openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH-Urteil zu Kreditgebühren: Haftungsrisiko für Geschäftsführer

(openPR) Lassen Geschäftsführer oder Vorstände zu, dass Ansprüche auf Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren verjähren, kann es sein, dass sie dafür haften müssen.

Anfang Juli hat der BGH entschieden, dass auch bei Krediten für Unternehmen Bearbeitungsgebühren unzulässig sind (Az. XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16). Nach widersprüchlichen Urteilen in unteren Instanzen herrscht damit jetzt Klarheit: Nicht nur Verbraucher, sondern auch Gewerbetreibende, Handwerker, Freiberufler oder Landwirte können unrechtmäßig erhobene Kreditbearbeitungsgebühren zurückfordern. Betroffen sind aber auch Betreiber von Photovoltaikanlagen, Gründer sowie Genossenschaften, Vereine und ähnliche Organisationen.



Dabei gilt die allgemeine Verjährungsfrist von drei vollen Kalenderjahren. Bearbeitungsgebühren, die 2014 gezahlt wurden, können also noch bis Ende 2017 zurückgefordert werden, später bezahlte Gebühren entsprechend später. Zahlt die Bank die Bearbeitungsgebühren nicht freiwillig aus, muss man jeweils noch vor dem Jahreswechsel Klage einreichen.

Haftungsrisiko bei Untätigkeit

Das Portal Rechtecheck.de weist darauf hin, dass sich daraus ein Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte ergeben kann. Grund dafür ist die Vorstands- und Geschäftsführerhaftung: Diese Personen sind den Eigentümern (bzw. Mitgliedern) gegenüber verpflichtet, ihre Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes zu erfüllen. „Dazu kann auch gehören, dass man bestehende Forderungen geltend macht und diese notfalls auch gerichtlich durchsetzt.“ sagt Markus Klamert, Anwalt bei der auf Bankrecht spezialisierten Kanzlei KMP3G. Kommt die Geschäftsführung dieser Pflicht nicht nach bevor die Verjährung eintritt, kann sie daher persönlich haftbar gemacht werden.

Ein besonderes Risiko ergibt sich bei Unternehmen bzw. die Organisation, die später pleitegehen. Gerade Insolvenzverwalter suchen nämlich sehr genau nach potentiellen Einnahmequellen und eine Pflichtverletzung von Geschäftsführern bzw. Vorständen kommt ihnen da wie gerufen.

Angesichts der Tatsache, dass es bei den Bearbeitungsgebühren für Unternehmenskredite oft um sehr hohe Summen geht, sollten Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte zeitnah ihre Kreditverträge durchforsten und unrechtmäßig erhobene Kreditgebühren zurückfordern. Ansonsten kann es sein, dass die Klagevorbereitung Ende des Jahres unter hohem Zeitdruck erfolgen muss.

Einen Musterbrief, mit dem man die Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren fordern kann, gibt es unter https://rechtecheck.de/vorlagen/musterbriefe/kreditgebuehr.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 958580
 704

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH-Urteil zu Kreditgebühren: Haftungsrisiko für Geschäftsführer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GDVI Verbraucherhilfe GmbH

VW-Skandal: Händler zahlt Kaufpreis zurück, Käuferin behält Auto
VW-Skandal: Händler zahlt Kaufpreis zurück, Käuferin behält Auto
Wieder hat der VW-Konzern ein OLG-Urteil in letzter Minute verhindert. Die Klägerin bekommt dabei aber sogar mehr als sie gefordert hatte. Kurz vor einem potentiell wegweisenden Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg hat der VW-Konzern die Notbremse gezogen: Das Autohaus überwies der Klägerin einfach die geforderte Summe. Einerseits wurde die Klage damit hinfällig, andererseits kann die Klägerin dadurch ihr vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug behalten und muss auch keine Nutzungsentschädigung zahlen. Ursprünglich hatte die Kundin, die von…
Kann man ungeliebte Weihnachtsgeschenke umtauschen?
Kann man ungeliebte Weihnachtsgeschenke umtauschen?
Leider gibt es in Deutschland kein allgemeines Recht auf Umtausch. Wir erklären, was man beachten muss und wie ein Widerruf helfen kann. Nach dem Öffnen der Geschenke stellen sich viele Verbraucher an Heiligabend die Frage: Kann man das umtauschen? Grundsätzlich besteht im deutschen Einzelhandel aber kein gesetzliches Recht auf Umtausch. Es gilt: Gekauft ist gekauft. Allerdings sind die Händler natürlich an guten Kundenbeziehungen interessiert. Daher bieten viele von Ihnen einen Umtausch freiwillig an. Wurde die Umtauschmöglichkeit beim Kau…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verjährung der Rückerstattung von Kreditgebühren bei RechtsunsicherheitBild: Verjährung der Rückerstattung von Kreditgebühren bei Rechtsunsicherheit
Verjährung der Rückerstattung von Kreditgebühren bei Rechtsunsicherheit
… er fingiert, dass die dreijährige Verjährungsfrist erst Ende 2011 zu laufen begann. Damit sind solche „Altfälle“ Ende 2014 verjährt. Alle Ansprüche auf Rückerstattung von Kreditgebühren, die seit dem Jahre 2012 von Kunden gezahlt wurden, unterliegen nunmehr endgültig der Regelverjährungsfrist von drei Jahren und können damit noch geltend gemacht werden. …
Bild: Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr GeldBild: Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr Geld
Bearbeitungsgebühren bei Krediten unzulässig: So kommen Kunden jetzt an ihr Geld
… die Interessen von rund 137.000 Eigenheimbesitzern vertritt und in vielen Fragen eng mit der Verbraucherzentrale NRW zusammenarbeitet, zeigt, worauf dabei zu achten ist. Rückerstattung von Kreditgebühren Mit seinen Urteilen (Az.: XI ZR 405/12 und Az.: XI ZR 170/13) entschied der BGH im Interesse der Verbraucher. Ein Beispiel: Wer einen Kredit über …
Bild: Geschlossene Fonds: Anleger müssen über Innenhaftungsrisiko aufgeklärt werden - SchadensersatzansprücheBild: Geschlossene Fonds: Anleger müssen über Innenhaftungsrisiko aufgeklärt werden - Schadensersatzansprüche
Geschlossene Fonds: Anleger müssen über Innenhaftungsrisiko aufgeklärt werden - Schadensersatzansprüche
… die Anleger also viel stärker zur Kasse gebeten werden können. Daher hätten sie aber auch im Prospekt und im Beratungsgespräch über dieses Haftungsrisiko aufgeklärt werden müssen“, erklärt Cäsar-Preller. Bei dem betreffenden Schiffsfonds fehlten die entsprechenden Prospektangaben. Das dürfte kein Einzelfall sein. „Auch bei vielen anderen geschlossenen …
Bild: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrung in Fällen der GeschäftsführerhaftungBild: GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrung in Fällen der Geschäftsführerhaftung
GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrung in Fällen der Geschäftsführerhaftung
Geschäftsführer einer GmbH können im Insolvenzfall in der Haftung stehen. Streitthema sind häufig Zahlungen, die der Geschäftsführer nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit noch geleitstet hat. Das persönliche Haftungsrisiko eines GmbH-Geschäftsführers kann schon bei einfacher Fahrlässigkeit eintreten, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. …
Raten-Einzahlungen: Anleger können frühzeitig aussteigen
Raten-Einzahlungen: Anleger können frühzeitig aussteigen
… dieser Verpflichtung sieht der BGH eine unzumutbare „Einschränkung der persönlichen und wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit des Anlegers“. In dieser hohen Verpflichtung, der BGH spricht von „Haftungsrisiko“, sieht der II. Senat den spezifischen Unterschied zu seinem Urteil aus 2005 (II ZR 140/03). In jenem Fall sah sich ein stiller Gesellschafter wirksam …
Bild: BGH kippt Bearbeitungsgebühren bei UnternehmerkreditenBild: BGH kippt Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerkrediten
BGH kippt Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerkrediten
… die Rückforderung von Bearbeitungsgebühren samt Verzinsung verlangen. Folgende Gebühren sind als „verschleierte Bearbeitungsgebühren“ unzulässig: Kreditgebühren, einmalige Servicegebühr, Vertragsprüfungsgebühr, Individualbeitrag , Auszahlungsabschläge, Wertermittlungskosten, Schätzkosten, Kosten bei Herauslage, Verwaltungsgebühr, Kreditkosten, Gebühr …
Ernüchternde Bilanz bei den Kreditbearbeitungsgebühren
Ernüchternde Bilanz bei den Kreditbearbeitungsgebühren
… verstreichen lassen, so befindet sich die Bank im Verzug. Der Kunde kann in diesem Fall einen Anwalt beauftragen und muss noch nicht einmal die Kosten tragen.Kreditgebühren 2015: Es bleibt spannend Es wird erwartet, dass auch in diesem Jahr noch einige Urteile im Bereich der Bearbeitungsgebühren für Kredite gefällt werden. Vor allem die Firmenkredite …
Bild: RA-Horrion: GmbH-Geschäftsführer muss Insolvenzgeld erstatten. Insolvenzrecht DresdenBild: RA-Horrion: GmbH-Geschäftsführer muss Insolvenzgeld erstatten. Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: GmbH-Geschäftsführer muss Insolvenzgeld erstatten. Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: BfA hat bei Klage gegen GmbH-Geschäftsführer auf Erstattung von Insolvenzgeld Darlegungslast, dass bei rechtzeitigem Insolvenzantrag kein Insolvenzgeld hätte gezahlt werden müssen. Insolvenzrecht Dresden Insolvenzrecht Dresden - Rechtsgrundsatz Bei Klage der BfA gegen GmbH-Geschäftsführer auf Schadensersatz wegen Insolvenzverschleppung hat …
Bild: BGH: Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkrediten unzulässigBild: BGH: Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkrediten unzulässig
BGH: Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkrediten unzulässig
… zu stehen kommen, denn die Erhebung von mehr oder weniger hohen Bearbeitungsgebühren war gängige Praxis. Natürlich werden sich viele Kreditnehmer die zu Unrecht einbehaltenen Kreditgebühren nun wieder zurückholen wollen. Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden: "Und dafür stehen die Chancen gut! Das neue Urteil …
BGH verlängert Verjährung zur Rückzahlung von Kreditgebühren
BGH verlängert Verjährung zur Rückzahlung von Kreditgebühren
… Leerfeld des Vertrages eingetragen wurde, nicht individuell ausgehandelt. Mit aktueller Entscheidung hat der BGH nunmehr die Verjährung für die Rückzahlung zu Unrecht vereinnahmter Kreditgebühren verlängert. „Da Verbraucher erst mit den Urteilen verschiedener Oberlandesgerichte im Jahr 2011 und der erst im Mai 2014 vom BGH bestätigenden Rechtslage …
Sie lesen gerade: BGH-Urteil zu Kreditgebühren: Haftungsrisiko für Geschäftsführer