openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ambulater Pflegedienst KLÖN-SNACK erstellt erste Wissensbilanz

Bild: Ambulater Pflegedienst KLÖN-SNACK erstellt erste Wissensbilanz
Das KLÖN SNACK-Wissensbilanz-Team 2014
Das KLÖN SNACK-Wissensbilanz-Team 2014

(openPR) Nordener Pflegedienst für ambulante Kranken- u. Altenpflege ermittelt erstmalig eigenes intellektuelles Kapital

Norden/Niedersachsen.
Mit einer Wissensbilanz verbessert der Nordener Pflegedienstleister KLÖN-SNACK GmbH seine Dienstleistung für Patienten und Partner.



Um das eigentlich kaum messbare, aber reichhaltige firmeninterne intellektuelle Kapital nachhaltig und systematisch zu analysieren und auch mit Blick auf Spitzenwerte bei den Pflegenoten maximal zu entwickeln, durchlief der ambulante Pflegedienst eine intensiv moderierte Wissensbilanzierung.

Dabei legte das Unternehmen seinen Fokus auf die Optimierung der internen und externen Kommunikations-, Qualitäts- und Geschäftsprozesse.

Eine daraus entstandene Strategie zur Standortsicherung in Norden macht den Mitarbeitern großen Mut auf eine gesicherte Zukunft.

Über die Wissensbilanz-Qualitätsoffensive initiiert wird eine Mitarbeiterin wird nun gezielt zur staatlich anerkannten Pflegedienstleitung (PDL) ausgebildet.

KLÖNSNACK entstand auf Initiative des jetzigen Pflegedienstleiters Wolfgang Kruse als Unternehmen der ambulanten Kranken- u. Altenpflege im Jahre 2001 in Norden.

Die Motivation der Geschäftsgründung lag neben den geschäftlichen Chancen des Standortes in Hinsicht auf sein hohes Patientenaufkommen auch darin, dass Kruse den pflegerischen und zwischenmenschlichen Wert der persönlichen Beziehung zu seinen Patienten als wichtiges Alleinstellungsmerkmal erkannte.

Als Leitsatz gilt seitdem, dass jeder Patient mit seiner/-m Pfleger/-in von der Klön Snack GmbH "in Ruhe einen Klön Snack halten können soll", so Kruse. Dies führte schließlich zur Namensgebung KLÖN-SNACK: „Für viele Patienten ist aus ihrer Sicht leider immer noch zu wenig Zeit- weil sie häufig alleine sind und auf uns warten“, bedauert Wolfgang Kruse.

Die Menschlichkeit steht seitdem im Vordergrund der Geschäftstätigkeit – „und sie soll es unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben auch immer bleiben!“, vertritt Kruse seinen Standpunkt.

Das Unternehmen KLÖN-SNACK entwickelte sich seitdem zum Allround-Dienstleister und bietet gesetzlich geregelte Standardleistungen wie Grundpflege, Betreuungsangebote, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Versorgung sowie Zusatzleistungen wie den Patientennotruf "rund um die Uhr", 24 Stunden Betreuung, Urlaubsvertretung pflegender Angehöriger, Pflegeberatungsbesuchen bis hin zu Hilfestellung bei Anträgen und Gartenarbeiten/Hausmeistertätigkeiten.

Spezialgebiete sind z.B. Kinderkrankenpflege, Krankenhaus Verhinderungspflege, Morbus Parkinson, HIV, MS, Diabetes Mellitus, Tumorerkrankungen, Postoperative Versorgung, Allgemeine und spezielle Wundversorgung, Versorgung von Schwerstkranken, Sterbebegleitung.

Vermittelt werden z.B. auch Pflegenotrufsysteme, Essen auf Rädern, Krankengymnastik, Logopädie, Krankenfahrdienste und Fußpflege.

Wolfgang Kruse dazu: "Durch unsere Wissensbilanz verbessert sich die Außenwirkung aufgrund der fundierten Darstellung der besonderen Leistungsfähigkeit der Klön Snack GmbH. Weiterhin dient sie zur qualitativen Ergänzung und Aufwertung des Unternehmens, weil die noch gezieltere Einbeziehung auch unserer immateriellen Vermögenswerte möglich wird".

Einerseits soll die Klön-Snack-Wissensbilanz zukünftig als strategisches Managementinstrument eingesetzt werden, das es dem Unternehmen ermöglicht, auch seine „weichen“ Faktoren und das damit zusammenhängende immaterielle Wissen zu bewerten. Ferner soll der Wertschöpfungsbeitrag quantifiziert werden, um bei Bedarf geeignete Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten.

Weitergehend dient die Klön-Snack-GmbH-Wissensbilanz auch als detailliertes Kommunikationsinstrument z.B. für MDK/ Leistungsträger, Kooperationspartner, Mitarbeiter/-innen etc.

Im Qualitätsmanagement wird die KLÖN-SNACK GmbH zusätzlich vom Pflege-QM-Experten und Coach Hans-Georg Lipp aus Bremen unterstützt, der dem KLÖN-SNACK-Pflegeteam auch die WISSENSBILANZ-NORD empfohlen hat. Wolfgang Kruse dazu: "Ich wollte mit der Wissensbilanz erreichen, dass unser wahres Potenzial weiter freigesetzt werden kann.

Dazu ist es erforderlich, dass alle MA/-innen viel besser informiert und dadurch noch besser an einem Strang ziehen können. Ich bin mir sicher, dass ein besseres unternehmerisches Denken für alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur durch ein besseres Verständnis der Wirkungen aller geschäftlichen Zusammenhänge und Prozesse ermöglicht werden kann- und genau dieses Verständnis hat uns die Wissensbilanz ermöglicht!“, so stellt nach den Workshops der Pflege-Wissensbilanz zufrieden fest.

Ziel war es, in den zwei Intensiv-Workshops der Wissensbilanz vorhandene und zukünftige Potenziale des Unternehmens gemeinsam mit dem Team zu erkennen sowie über gezielte Maßnahmen zu erschließen. Damit sollte die eigene Leistungsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.

Hierzu wurden die Zusammenhänge zwischen den Unternehmenszielen, den laufenden Geschäftsprozessen, allgemeinen Erfolgsfaktoren, dem vorhandenen intellektuellen Kapital gebildet aus Humankapital, den internen Strukturen und den Unternehmensbeziehungen untersucht, in Hinsicht auf die Ausschöpfung des möglichen Potenzials bewertet. Dann wurden Verbesserungs-Prioritäten für das kommende Geschäftsjahr festgelegt.

Diese softwareunterstützte Auswertung erfolgte in einem Potenzialportfolio, das klare Empfehlungen zu den am meisten wirksamen Verbesserungsfeldern aufzeigte.

Sehr gut positioniert ist die Klön-Snack GmbH nach der Wissensbilanz-Potenzialanalyse in ihrer "Pflege- (Dienst-) Leistung | Service | Patientenbetreuung", in der "Kunden-/Patienten-/Klientel-/Angehörigen- und Umfeldbeziehungen", in der "Fachkompetenz+Know-how" und in der "Sozialen Kompetenz+Einfühlungsvermögen".

Interne Faktoren wie "Motivation+Engagement" und "Kooperation/Zusammenarbeit/Wissenstransfer" bekamen sogar Bestnoten.

Die Felder mit dem meisten nutzbaren Entwicklungspotenzial lauten für die Periode 2014/2015 „Hohe Qualität/KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)“, „Qualitätsmanagement“ und „Personalentwicklung“.

Leicht realisierbare Verbesserungsmaßnahmen wurden für die wesentlichen Erfolgstreiber mit klaren Zielen, ToDos und Terminierungen innerhalb der Workshops abgeleitet, so z.B. ein täglicher QM-Zirkel, Dienstpläne nach dem "4-Augen-Prinzip", eine tägliche Mappen-Visite sowie eine neu gestaltete, effektivere Kommunikation mit kooperierenden Ärzten und eine neu entwickelte Personalentwicklung erbringen bereits jetzt starke Verbesserungen für den gesamten Geschäftsablauf der Klön-Snack GmbH.

„Durch die Wissensbilanz hat sich unser Zusammengehörigkeitsgefühl nochmals erhöht. Wir wissen nun noch klarer, wie wir für unsere Kunden noch besser werden können und was dazu zu tun ist. Herr Kahrs ist ein sehr guter Impulsgeber, den wir für diesen Prozess auch brauchten.

Die erste Klön-Snack-Wissensbilanz führte uns über seine intelligente und innovative Fragestruktur direkt zu unseren wirklichen Erfolgstreibern.

Spätestens in einem halben Jahr wird ein „Update“ der KLÖN-SNACK-Wissensbilanz Klarheit bringen, inwiefern alle Ziele erreicht wurden“, freut sich Wolfgang Kruse.

Erfolgreich durchgeführt wurde die Wissensbilanz von Detlef Kahrs, Wissensbilanz-Experte und Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD aus Bremen. Das in Deutschland angewandte Verfahren zur Durchführung einer Wissensbilanz beschreibt eine empirisch anerkannte, präzise und stark interaktive und vernetzende Methode zur vernetzten, ganzheitlichen Analyse der "weichen" und "harten" Wirkungs-Faktoren und Prozesse eines Unternehmens.

Auch als Controlling-Instrument ist die Wissensbilanz sehr praxisnah und nachhaltig einsetzbar. Für den Standort Deutschland ist das Analyse-Instrument deshalb vom Bundestag als strategisch bedeutsam ausgezeichnet und nimmt daher einen besonderen Stellenwert ein.

Informationen: www.kloen-snack.de und

www.wissensbilanz-nord.de | www.wissensbilanz-deutschland.de

Unternehmenskontakt:
Klön Snack GmbH
Am Markt 21
26506 Norden
Deutschland
Tel.: 04931/934297
Fax: 04931/934298
Mobil: 0175/5277360
E-Mail: E-Mail
Internet: www.kloen-snack.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 819664
 1401

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ambulater Pflegedienst KLÖN-SNACK erstellt erste Wissensbilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WISSENSBILANZ-NORD

Bild: WISSENSBILANZ-NORD unterstützt 2017 den freien Zugang zu WissenBild: WISSENSBILANZ-NORD unterstützt 2017 den freien Zugang zu Wissen
WISSENSBILANZ-NORD unterstützt 2017 den freien Zugang zu Wissen
Wissensbilanzen haben es hundertfach bestätigt: Es genügt nicht, Wissen nur konsumieren zu können. Menschen müssen auch selber Wissen beitragen und formen dürfen. Wikimedia Deutschland e.V. versteht die Freiwilligen der Wikimedia-Bewegung deshalb als Botschafter des Freien Wissens. Die WISSENSBILANZ ist ab 2017 auch zur Botschafterin geworden, denn sie unterstützt durch ihren Vereinsbeitritt als Fördermitglied aktiv den freien Zugang zu Wissen. Die Wikimedia-Bewegung versteht sich als "Botschafter des Freien Wissens". Hierin decken sich die…
Bild: Tischlerei Sander leistet erste WissensbilanzBild: Tischlerei Sander leistet erste Wissensbilanz
Tischlerei Sander leistet erste Wissensbilanz
Interview mit Thorsten Wardenburg, Geschäftsführer der Tischlerei Sander GmbH, Edewecht Entwicklungspotenziale gibt es in jedem Betrieb. Doch wie identifiziert man sie neben dem Tagesgeschäft, wie lassen sie sich „wie ein Schatz heben“? Die Tischlerei Sander wollte diese und andere Fragen und Herausforderungen gelöst wissen, um das Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln – und das gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Über eine gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer Oldenburg, der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spannend + gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hamburg | Kooperation TuTECH und WISSENSBILANZ-NORDBild: Spannend + gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hamburg | Kooperation TuTECH und WISSENSBILANZ-NORD
Spannend + gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hamburg | Kooperation TuTECH und WISSENSBILANZ-NORD
Spannende Praxisberichte aus Erfolgsprojekten der WISSENSBILANZ-NORD Bremen: DINO Anlagen-und Maschinenbau und die naviga GmbH/ Bremen - überraschender Bonus-Praxisbericht: Herr Michael Brassat, Inhaber der WIRTSCHAFTSZEITUNG. Informationen bei Detlef Kahrs, Inhaber der WISSENSBILANZ-NORD: wissensbilanz-nord.de Flyer der Veranstaltung als Download: …
Bild: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) kooperierenBild: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) kooperieren
WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) kooperieren
Kooperation mit starken Synergien: WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND und ILEP (Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V.) Die Tatsache hoher fachlicher Schnittmengen und gemeinsamer Zielsetzungen führten jüngst zu einer Kooperation, die im Bereich des Qualitätsmanagements starke Synergien verspricht: Im Rahmen der Veranstaltung „Best Practice for Excellence“ am 13.11.2018 …
Bild: Wissensbilanz: Talente der Menschen als wahres Kapital entdeckenBild: Wissensbilanz: Talente der Menschen als wahres Kapital entdecken
Wissensbilanz: Talente der Menschen als wahres Kapital entdecken
WISSENSBILANZ-NORD aus Bremen erweitert ihren Aktionsradius „Humankapital" weist als Begriff auf ein Thema hin, das mittlerweile im Wirtschaftsleben über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann: Nach einer Fraunhofer-Studie* sind die menschlichen Wirkungsfaktoren wie z.B. Fähigkeiten und Talente im Zusammenwirken längst entscheidender …
Bild: Erfolg durch Mitarbeiterbeteiligung: WISSENSBILANZ-NORD etabliert preisgekröntes MitarbeiterbeteiligungsmodellBild: Erfolg durch Mitarbeiterbeteiligung: WISSENSBILANZ-NORD etabliert preisgekröntes Mitarbeiterbeteiligungsmodell
Erfolg durch Mitarbeiterbeteiligung: WISSENSBILANZ-NORD etabliert preisgekröntes Mitarbeiterbeteiligungsmodell
… ausgezeichnete Struktur ist nun soweit gefestigt, dass Mensen mit seinen Mitarbeitern den nächsten Schritt gehen will. Mit Hilfe eines wissenschaftlich anerkannten Management-Tools, der Wissensbilanz, sollen die Mitarbeiter in Zukunft noch mehr an der Gestaltung ihres Arbeitsumfeldes mitwirken können. Mehr Verantwortung schafft mehr Identifikation und damit …
Bild: Wissensbilanz: Bremer Kreativwirtschaft hebt verborgene SchätzeBild: Wissensbilanz: Bremer Kreativwirtschaft hebt verborgene Schätze
Wissensbilanz: Bremer Kreativwirtschaft hebt verborgene Schätze
Kreativen-Netzwerk fokussiert eigenes intellektuelles Kapital und positioniert sich damit zukunftsorientiert am Markt der Kreativ-Wirtschaft Bremen. Mit einer ersten Wissensbilanz beschloss in 2011 die DOPPELPACK-KONZEPT Künstlergemeinschaft für Objektgestaltung und ihr Kompetenz-Netzwerk, seine immateriellen Werte und deren intern und extern treibenden …
Bild: Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in BremenBild: Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Bremen
Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Bremen
Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Bremen Kooperation der Handelskammer Bremen, des Bundesverbandes Wissensbilanzierung (BVWB) und der www.WISSENSBILANZ-NORD.de | Mehr als 60 Besucher/-innen Spannende Praxisberichte aus mittelständischen Erfolgsprojekten: DINO Anlagen-und Maschinenbau und das Vermessungs-und Bewertungsbüro Ehrhorn …
Bild: Wirtschaftskommunikation: Wissen als Chance für Unternehmen und NetzwerkeBild: Wirtschaftskommunikation: Wissen als Chance für Unternehmen und Netzwerke
Wirtschaftskommunikation: Wissen als Chance für Unternehmen und Netzwerke
Die Wissensbilanz-Roadshow der Bunderegierung gastiert im Wilhelm Wagenfeld Haus Bremen | Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunikations Verband Nordwest Bremen, 16. Mai 2012. Ob Bild, Text, Ton oder Film - Kommunikation hat viele Gesichter und beeinflusst alle Lebensbereiche. Der Kommunikationsverband Nordwest greift im Rahmen der Ausstellung die …
Bild: Erfolgsfaktor Wissen - Wege für den MittelstandBild: Erfolgsfaktor Wissen - Wege für den Mittelstand
Erfolgsfaktor Wissen - Wege für den Mittelstand
Wissensbilanz -Roadshow am 29. November in Bremen Bremen / Berlin, 22. November 2011 „FIT für den Wissenswettbewerb“ heißt eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Diese regt kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Bildungs- und soziale Einrichtungen an, den Umgang mit der Ressource Wissen erfolgreich …
Bild: Erfolg durch Mitarbeiterbeteiligung - Wissensbilanz etabliert preisgekröntes MitarbeiterbeteiligungsmodellBild: Erfolg durch Mitarbeiterbeteiligung - Wissensbilanz etabliert preisgekröntes Mitarbeiterbeteiligungsmodell
Erfolg durch Mitarbeiterbeteiligung - Wissensbilanz etabliert preisgekröntes Mitarbeiterbeteiligungsmodell
… ausgezeichnete Struktur ist nun soweit gefestigt, dass Mensen mit seinen Mitarbeitern den nächsten Schritt gehen will. Mit Hilfe eines wissenschaftlich anerkannten Management-Tools, der Wissensbilanz, sollen die Mitarbeiter in Zukunft noch mehr an der Gestaltung ihres Arbeitsumfeldes mitwirken können. Mehr Verantwortung schafft mehr Identifikation und damit mehr …
Bild: Wissensbilanz kompakt: Nutzen der Wissensbilanz zur Unternehmenssteuerung und BewertungBild: Wissensbilanz kompakt: Nutzen der Wissensbilanz zur Unternehmenssteuerung und Bewertung
Wissensbilanz kompakt: Nutzen der Wissensbilanz zur Unternehmenssteuerung und Bewertung
Die wisoak sieht die Wissensbilanz als wichtigen Schritt zum Wissensmanagement im Unternehmen. Deshalb empfiehlt wisoak seinen Kooperationspartner, Teilnehmern und Netzwerkpartnern die Wissensbilanz. Ab 2011 bietet wisoak - angesiedelt bei wisoak professional - Seminare zum Bereich Wissensbilanz an. Die Seminare werden zusammen mir Herrn Kahrs von der …
Sie lesen gerade: Ambulater Pflegedienst KLÖN-SNACK erstellt erste Wissensbilanz