(openPR) Nordener Pflegedienst für ambulante Kranken- u. Altenpflege ermittelt erstmalig eigenes intellektuelles Kapital
Norden/Niedersachsen.
Mit einer Wissensbilanz verbessert der Nordener Pflegedienstleister KLÖN-SNACK GmbH seine Dienstleistung für Patienten und Partner.
Um das eigentlich kaum messbare, aber reichhaltige firmeninterne intellektuelle Kapital nachhaltig und systematisch zu analysieren und auch mit Blick auf Spitzenwerte bei den Pflegenoten maximal zu entwickeln, durchlief der ambulante Pflegedienst eine intensiv moderierte Wissensbilanzierung.
Dabei legte das Unternehmen seinen Fokus auf die Optimierung der internen und externen Kommunikations-, Qualitäts- und Geschäftsprozesse.
Eine daraus entstandene Strategie zur Standortsicherung in Norden macht den Mitarbeitern großen Mut auf eine gesicherte Zukunft.
Über die Wissensbilanz-Qualitätsoffensive initiiert wird eine Mitarbeiterin wird nun gezielt zur staatlich anerkannten Pflegedienstleitung (PDL) ausgebildet.
KLÖNSNACK entstand auf Initiative des jetzigen Pflegedienstleiters Wolfgang Kruse als Unternehmen der ambulanten Kranken- u. Altenpflege im Jahre 2001 in Norden.
Die Motivation der Geschäftsgründung lag neben den geschäftlichen Chancen des Standortes in Hinsicht auf sein hohes Patientenaufkommen auch darin, dass Kruse den pflegerischen und zwischenmenschlichen Wert der persönlichen Beziehung zu seinen Patienten als wichtiges Alleinstellungsmerkmal erkannte.
Als Leitsatz gilt seitdem, dass jeder Patient mit seiner/-m Pfleger/-in von der Klön Snack GmbH "in Ruhe einen Klön Snack halten können soll", so Kruse. Dies führte schließlich zur Namensgebung KLÖN-SNACK: „Für viele Patienten ist aus ihrer Sicht leider immer noch zu wenig Zeit- weil sie häufig alleine sind und auf uns warten“, bedauert Wolfgang Kruse.
Die Menschlichkeit steht seitdem im Vordergrund der Geschäftstätigkeit – „und sie soll es unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben auch immer bleiben!“, vertritt Kruse seinen Standpunkt.
Das Unternehmen KLÖN-SNACK entwickelte sich seitdem zum Allround-Dienstleister und bietet gesetzlich geregelte Standardleistungen wie Grundpflege, Betreuungsangebote, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Versorgung sowie Zusatzleistungen wie den Patientennotruf "rund um die Uhr", 24 Stunden Betreuung, Urlaubsvertretung pflegender Angehöriger, Pflegeberatungsbesuchen bis hin zu Hilfestellung bei Anträgen und Gartenarbeiten/Hausmeistertätigkeiten.
Spezialgebiete sind z.B. Kinderkrankenpflege, Krankenhaus Verhinderungspflege, Morbus Parkinson, HIV, MS, Diabetes Mellitus, Tumorerkrankungen, Postoperative Versorgung, Allgemeine und spezielle Wundversorgung, Versorgung von Schwerstkranken, Sterbebegleitung.
Vermittelt werden z.B. auch Pflegenotrufsysteme, Essen auf Rädern, Krankengymnastik, Logopädie, Krankenfahrdienste und Fußpflege.
Wolfgang Kruse dazu: "Durch unsere Wissensbilanz verbessert sich die Außenwirkung aufgrund der fundierten Darstellung der besonderen Leistungsfähigkeit der Klön Snack GmbH. Weiterhin dient sie zur qualitativen Ergänzung und Aufwertung des Unternehmens, weil die noch gezieltere Einbeziehung auch unserer immateriellen Vermögenswerte möglich wird".
Einerseits soll die Klön-Snack-Wissensbilanz zukünftig als strategisches Managementinstrument eingesetzt werden, das es dem Unternehmen ermöglicht, auch seine „weichen“ Faktoren und das damit zusammenhängende immaterielle Wissen zu bewerten. Ferner soll der Wertschöpfungsbeitrag quantifiziert werden, um bei Bedarf geeignete Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten.
Weitergehend dient die Klön-Snack-GmbH-Wissensbilanz auch als detailliertes Kommunikationsinstrument z.B. für MDK/ Leistungsträger, Kooperationspartner, Mitarbeiter/-innen etc.
Im Qualitätsmanagement wird die KLÖN-SNACK GmbH zusätzlich vom Pflege-QM-Experten und Coach Hans-Georg Lipp aus Bremen unterstützt, der dem KLÖN-SNACK-Pflegeteam auch die WISSENSBILANZ-NORD empfohlen hat. Wolfgang Kruse dazu: "Ich wollte mit der Wissensbilanz erreichen, dass unser wahres Potenzial weiter freigesetzt werden kann.
Dazu ist es erforderlich, dass alle MA/-innen viel besser informiert und dadurch noch besser an einem Strang ziehen können. Ich bin mir sicher, dass ein besseres unternehmerisches Denken für alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur durch ein besseres Verständnis der Wirkungen aller geschäftlichen Zusammenhänge und Prozesse ermöglicht werden kann- und genau dieses Verständnis hat uns die Wissensbilanz ermöglicht!“, so stellt nach den Workshops der Pflege-Wissensbilanz zufrieden fest.
Ziel war es, in den zwei Intensiv-Workshops der Wissensbilanz vorhandene und zukünftige Potenziale des Unternehmens gemeinsam mit dem Team zu erkennen sowie über gezielte Maßnahmen zu erschließen. Damit sollte die eigene Leistungsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
Hierzu wurden die Zusammenhänge zwischen den Unternehmenszielen, den laufenden Geschäftsprozessen, allgemeinen Erfolgsfaktoren, dem vorhandenen intellektuellen Kapital gebildet aus Humankapital, den internen Strukturen und den Unternehmensbeziehungen untersucht, in Hinsicht auf die Ausschöpfung des möglichen Potenzials bewertet. Dann wurden Verbesserungs-Prioritäten für das kommende Geschäftsjahr festgelegt.
Diese softwareunterstützte Auswertung erfolgte in einem Potenzialportfolio, das klare Empfehlungen zu den am meisten wirksamen Verbesserungsfeldern aufzeigte.
Sehr gut positioniert ist die Klön-Snack GmbH nach der Wissensbilanz-Potenzialanalyse in ihrer "Pflege- (Dienst-) Leistung | Service | Patientenbetreuung", in der "Kunden-/Patienten-/Klientel-/Angehörigen- und Umfeldbeziehungen", in der "Fachkompetenz+Know-how" und in der "Sozialen Kompetenz+Einfühlungsvermögen".
Interne Faktoren wie "Motivation+Engagement" und "Kooperation/Zusammenarbeit/Wissenstransfer" bekamen sogar Bestnoten.
Die Felder mit dem meisten nutzbaren Entwicklungspotenzial lauten für die Periode 2014/2015 „Hohe Qualität/KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)“, „Qualitätsmanagement“ und „Personalentwicklung“.
Leicht realisierbare Verbesserungsmaßnahmen wurden für die wesentlichen Erfolgstreiber mit klaren Zielen, ToDos und Terminierungen innerhalb der Workshops abgeleitet, so z.B. ein täglicher QM-Zirkel, Dienstpläne nach dem "4-Augen-Prinzip", eine tägliche Mappen-Visite sowie eine neu gestaltete, effektivere Kommunikation mit kooperierenden Ärzten und eine neu entwickelte Personalentwicklung erbringen bereits jetzt starke Verbesserungen für den gesamten Geschäftsablauf der Klön-Snack GmbH.
„Durch die Wissensbilanz hat sich unser Zusammengehörigkeitsgefühl nochmals erhöht. Wir wissen nun noch klarer, wie wir für unsere Kunden noch besser werden können und was dazu zu tun ist. Herr Kahrs ist ein sehr guter Impulsgeber, den wir für diesen Prozess auch brauchten.
Die erste Klön-Snack-Wissensbilanz führte uns über seine intelligente und innovative Fragestruktur direkt zu unseren wirklichen Erfolgstreibern.
Spätestens in einem halben Jahr wird ein „Update“ der KLÖN-SNACK-Wissensbilanz Klarheit bringen, inwiefern alle Ziele erreicht wurden“, freut sich Wolfgang Kruse.
Erfolgreich durchgeführt wurde die Wissensbilanz von Detlef Kahrs, Wissensbilanz-Experte und Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD aus Bremen. Das in Deutschland angewandte Verfahren zur Durchführung einer Wissensbilanz beschreibt eine empirisch anerkannte, präzise und stark interaktive und vernetzende Methode zur vernetzten, ganzheitlichen Analyse der "weichen" und "harten" Wirkungs-Faktoren und Prozesse eines Unternehmens.
Auch als Controlling-Instrument ist die Wissensbilanz sehr praxisnah und nachhaltig einsetzbar. Für den Standort Deutschland ist das Analyse-Instrument deshalb vom Bundestag als strategisch bedeutsam ausgezeichnet und nimmt daher einen besonderen Stellenwert ein.
Informationen: www.kloen-snack.de und
www.wissensbilanz-nord.de | www.wissensbilanz-deutschland.de
Unternehmenskontakt:
Klön Snack GmbH
Am Markt 21
26506 Norden
Deutschland
Tel.: 04931/934297
Fax: 04931/934298
Mobil: 0175/5277360
E-Mail:
Internet: www.kloen-snack.de













