
Kreditbearbeitungsgebühren – Ansprüche verjähren zum 31. Dezember 2014
Das zweite Urteil des BGH hat die Ansprüche von Kreditnehmern auf Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren erheblich erweitert. Verträge bis ins Jahr 2004 hinein sind betroffen. Allerdings setzt das Urteil Kreditnehmer mit Anspruch auf Rückerstattung auch mächtig unter Zeitdruck. Die dergestalt betroffenen Altverträge aus den Jahren 2004 bis 2011 …
Bild: Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr GeldBild: Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr Geld
Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr Geld
… Wer einen Kredit über 100.000 Euro aufgenommen hat, musste für die Bearbeitung des Kreditvertrages bislang je nach Bank zwischen 1.000 und 3.000 Euro „Kreditbearbeitungsgebühren“ oder „Kreditkosten“ (ein bis drei Prozent der Nettokreditsumme) zahlen – und das zusätzlich zu den Zinsen. Solche Bearbeitungsgebühren sind nun rechtswidrig. „Wir begrüßen die …
Bild: BGH: Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkrediten unzulässigBild: BGH: Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkrediten unzulässig
BGH: Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkrediten unzulässig
… und XI ZR 170/13). Die nun zu erwartende Klagewelle dürfte Banken teuer zu stehen kommen, denn die Erhebung von mehr oder weniger hohen Bearbeitungsgebühren war gängige Praxis. Natürlich werden sich viele Kreditnehmer die zu Unrecht einbehaltenen Kreditgebühren nun wieder zurückholen wollen. Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht …
BGH: Kreditbearbeitungsgebühren können auch nach zehn Jahren noch zurückverlangt werden
BGH: Kreditbearbeitungsgebühren können auch nach zehn Jahren noch zurückverlangt werden
Unzulässige Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkreditverträgen können bis zu zehn Jahre lang zurückgefordert werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 28.10.2014 entschieden (XI ZR 348/13). Schon im Mai 2014 hatten die Karlsruher Richter entschieden, dass Klauseln zur Erhebung von Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen in den AGB …
Bild: BGH: Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen seit 2004 können zurückverlangt werdenBild: BGH: Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen seit 2004 können zurückverlangt werden
BGH: Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen seit 2004 können zurückverlangt werden
Unrechtmäßige Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen, die seit 2004 abgeschlossen wurden, können zurückverlangt werden. Das hat der BGH mit Urteil vom 28.10.2014 entschieden (XI ZR 348/13). Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden, begrüßt die verbraucherfreundliche Rechtsprechung des BGH: „Etliche Verbraucher …
Bild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur RückforderungBild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur Rückforderung
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur Rückforderung
Bereits seit 2013 mehren sich Gerichtsbeschlüsse, in denen Kreditbearbeitungsgebühren für Privatpersonen als unzulässig erklärt werden. Zwei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) geben nun auch Unternehmen die Möglichkeit, eine Rückzahlung zu erwirken. Für viele Kreditinstitute waren Bearbeitungsgebühren bis vor einigen Jahren fester Bestandteil …
Sie lesen gerade: Countdown läuft für Rückerstattung von Bearbeitungsgebühren: Verjährungsfrist endet am 31. Dezember 2014