openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunen stellen sich dem demografischen Wandel

09.03.201111:25 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Demografische Veränderungen treffen die Kommunen stärker als die freie Wirtschaft: Das Durchschnittsalter der Beschäftigten liegt in ihren Organisationen deutlich höher. Parallel zu den Messen PERSONAL2011 und Corporate Health Convention präsentiert deshalb der Veranstalter spring Messe Management am 13. und 14. April in München die neue Themenreihe „HR im Public Sector“. Experten, die größtenteils aus der Praxis kommen, zeigen gelungene Lösungswege für die Personalarbeit in öffentlichen Verwaltungen auf.



Viele Kommunalverwaltungen haben in den vergangenen Jahren ihre Ausbildungsaktivitäten reduziert und Neueinstellungen begrenzt. Heute besteht für ihr Personalmanagement akuter Handlungsbedarf – etwa in Bezug auf Know-how-Transfer, Karriereperspektiven und insbesondere in der Personalentwicklung. Jochen Glaser von der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm macht vor diesem Hintergrund den Anfang bei der Themenreihe „HR im Public Sector“: Er stellt die repräsentative Studie „Demografiefeste Personalarbeit in Kommunen“ vor, für die der Verlag 400 Personalentscheider aus kommunalen Verwaltungen befragt hat.

Dass es in der Praxis vor allem an der kompetenten Qualifizierung hakt, hat auch Hans-Joachim Rieger, Abteilungsleiter der dbb Akademie Bonn, beobachtet. Öffentliche Verwaltungen investierten riesige Summen in die Fortbildung des eigenen Personals und die Qualifizierung von Auszubildenden und Bachelorstudenten. Sparzwänge führten dennoch dazu, dass sich die Lernzeiten verkürzten und die Lehrstoffe überfrachtet seien. Zum Auftakt des zweiten Veranstaltungstages erklärt Rieger, wie Kommunen Fortbildungen professionalisieren können.

Employer Branding im Public Sector voranbringen

Am zweiten Tag der Themenreihe geht es außerdem darum, wie der öffentliche Dienst neue Wege im Personal- und Ausbildungsmarketing gehen kann. Kommunen tun sich heute angesichts einer zunehmenden Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt schwer, Top-Fachkräfte für sich zu gewinnen. Die Stadt München geht beim Personalmarketing mit gutem Beispiel voran, wie Stefan Scholer, Leiter der Aus- und Fortbildung im Personal- und Organisationsreferat der bayerischen Metropole, ausführt.

Auch der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Straßen.NRW, hat sich mit der Thematik befasst, wie sich im öffentlichen Sektor eine attraktive Arbeitgebermarke entwickeln lässt. Winfried Pudenz, Hauptgeschäftsführer von Straßen.NRW, demonstriert den Employer-Branding-Ansatz: Neben der Möglichkeit zur Telearbeit, einem neuen Familienservice, Gesundheitsmanagement und systematischer Fortbildung setzt der Landesbetrieb auf gezielte Kommunikation.

Kommunen entdecken Diversity Management

Da die Zahl der potenziellen Erwerbstätigen mit dem demografischen Wandel abnimmt, versucht nun auch der Public Sector dieser Entwicklung entgegenzusteuern, indem er neue Personengruppen als Beschäftigte integriert. Paul Bischof, leitender Kreisrechtsdirektor der Kreisverwaltung Herford, stellt in seinem Vortrag am ersten Tag von „HR im Public Sector“ dar, welche Vorteile öffentliche Verwaltungen davon haben, wenn sie Menschen mit „Zuwanderungsgeschichte“ beschäftigten. Außerdem geht er auf die Probleme ein, die dabei auftreten können.

Während die Unternehmen der freien Wirtschaft über die Frauenquote diskutieren, hat auch der Public Sector ein Instrument für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern entwickelt: Gender Mainstreaming. Dahinter stecken Personalkonzepte, mit denen Organisationen die Potenziale von Frauen und Männern nutzen, ihre unterschiedliche Lebenssituation berücksichtigen und eine Vereinbarung von Familie und Beruf ermöglichen sollen. Ida Hiller, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg, verdeutlicht am zweiten Tag der Themenreihe anhand von Best-Practice-Beispielen, wo Kommunen dabei ansetzen können.

Einsparpotenziale nutzen

Öffentliche Verwaltungen versuchen außerdem, auf die Kostenbremse zu drücken, ohne an Leistungsfähigkeit zu verlieren. Am 13. April erzählt Roland Braun, Hauptamtsleiter Stadt Donauwörth, wie sein Amt ein qualifiziertes und wissenschaftlich validiertes Leistungsbeurteilungssystems eingeführt hat. Dieses System integriert Mitarbeiter in Personalentwicklungsaktivitäten, definiert deren Leistungsentgelt und kann damit ihre Zufriedenheit erhöhen.

Auch Stellenabbau ist ein Thema, um das Personalverantwortliche in diesem Zusammenhang nicht herum kommen. Reinhard Buschkamp, Leiter des Landesamtes für Personaleinsatzmanagement (LPEM) in Düsseldorf, berichtet an Tag eins von „HR im Public Sector“ über einen konkreten Auftrag an das LPEM, die Personalausgaben durch Stellenabbau zu senken. Dies sollte sozialverträglich geschehen, indem die betroffenen Beschäftigten in andere Landesverwaltungen vermittelt oder zielgerichtet qualifiziert wurden. Auf Grundlage dieser Erfahrungen arbeitet Buschkamp die Erfolgsfaktoren für derartige Nachqualifizierungen aus.

Kostenfreier Zutritt für Personaler aus dem öffentlichen Sektor

Die Themenreihe „HR im Public Sector“ findet am 13. und 14. April jeweils von 9.20 bis 12.40 Uhr im Kongressraum K1A des M,O,C, in München statt. Anschließend bleibt viel Zeit zum Erfahrungsaustausch oder für einen Besuch auf den Messen PERSONAL2011 Süd und Corporate Health Convention (CHC). Personalverantwortliche der öffentlichen Verwaltungen können die Themenreihe kostenfrei besuchen. Dienstleister und weitere Interessierte bezahlen 99 Euro für ein Tagesticket und 189 Euro für zwei Tage. Die Eintrittskarten beinhalten den kostenfreien Besuch der PERSONAL2011 Süd sowie der CHC.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 517673
 1233

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunen stellen sich dem demografischen Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von spring Messe Management GmbH

„MINT Zukunft schaffen“ lädt zu Podiumsdiskussion auf job and career at HANNOVER MESSE
„MINT Zukunft schaffen“ lädt zu Podiumsdiskussion auf job and career at HANNOVER MESSE
„Stellen Bildung, Unternehmer, Arbeitgeber und die Politik die richtigen Weichen für MINT?“ Dieser Frage gehen hochkarätige Gäste in einer Podiumsdiskussion auf der Karriereveranstaltung job and career at HANNOVER MESSE auf den Grund. Die wirtschaftsnahe Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ lädt am Donnerstag, 10. April, ab 14:15 Uhr zum Forum „MINT-Land Deutschland: Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik“ auf der Bühne des Karrierebereichs der HANNOVER MESSE in Halle 3. Teilnehmer der Podiumsdiskussion si…
"job and career at CeMAT" bringt Arbeitgeber, Fachkräfte und Nachwuchs zusammen
"job and career at CeMAT" bringt Arbeitgeber, Fachkräfte und Nachwuchs zusammen
- Eigenes Online-Jobportal zur Messe - Vielfältiges Rahmenprogramm unterstützt Logistiker in ihrer Karriereplanung Nach der Automobilwirtschaft und dem Handel ist die Logistikbranche der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland – noch vor der Elektronikbranche und dem Maschinenbau. Rund 230 Milliarden Euro hat die Logistik 2013 erwirtschaftet und der Aufwärtstrend hält weiter an. Von diesem Trend profitiert auch die Intralogistikbranche, die mit ihren technischen Lösungen ein bedeutender Treiber der Logistik ist. Dementsprechend gesuc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Robert Jungk Preis 2007 - Der Countdown läuft
Robert Jungk Preis 2007 - Der Countdown läuft
… www.robertjungkpreis.nrw.de verfügbar. Kontakt: Andreas Roters, Städte-Netzwerk NRW e.V. Nicolaistr. 3, 59423 Unna T 02303/ 96 93 11 www.netzwerk.nrw.de Als Dienstleistungsagentur von Kommunen für Kommunen unterstützen wir Städte und Gemeinden auf vielfältige Weise bei der Weiterentwicklung ihrer öffentlichen Einrichtungen.
FH FFM unterstützt Kommunen - computergestütztes Pilotprojekt zum demografischen Wandel mit der Stadt Rödermark
FH FFM unterstützt Kommunen - computergestütztes Pilotprojekt zum demografischen Wandel mit der Stadt Rödermark
Das Projekt „Computergestützte Politikberatung von Kommunen“ des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) bietet Städten und Gemeinden Hilfestellungen an, um sich den künftigen Anforderungen der demografischen Entwicklung zu stellen. Gemeinsam mit dem Institut für Neue …
Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?Bild: Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Weniger Kinder, mehr ältere Menschen – was tun als Kommune?
Günzburg, 17.05.2011. Deutsche Kommunen stehen vor einer großen Herausforderung: Es gilt die Folgen des demographischen Wandels zu erfassen und die kommunale Arbeit danach auszurichten. „Demographie Kommunal“ unterstützt mit seinem neuesten Modul „Demographie-Check“ Städte und Gemeinden, Aufgaben, die sich im Zuge des demographischen Wandels ergeben, …
Deutsch-Schweizerische Sommerakademie an der Hochschule Harz
Deutsch-Schweizerische Sommerakademie an der Hochschule Harz
… Sommerakademie am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz in Kooperation mit der Berner Fachhochschule unter der Thematik „Nachhaltigkeitsstrategien für kleine und mittlere Kommunen“ am Standort Halberstadt statt. Nachhaltigkeit ist nicht nur zu einem weit verbreiteten Leitbild sondern auch zu einem allzeit präsenten Schlagwort geworden. …
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Demografischer Wandel fordert Kommunen - FH Frankfurt veranstaltet Weiterbildung zur Bevölkerungsentwicklung
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Städte- und Gemeindebund die Weiterbildung „Kommunen im Zeichen des demografischen Wandels“ an. Die Fortbildung findet am 23. März 2011 an der FH FFM statt. Der Alterungs- und Schrumpfungsprozess der Bevölkerung ist für viele Kommunen mit einer Reihe von Herausforderungen …
Bild: Deutschland, ein Altersheim (2050)?Bild: Deutschland, ein Altersheim (2050)?
Deutschland, ein Altersheim (2050)?
… widmete sich Agenda-Transfer in NRW auf seinem zweiten "Forum lokale Agenda 21 in NRW" gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Landespolitik und -ministerien, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeit, Netzwerken, Verbänden und Beratungseinrichtungen: Im Mittelpunkt standen ausdrücklich die Chancen, die der demographische Wandel bietet. Am Ende des …
Zweites Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Wärmewende kann zum Erfolgsmodell werden
Zweites Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Wärmewende kann zum Erfolgsmodell werden
… Gasheizungen aussehen könnten, wie Wärmeenergie sinnvoll eingespart werden kann und welche Ansätze und Angebote dazu möglich sind, beschäftigte heute rund 70 Vertreter aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft im Dynamikum Science Center in Pirmasens. In vier Foren ging es darum, wie die „Wärmewende“ im Pfälzerwald angegangen werden …
Bild: Föderalismusreform II - Kommunen müssen Teil der Schuldengrenze werdenBild: Föderalismusreform II - Kommunen müssen Teil der Schuldengrenze werden
Föderalismusreform II - Kommunen müssen Teil der Schuldengrenze werden
… Föderalismusreform II gefordert, Städte, Landkreise und Gemeinden in die Regelung zur Schuldengrenze einzubeziehen. Dazu DLT-Präsident Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz): „Die Kommunen benötigen wieder mehr finanzielle Gestaltungsspielräume, um gerade in Anbetracht von Globalisierung und demografischem Wandel kraftvoll und flexibel agieren zu können. …
Bild: Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch IrlandBild: Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch Irland
Landkreistag enttäuscht über Ablehnung des EU-Vertrages durch Irland
… (DLT) ist enttäuscht über das Ergebnis des Referendums in Irland zum reformierten EU-Vertrag. Durch die Ablehnung wird eine historische Chance auch für die deutschen Kommunen vertan. Vom EU-Vertrag wäre für die deutschen Landkreise, Städte und Gemeinden ein deutlicher Impuls zur Anerkennung kommunaler Selbstverwaltung in Europa ausgegangen. Erstmals hat …
Sie lesen gerade: Kommunen stellen sich dem demografischen Wandel