openPR Recherche & Suche
Presseinformation

10-Jahresvergleich: Mieten in den meisten Großstädten geringer gestiegen als die Inflation

25.11.201412:37 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) In 10 der 14 größten deutschen Städte liegt der Mietanstieg unter der Inflationsrate / Das zeigt der aktuelle 10-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Die niedrigsten Mieten werden in Leipzig bezahlt (5,40 Euro pro Quadratmeter), die höchsten in München (14,30 Euro) / In Berlin ist Wohnen zwischen 2004 und 2014 um 45 Prozent teurer geworden



Nürnberg, 25. November 2014. Günstiger Wohnraum ist in vielen deutschen Großstädten rar. Die Entwicklung der Mietpreise in den vergangenen 10 Jahren hat dazu aber nur in wenigen Städten beigetragen. „Nur in vier der untersuchten Großstädte stiegen die Mieten stärker als die Inflation. In Berlin ist der Preisanstieg mit einem Plus von 45 Prozent besonders deutlich ausgeprägt“, erklärt Carsten Schlabritz, CEO der Immowelt AG. Das bedeutet gleichzeitig: In 10 von 14 deutschen Großstädten sind die Preise bei Neuvermietungen zwischen 2004 und 2014 geringer gestiegen als die Inflation von rund 20 Prozent. In Hamburg, Essen, Hannover und Dortmund sind die mittleren Angebotspreise der Nettokaltmieten sogar gesunken, das zeigt der aktuelle 10-Jahresvergleich der Mietpreise von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale.

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung steigen die Mieten
In der erste Hälfte des Jahrzehnts war auch der Mietmarkt von der Finanzkrise geprägt: Zwischen 2004 und 2009 sind die Mieten in 10 der 14 deutschen Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern gesunken. Deutschland galt als kranker Mann Europas, die Arbeitslosenquote lag 2005 über 11 Prozent. Erst mit dem wirtschaftlichen Aufschwung stiegen auch die Mieten – in den vergangenen 5 Jahren ist Wohnen in allen 14 untersuchten Großstädten wieder teurer geworden.

Mieten in München 9 Euro teurer als in Leipzig
Am teuersten war und ist Wohnen in München. Lag die Miete pro Quadratmeter in der bayerischen Landeshauptstadt 2004 noch bei 11,30 Euro, ist sie bis 2014 um 27 Prozent auf 14,30 Euro gestiegen. Die günstigste deutsche Großstadt ist nach wie vor Leipzig. 2004 waren pro Quadratmeter noch 4,90 Euro fällig, 2014 sind es 5,40 Euro – eine Steigerung um 10 Prozent. Mieter in Leipzig zahlen demnach knapp 9 Euro weniger pro Quadratmeter als Mieter in München.

Steil bergauf: Mieten in Berlin um 45 Prozent gestiegen
Nirgends gingen die Mietpreise steiler nach oben als in Berlin. In der Bundeshauptstadt liegen die mittleren Angebotsmieten 2014 mit 9 Euro um 45 Prozent über dem Niveau von 2004. Allerdings ist Berlin noch deutlich günstiger als die drei anderen deutschen Millionen-Städte Köln (9,80 Euro), Hamburg (10,40 Euro) und München (14,30 Euro). In Nürnberg (25 Prozent), München (27 Prozent) und Dresden (27 Prozent) fielen die Steigerungen zwischen 2004 und 2014 inflationsbereinigt moderat aus. In Bremen, Düsseldorf, Stuttgart, Köln, Leipzig und Frankfurt lag die Veränderung unterhalb der Inflation von rund 20 Prozent – in Hamburg (-1 Prozent), Essen (-2 Prozent), Hannover (-4 Prozent) und Dortmund (-10 Prozent) sind die Preise bei Neuvermietungen sogar gesunken.

Geringere Renditen für Kapitalanleger
Was die Mieter freut, bedeutet für die Vermieter in einigen Metropolen sinkende Renditen: Während die Mieten in München um 27 Prozent gestiegen sind, ist der Angebotspreis für eine Eigentumswohnung im gleichen Zeitraum um 53 Prozent gestiegen. Ähnliche Tendenzen lassen sich auch in Hamburg und Frankfurt am Main feststellen.

Diese und weitere Pressemitteilungen mit Marktanalysen finden Sie in unserem Pressebereich unter presse.immowelt.de.

Weiterführende Informationen rund um den Wohnungsmarkt in den 14 größten deutschen Städten stehen in unserem Newsbereich unter news.immowelt.de zur Verfügung.

Datenbasis für die Berechnung der Mietpreise waren 115.830 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben jeweils den Median der im 1. Quartal 2004, 2009 und 2014 angebotenen Wohnungen wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 828072
 865

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „10-Jahresvergleich: Mieten in den meisten Großstädten geringer gestiegen als die Inflation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schließen Sie mit selbstgenutzten Immobilien als Teil der privaten Altersvorsorge Ihre Rentenlücke!Bild: Schließen Sie mit selbstgenutzten Immobilien als Teil der privaten Altersvorsorge Ihre Rentenlücke!
Schließen Sie mit selbstgenutzten Immobilien als Teil der privaten Altersvorsorge Ihre Rentenlücke!
… Mieten die Enteignung privater Wohnungsbaugesellschaften. Doch lässt sich damit das Problem hoher Mieten lösen? Seit Jahren steigen die Mieten in manchen Regionen, vorallem in vielen beliebten Großstädten wie Hamburg, Berlin oder München, stärker als die allgemeine Inflation und vor allem stärker als Löhne und Renten. Für viele wird es deshalb immer …
Mietpreisvergleich ostdeutscher Großstädte zeigt: Jena und Potsdam sind am teuersten
Mietpreisvergleich ostdeutscher Großstädte zeigt: Jena und Potsdam sind am teuersten
… wie Chemnitz und Halle. Das ergibt der Mietpreisvergleich ostdeutscher Großstädte von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, der die Entwicklung der Mietpreise in den ostdeutschen Großstädten zwischen 2008 und 2013 beleuchtet. Am teuersten wohnen Mieter derzeit in Jena (8,60 Euro) und Potsdam (8,50 Euro). Beide Städte haben sich in den …
Bild: Mietbarometer deutsche Großstädte: Preise steigen im Süden deutlich, die Mitte verliertBild: Mietbarometer deutsche Großstädte: Preise steigen im Süden deutlich, die Mitte verliert
Mietbarometer deutsche Großstädte: Preise steigen im Süden deutlich, die Mitte verliert
… fallen die Mieten um bis zu 16 Prozent. Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, berichtet im aktuellen Mietbarometer über Preisanstiege und Mieteinbußen in deutschen Großstädten. Nürnberg, 14. Dezember 2009. Die wirtschaftlich starken Gebiete im Süden und Südwesten Deutschlands erleben auch in punkto Mieten einen Aufwärtstrend. In Städten wie …
Mietpreise in NRW differenzieren sich weiter aus: Düsseldorf Spitze, Hagen Schlusslicht
Mietpreise in NRW differenzieren sich weiter aus: Düsseldorf Spitze, Hagen Schlusslicht
… Großstädte in Nordrheinwestfalen von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, der die Entwicklung der Mietpreise in NRW zwischen 2008 und 2013 beleuchtet. Lediglich in fünf Großstädten NRWs sind die Mietpreise demnach seit 2008 schneller gestiegen als die Inflation im selben Zeitraum (10 Prozent). In 32 Großstädten stagnieren die Mieten oder …
Eurokrise: Jeder vierte Deutsche erwägt Immobilienkauf aus Inflationsangst
Eurokrise: Jeder vierte Deutsche erwägt Immobilienkauf aus Inflationsangst
… eine wertbeständige Immobilie gegen die Eurokrise abzusichern/ Repräsentative Umfrage von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale: Vor allem bei Selbstständigen und in Großstädten ist die Kaufbereitschaft groß Nürnberg, 1. Februar 2011. Die wirtschaftlichen Turbulenzen in Griechenland, Irland und Portugal zeigen auch in Deutschland Wirkung. …
Wertverlust bei Wohnungen, Preissteigerungen bei den Mieten
Wertverlust bei Wohnungen, Preissteigerungen bei den Mieten
Eigentumswohnungen sind in den meisten deutschen Großstädten günstiger geworden. Anders die Mieten: In der Mehrzahl der Städte stiegen oder stagnierten diese, ergab eine Drei-Jahres-Auswertung von Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Nürnberg, 14. Dezember 2009. Wohneigentum wird immer billiger, die Mieten hingegen steigen in vielen deutschen …
Immobilien als Kapitalanlage: Wo sich kaufen noch lohnt
Immobilien als Kapitalanlage: Wo sich kaufen noch lohnt
… in 4 der untersuchten Städte stiegen die Mieten stärker als die Inflation Nürnberg, 10. Dezember 2014. Der Erwerb einer Immobilie zur Kapitalanlage lohnt sich in vielen deutschen Großstädten noch immer. Zwar stiegen in einigen der Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern die Kaufpreise schneller als die Mieten. Anleger müssen sich davon aber nicht unbedingt …
Bild: MCM Investor Management AG: Wohnen wird 2014 noch teurerBild: MCM Investor Management AG: Wohnen wird 2014 noch teurer
MCM Investor Management AG: Wohnen wird 2014 noch teurer
Magdeburg, 13.12.2013. Die Prognosen für 2014 sind aufgestellt: Die Immobilienpreise werden, vor allem in den Großstädten, weiterhin rasant steigen. Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) prognostizieren, dass die Immobilienpreise und Mieten auch im neuen Jahr steigen werden. Der Preisanstieg bei den Wohnimmobilien wird in den …
Bild: Immobilien 2014: Der Run auf die Metropolen Deutschlands hält anBild: Immobilien 2014: Der Run auf die Metropolen Deutschlands hält an
Immobilien 2014: Der Run auf die Metropolen Deutschlands hält an
… immer mehr Menschen in die Städte. Jung und Alt schätzen die Vorzüge des urbanen Lebens und profitieren gerne von der ausgebauten Infrastruktur. In Großstädten lassen sich Beruf, Freizeit und Familie leichter vereinen. Mehr Einkaufsmöglichkeiten und eine gesicherte Gesundheitsversorgung machen sie attraktiver im Vergleich zu kleineren Städten. Berlin …
Eigenheim bester Schutz vor steigenden Mieten und erstklassige Altersvorsorge
Eigenheim bester Schutz vor steigenden Mieten und erstklassige Altersvorsorge
Mit der geplanten Mietpreisbremse will die Große Koalition verhindern, dass das Wohnen und Leben in den deutschen Großstädten künftig nahezu unbezahlbar wird. Doch ob das politische Ziel, Ausmaß und Tempo künftiger Mietsteigerungen zu begrenzen, erreicht werden kann, scheint fraglich. „Insbesondere Familien mit durchschnittlichem Einkommen können sich …
Sie lesen gerade: 10-Jahresvergleich: Mieten in den meisten Großstädten geringer gestiegen als die Inflation