openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächst

21.08.201418:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächst
Seit 2010 führt die dbb jugend nrw jährlich vor NRWs Staatskanzlei ihre
Seit 2010 führt die dbb jugend nrw jährlich vor NRWs Staatskanzlei ihre "August-Aktion" durch

(openPR) Wenn in diesen Wochen tausende junger Leute ihre Ausbildung in den Kommunal- und Landesbehörden beginnen, dann tun sie das meist mit Neugier und Elan. Doch schnell wird sich für sie in der bevorstehenden Ausbildungszeit zeigen, dass Begriffe wie Krankheit, Vertretung und Mehrarbeit ständige Begleiter sein werden.



"Durch massive Personalengpässe, die dem demografischen Wandel und der Einstellungspolitik des Landes NRW als größtem Arbeitgeber für die jungen Beschäftigten geschuldet sind, werden junge Leute im Öffentlichen Dienst schon in ihren ersten Jahren verheizt", kritisiert der Vorsitzende der Deutschen Beamtenbund-Jugend Nordrhein Westfalen (dbb jugend nrw), Jano Hillnhütter.

Altersabgänge und immer höhere Arbeitsverdichtung führen dazu, dass immer mehr Mitarbeiter der Arbeitslast nicht mehr gewachsen sind. Zahlen aus dem BKK Gesundheitsreport belegen das: Mit 18,2 Krankheitstagen liegt die öffentliche Verwaltung deutlich über dem Durchschnitt von 15 Tagen. Ähnliches zeigen die Daten anderer Krankenkassen sowie ein Bericht des Innenministeriums aus dem Jahr 2012. Dort ist der Krankenstand im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Ausgerechnet im NRW-Gesundheitsministerium gab es die höchste Ausfallquote. Jeder zehnte Polizist ist dauerhaft krank, ein Fünftel der Erzieherinnen steht so unter beruflichem Dauerstrom, dass sie als Hochrisiko-Gruppe für Burnout angesehen werden müssen.

"Der Öffentliche Dienst ist ein Pflegefall", sagt Hillnhütter. Längst sei man durch zu wenig Personal in einen Teufelskreis geraten, aus dem es kein Entkommen gäbe. Kranke Kollegen führen zu noch höherem Arbeitsdruck bei den Übriggebliebenen. Das fördert neue Krankheitsausfälle. Meist seien es dann junge Kollegen oder Auszubildende, denen die zusätzliche Arbeit aufgeladen werde, kritisiert Hillnhütter.

Denn in vielen Bereichen kann die Arbeit nicht liegen bleiben, bis kranke Kollegen wieder da sind. In der Schule zum Beispiel ist das so oder im Ausländeramt, wo Bewilligungs- oder Ausweisungsanträge bearbeitet werden. "Wir kennen unzählige Fälle, in denen junge Beschäftigte eins zu eins ausfallende Kollegen vertreten müssen, weil aufgrund des Termindrucks Dinge sofort erledigt werden müssen", führt er fort. Die Folge dessen kritisiert der gewerkschaftliche Jugenddachverband: Junge Leute starten hochmotiviert und mit viel Elan und merken bald, dass sie bis an ihre Grenzen kommen.

In Unikliniken haben mitunter zwei junge Krankenpfleger über 20 Patienten zu betreuen. Dort leuchten die Notfalllampen pausenlos auf. Solche Belastung bleibt gesundheitlich nicht folgenlos.

"Es muss gelingen, die Situation zu verändern und den Kreislauf aus Krankheit und Überbelastung zu unterbrechen", sagt der Chef der dbb jugend nrw. Heute finde sich nicht nur ein immer höher werdender Krankenstand im Öffentlichen Dienst vor, erschreckend sei, dass der Anteil psychischer Erkrankungen deutlich zugenommen habe. Laut DAK Gesundheitsreport liege man hier ein Drittel über dem Durchschnitt. In einem Forderungspapier an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft unterstreicht der Verband darum den Bedarf an einer durchgängigen Gesundheitsinitiative.

Von der allerdings sehen sich die jungen Gewerkschafter meilenweit entfernt. Bedingt durch Haushaltssperren ist jegliche Gesundheitsförderung ausgenommen. "Im Öffentlichen Dienst reicht es heute nicht aus, krank zu sein, um Unterstützung in Anspruch nehmen zu können", so Hillnhütter. Man müsse erst schwerbehindert sein, um zum Beispiel einen rückengerechten Stuhl oder Schreibtisch zu bekommen. Denn dieser würde bei Schwerbehinderung aus anderen Töpfen bezahlt.

Um auf die entgleisende Situation aufmerksam zu machen, führt die Deutsche Beamtenbund-Jugend NRW ihre alljährliche Augustaktion, die in den letzten Jahren mit großem Medieninteresse verfolgt wurde, unter dem Motto "Pflegefall Öffentlicher Dienst" durch. Am Donnerstag, 28. August, werden zwischen 10 und 11 Uhr Mitglieder des gewerkschaftlichen Dachverbandes vor der Staatskanzlei in Düsseldorf plakativ darstellen, wie es um den Öffentlichen Dienst bestellt ist. Im Anschluss an die Aktion werden sie in der Staatskanzlei ein Forderungspapier, das an NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft adressiert ist, an den Chef der Staatskanzlei Franz-Josef Lersch-Mense überreichen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812080
 1014

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dbb jugend nrw

Bild: Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte - dbb jugend nrw: Gesetz geht nicht weit genugBild: Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte - dbb jugend nrw: Gesetz geht nicht weit genug
Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte - dbb jugend nrw: Gesetz geht nicht weit genug
Bei tätlichen Angriffen auf Polizisten und Rettungskräfte gelten künftig härtere Strafen. Der Bundesrat billigte am 12. Mai 2017 einen vom Bundestag bereits am 27. April verabschiedeten Gesetzesbeschluss. Der dbb jugend nrw geht dieses Gesetz nicht weit genug, denn ein Großteil der Beschäftigten aus dem Öffentlichen Dienst bleibt außen vor. Deshalb hat die dbb jugend nrw einen offenen Brief an Bundesinnenminister de Maizière verfasst: Sehr geehrter Herr Innenminister de Maizière, am 27. April 2017 hat die Bundesregierung beschlossen, mit hä…
Bild: Preisverleihung: dbb jugend nrw fiebert 31. Mai entgegenBild: Preisverleihung: dbb jugend nrw fiebert 31. Mai entgegen
Preisverleihung: dbb jugend nrw fiebert 31. Mai entgegen
Was haben Microsoft Deutschland, Greenpeace, Vodafone und die dbb jugend nrw gemeinsam? Sie alle sind nominiert für die "European Excellence Awards", mit denen Organisationen ausgezeichnet werden, die im Bereich "öffentliche Angelegenheiten" mit innovativen Kampagnen und Konzepten überzeugen. Am 31. Mai werden die Gewinner gekürt. Ein bisschen fällt sie schon aus dem Rahmen, die dbb jugend nrw, wenn man sie in einer Reihe mit so klangvollen Namen liest wie Microsoft Deutschland, Greenpeace, Vodafone, Coca-Cola und BASF. Sie alle hätten den h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Diversity Management - Vielfalt als Stärke in der deutschen Verwaltung?
Diversity Management - Vielfalt als Stärke in der deutschen Verwaltung?
… verstehen. Wendet man sich dagegen den Behörden und Ämtern von der kommunalen bis hin zur Bundesebene zu, dann wird deutlich, dass Diversity Management in deutschen Verwaltungen erst recht ein Ausnahmefall ist. In vielen Verwaltungen stellt sich zurzeit die Problematik nur bedingt. Vielfalt in Form von Alter, Geschlecht oder Werteorientierung existiert zwar …
Bild: Junge Leute im Öffentlichen Dienst fehlenBild: Junge Leute im Öffentlichen Dienst fehlen
Junge Leute im Öffentlichen Dienst fehlen
… Aufgaben auch zu erledigen. Zudem fehlt der Nachwuchs", warnt der Vorsitzende der dbb jugend nrw, Markus Schallenberg. Im Interview erklärt er die Lage in den Verwaltungen. Der Deutsche Städtetag hält die angestrebten fünf Prozent Lohnsteigerung für nicht bezahlbar. Das werde die Städte und Kommunen weiter in die Verschuldung treiben. Höhere Löhne und …
MEDIATOR GmbH auf dem Zweiten Gemeinsamen Mediationskongress 2014
MEDIATOR GmbH auf dem Zweiten Gemeinsamen Mediationskongress 2014
… zu nutzen gilt.“ Bei Beteiligungsverfahren aller Art bleibt es wichtig, alle involvierten Menschen „mitzunehmen“ - beispielsweise auch alle Mitarbeiter/innen in Kommunen und Verwaltungen im Rahmen von anstehenden Veränderungsprozessen. Diese müssten zudem gut auf ihre neue Rolle als Dialogpartner mit der Öffentlichkeit bzw. sehr unterschiedlichen Interessengruppen …
Bild: E-Rechnungen: Öffentliche Verwaltung muss noch digitaler werdenBild: E-Rechnungen: Öffentliche Verwaltung muss noch digitaler werden
E-Rechnungen: Öffentliche Verwaltung muss noch digitaler werden
… E-Rechnung gesendet – 27,9 Prozent. Diese Zahl zeigt hinsichtlich der Digitalisierung bei Bund, Ländern und Kommunen zwar einen gewissen Fortschritt, doch die öffentlichen Verwaltungen könnten längst schon viel digitaler arbeiten. Eine Studie von BearingPoint hat ergeben: Knapp die Hälfte aller Rechnungen (44,6 Prozent) erreicht die Verwaltungsstellen …
Microsoft kündigt Windows 7 Support auf
Microsoft kündigt Windows 7 Support auf
… weder technische Unterstützung noch Softwareupdates zum Schutz des PCs verfügbar. Microsoft empfiehlt dringend, vor Januar 2020 zu Windows 10 zu wechseln. Doch viele öffentliche Verwaltungen in Deutwschland arbeiten noch mit Windows 7. Sie sollten rechtzeitig für den Wechsel vorsorgen. Dabei können Verwaltungen zwischen zwei Varianten wählen. Zum einen …
Kommunen stellen sich dem demografischen Wandel
Kommunen stellen sich dem demografischen Wandel
… Themenreihe „HR im Public Sector“. Experten, die größtenteils aus der Praxis kommen, zeigen gelungene Lösungswege für die Personalarbeit in öffentlichen Verwaltungen auf. Viele Kommunalverwaltungen haben in den vergangenen Jahren ihre Ausbildungsaktivitäten reduziert und Neueinstellungen begrenzt. Heute besteht für ihr Personalmanagement akuter Handlungsbedarf …
Bild: Schweinegrippe: Hohe Personalausfälle in Wirtschaftsunternehmen und öffentl. EinrichtungenBild: Schweinegrippe: Hohe Personalausfälle in Wirtschaftsunternehmen und öffentl. Einrichtungen
Schweinegrippe: Hohe Personalausfälle in Wirtschaftsunternehmen und öffentl. Einrichtungen
… Leben erreicht und nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch öffentliche Einrichtungen wie; Alten-Pflege-und Gemeinschaftseinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Sport, Freizeit und Verwaltungen sind betroffen und leiden unter der bestehenden Personalknappheit. Der betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Schaden ist bereits jetzt schon sehr hoch …
Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel”Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel”
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel”
… Nachwuchstalenten. Die Folgen des demographischen Wandels sind spürbar. Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“ greift die Diskussion auf. Praktiker aus Unternehmen und Verwaltungen nehmen dazu auf dem Demographieblog generation-silberhaar.de Stellung. Sie äußern sich zu der Brisanz der Thematik. Welche Wege gehen Sie bei der Rekrutierung …
Bild: Dindorf: Lässt sich eine agilere Verwaltung ohne strategische Personalarbeit verwirklichen?Bild: Dindorf: Lässt sich eine agilere Verwaltung ohne strategische Personalarbeit verwirklichen?
Dindorf: Lässt sich eine agilere Verwaltung ohne strategische Personalarbeit verwirklichen?
Zahlreiche Verwaltungen und Institutionen der öffentlichen Hand wünschen sich mehr Agilität. Aus dem Tanker soll rasch ein Schnellboot werden. Treiber dieses Wunsches sind die rasche technologische Entwicklung und eine deutlich veränderte Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger. „Lässt sich eine agilere Verwaltung ohne strategische Personalarbeit …
Bild: ELEKTROFAHRZEUGE IM ARBEITSALLTAG - HESSEN ERMÖGLICHT PRAXISTESTBild: ELEKTROFAHRZEUGE IM ARBEITSALLTAG - HESSEN ERMÖGLICHT PRAXISTEST
ELEKTROFAHRZEUGE IM ARBEITSALLTAG - HESSEN ERMÖGLICHT PRAXISTEST
Wiesbaden, 1. Juni 2016 - Verwaltungen von Kreisen, Städten und Gemeinden können demnächst zwei Wochen lang kostenfrei testen, wie sich Elektrofahrzeuge im dienstlichen Alltag bewähren: Sie müssen sich dafür vom 1. Juni an für einen der rund 40 E-Pkw und Plug-in-Hybride bewerben, die das Hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium gemeinsam mit dem …
Sie lesen gerade: Warum Zahl kranker Mitarbeiter in Verwaltungen wächst