openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauen in IT- und Ingenieursberufen: Führen oder geführt werden?

14.10.201418:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Berlin, 14. Oktober 2014. Junge Ingenieurinnen und IT-Wissenschaftlerinnen schrecken häufiger vor Führungspositionen zurück, obwohl sie wichtige Eigenschaften für gute Führungskräfte mitbringen. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Erfolgreich in der Männerdomäne“ des trendence Instituts.



Führungspositionen sind für Frauen weniger attraktiv
14,5 Prozent aller Studentinnen und 8,7 Prozent der Studenten wollen künftig keinesfalls eine Führungsposition übernehmen. Bei den Männern bleibt diese Quote auch mit Eintritt in das Berufsleben stabil, während sich die Zahl der Frauen, die keine Führungsposition übernehmen will, auf 28,1 Prozent verdoppelt. „Junge Frauen finden bei ihren Arbeitgebern nicht immer die Arbeitsbedingungen vor, die sie sich wünschen“, erläutert trendence-Geschäftsführer Holger Koch das Ergebnis. „Sie sind vor allem mit der Work-Life-Balance unzufrieden. Und das bedeutet für Frauen neben flexiblen Arbeitszeiten auch eine familienfreundliche Kultur, die es ihnen ermöglicht, Führungs- und Familienaufgaben in gleichem Maße wahrzunehmen.“

Frauen haben deutlich weniger Budget- und Personalverantwortung
Entsprechend ist auch die Führungsverantwortung in Unternehmen ungleich verteilt: Junge berufstätige Frauen mit abgeschlossenem IT- oder Ingenieursstudium haben deutlich seltener Führungsverantwortung als Männer mit einem vergleichbaren Studienabschluss: Budgetverantwortung tragen nur 7,4 Prozent der Frauen, aber 25,2 Prozent der Männer. Verantwortung für Personal hat nur jede sechste Frau, aber knapp jeder vierte Mann.

Führungskräfte mit sozialer Kompetenz gesucht
Absolventinnen und Absolventen der technischen Studiengänge haben einen ähnlichen Anspruch an ihre Führungskräfte: Sie sollen Mitarbeiter motivieren können sowie eine hohe fachliche und soziale Kompetenz mitbringen. In einem Punkt unterscheiden sich Männer und Frauen jedoch: Die soziale Kompetenz ist Frauen bei einem Chef oder einer Chefin noch wichtiger als Männern. 80,9 Prozent der Frauen ist das besonders wichtig, bei den Männern hingegen 73,8 Prozent.

Sind Frauen die besseren Chefs?
Dabei sind es gerade die sozialen Kompetenzen, bei denen Frauen im Vergleich zu Männern besonders stark sind. 80,8 Prozent der Frauen behaupten von sich selbst, eine hohe Sozialkompetenz zu haben, während nur 72,8 Prozent der Männer das über sich selbst sagen. Fachlich sind sie genauso gut qualifiziert. „Frauen wären nach eigener Definition hervorragende Chefs“, so Koch. „Umso wichtiger ist es für Arbeitgeber in technischen Branchen, mehr Frauen zu rekrutieren, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und sie mit den passenden Rahmenbedingungen für Führungspositionen zu begeistern.“


Über die Studie
» Titel: „trendMonitor Herbst 2014: Erfolgreich in der Männerdomäne. Was Personaler über angehende Ingenieurinnen und Informatikerinnen wissen sollten.“
» Die Daten des trendMonitors beruhen auf Ergebnissen der trendence-Barometerstudien und ergänzender Sonderstudien, in denen über 50.000 Schüler, Studierende und Young Professionals in Deutschland befragt wurden.
» In die Auswertung sind die Antworten von über 24.000 Studierenden und Young Professionals mit einem IT- oder Ingenieursstudium sowie Schülerinnen und Schülern, die sich für einen technischen Beruf interessieren, eingeflossen.

Pressekontakt

Sie haben Interesse an weiteren Ergebnissen aus unserer Studie?
» Frauen in technischen Berufen – Was sie unterscheidet
» Karrierewege – Wo Frauen hinwollen
» Arbeitgeber – Was Frauen erwarten
» Recruiting – Wie Frauen kontaktiert werden wollen


Annekatrin Buhl – Head of PR
Tel.: +49 30 2592988-207
E-Mail
www.trendence.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 820902
 531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauen in IT- und Ingenieursberufen: Führen oder geführt werden?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von trendence Institut

Bild: Google und Volkswagen sind die Wunscharbeitgeber europäischer AbsolventenBild: Google und Volkswagen sind die Wunscharbeitgeber europäischer Absolventen
Google und Volkswagen sind die Wunscharbeitgeber europäischer Absolventen
Berlin, 29. Juni 2015. Die IT- und Automobilbranche sowie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften dominieren die Top 10 der beliebtesten Arbeitgeber der Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Das ist eines der Ergebnisse des Graduate Barometers, das das trendence Institut unter rund 300.000 abschlussnahen Studierenden in 24 Ländern Europas durchführt. Erste Ergebnisse der Studie hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Wochenende veröffentlicht. Kopf-an-Kopf-Rennen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Big 4 liefern sich…
Bild: trendence Employer Branding Awards 2015: trendence zeichnet herausragende Leistungen im Employer Branding ausBild: trendence Employer Branding Awards 2015: trendence zeichnet herausragende Leistungen im Employer Branding aus
trendence Employer Branding Awards 2015: trendence zeichnet herausragende Leistungen im Employer Branding aus
Das trendence Institut (www.trendence.com) hat am Abend des 7. Mai die Employer Branding Awards 2015 in Berlin verliehen. Zu den Gewinnern zählen ALDI SÜD, die AUDI AG, Clifford Chance, die Deutsche Bahn, EY, die Lufthansa Group und Siemens. Sie wurden in den Kategorien Auftritt auf Karrieremessen, Social Media Impact, Employer Branding Law, Schülermarketing, Karriere-Anzeige, Karriere-Website und Hochschulmarketing ausgezeichnet. Daimler/Mercedes-Benz erhält den Sonderpreis "Employer Branding Innovation des Jahres" für das Projekt "WhatsApp@…

Das könnte Sie auch interessieren:

Anlässlich des Girls´ Day - Neues Dossier \"Frauen in technischen Berufen\" auf frauenmachenkarriere.de
Anlässlich des Girls´ Day - Neues Dossier \"Frauen in technischen Berufen\" auf frauenmachenkarriere.de
… mit Biomedizinischer Technik befassen, mit Geodäsie oder Bio- and Environmental Engineering? Viele junge Frauen tun genau das: Während sich in den klassischen Ingenieursberufen der Frauenanteil zwischen zwei und vier Prozent bewegt, liegt er in spezialisierten technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengängen häufig zehn Mal höher. Das neue Dossier …
Bild: Trotz Finanzkrise: Ingenieure und IT-Spezialisten weiter stark gefragtBild: Trotz Finanzkrise: Ingenieure und IT-Spezialisten weiter stark gefragt
Trotz Finanzkrise: Ingenieure und IT-Spezialisten weiter stark gefragt
… Nachwuchskräften sind. So stellen die Personalexperten von personal total ein beträchtliches Wachstum von 24,6 Prozent bei den IT-Lehrstellen fest. Aber auch in den Ingenieursberufen wurden 2012 mehr junge Nachwuchskräfte als im Vorjahr gesucht. Hier beträgt die Steigerungsrate 14,1 Prozent. Hamburg und Stuttgart Spitzenreiter in der IT Der Boom der …
„Raketenmädchen“ an den Start!
„Raketenmädchen“ an den Start!
… ausreicht, nur fachlich gut zu sein. Soziale Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und der Mut, bei Bedarf auch mal quer zu denken, sind in modernen Ingenieursberufen unabdingbar“, erklärt Projektkoordinatorin Dr. Tanja Zeeb. Auch wenn das Programm insgesamt anspruchsvoll und herausfordernd ist, kommen Spaß und Freundschaft auf keinen Fall …
Newsticker der Donau-Universität Krems
Newsticker der Donau-Universität Krems
… werden. Zentrales Element der Web-Plattform ist ein Karrieresimulationsspiel. Dieses ermöglicht es den Mädchen und jungen Frauen, typische Karrieren in technischen, (natur)wissenschaftlichen und Ingenieursberufen auf spielerische Art und Weise kennen zu lernen. Darüber hinaus bietet die Plattform ausgewählte Links, Biografien von Frauen in technischen und …
IEEE fördert weltweit die Ausbildung von Ingenieuren
IEEE fördert weltweit die Ausbildung von Ingenieuren
… für ein stabiles Wachstum. Gleichzeitig mehren sich im Land der Konstrukteure und Maschinenbauer die Sorgen über einen bevorstehenden Fachkräftemangel – vor allem in Ingenieursberufen. Damit steht Deutschland nicht alleine da. Deshalb hat der weltweit größte technische Berufsverband IEEE (www.ieee.org) eine Initiative gestartet, die sich vor allem an …
Mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung
Mehr Frauen in Wissenschaft und Forschung
… SITCOM („Simulating IT Careers for wOMen“). Das Rollenspiel simuliert typische Berufs- und Familiensituationen von Frauen in technischen, (natur)wissenschaftlichen und Ingenieursberufen. Unter www.sitcom-project.eu können junge Frauen derzeit sechs technische und naturwissenschaftliche Berufsbilder spielerisch kennen lernen. Die Gesellschaft für Pädagogik …
Bild: „Akademie° BFW Hamburg kann technische Fachkräfte weiterqualifizieren, um Mangel an Ingenieuren zu mindern.“Bild: „Akademie° BFW Hamburg kann technische Fachkräfte weiterqualifizieren, um Mangel an Ingenieuren zu mindern.“
„Akademie° BFW Hamburg kann technische Fachkräfte weiterqualifizieren, um Mangel an Ingenieuren zu mindern.“
Die Akademie° BFW Hamburg weist mit einer neuen Initiative auf ungenutzte Potentiale von Fachkräften hin, die kurzfristig den Mangel in Ingenieursberufen mildern. Das Technik Trainings Center der Akademie° BFW Hamburg bietet ab sofort die Möglichkeit, bestehendes Fachkräfte-Know How auszubauen: Dank eines Upgrades werden Kompetenzen aktualisiert und …
Bild: Förderprogramme müssen früh genug ansetzenBild: Förderprogramme müssen früh genug ansetzen
Förderprogramme müssen früh genug ansetzen
… Wilhelm, „ denn wer sich für technische Fächer interessiert, hat es schon gemerkt, und alle anderen hat man bereits verloren.“ Entscheidend ist, ob all diese Bemühungen dazu führen, dass sich mehr Mädchen für technische Fächer und mehr Frauen für technische Berufe entscheiden. Genau hier liegt der Knackpunkt: „Seit zehn Jahren gibt es Frauenprogramme, aber …
Bild: Technik im Fokus: Bewerbungsfrist für Fotobeiträge und Fotostipendium endet in vier WochenBild: Technik im Fokus: Bewerbungsfrist für Fotobeiträge und Fotostipendium endet in vier Wochen
Technik im Fokus: Bewerbungsfrist für Fotobeiträge und Fotostipendium endet in vier Wochen
… „Die Welt der Ingenieurin“ erhielt Valeria Brekenkamp das Fotostipendium 2012. Seit Beginn dieses Jahres porträtiert die freiberufliche Fotografin Frauen in Ingenieursberufen. Dafür traf sie u.a. eine Fahrzeugentwicklerin, eine Umwelttechnikerin und eine Wissenschaftliche Geschäftsführerin. „Ich möchte Persönlichkeiten zeigen, die entgegen gängiger gesellschaftlicher …
Bild: Neuerscheinung: Female Empowerment - Women in TechBild: Neuerscheinung: Female Empowerment - Women in Tech
Neuerscheinung: Female Empowerment - Women in Tech
… den Interviewstil liest es sich wahnsinnig flüssig und man spürt direkt eine Verbindung zu den unterschiedlichen Lebenswegen der Frauen.“ „Eine Sammlung inspirierender und motivierende Interviews mit führenden Frauen in der Welt der deutschen IT. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Wege, die zu einer Karriere in der IT führen können und bietet darüber …
Sie lesen gerade: Frauen in IT- und Ingenieursberufen: Führen oder geführt werden?