openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zweites Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Wärmewende kann zum Erfolgsmodell werden

16.05.201715:55 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Pirmasens/Kaiserslautern, 16.05.2017: Wie Alternativen zu Öl- und Gasheizungen aussehen könnten, wie Wärmeenergie sinnvoll eingespart werden kann und welche Ansätze und Angebote dazu möglich sind, beschäftigte heute rund 70 Vertreter aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft im Dynamikum Science Center in Pirmasens. In vier Foren ging es darum, wie die „Wärmewende“ im Pfälzerwald angegangen werden kann und an welchen Hebeln Kommunen, Unternehmen und Bürger sinnvoll ansetzen können.



Neben dem Wandel im Strom- und Verkehrsbereich ist auch eine Wärmewende notwendig, die zukunftsfähig, wirtschaftlich attraktiv und zugleich klimafreundlich gestaltet wird. Den Kommunen kommt dabei eine herausragende Rolle zu, waren sich die Teilnehmer des Regionalforums einig.

Umweltstaatssekretär Thomas Griese bezeichnete den Wärmesektor als „schlafenden Riese der Energiewende, den es zu wecken gilt“. Griese sieht in den Kommunen wichtige Partner, diese Zukunftsaufgabe zu meistern: „Mit unserem Wärmekonzept haben wir die Weichen für die Wärmewende in Rheinland-Pfalz gestellt. Darin bündeln wir Maßnahmen, um den Bedarf an Wärme zu senken und um die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Denn ohne eine Wärmewende können wir unsere Klimaschutzziele nicht erreichen“, erklärte der Staatssekretär.

Das Forum zeigte anhand von Praxisbeispielen, wie erfolgreiche Lösungsansätze für die Energieregion Pfälzerwald aussehen können, etwa der Einsatz lokaler Biomasse für die Nahwärmeversorgung oder die zeitnahe Energie- und Kosteneinsparung durch Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems. Dabei müsse die Wirtschaftlichkeit und Transparenz der Ansätze immer im Blick behalten werden, um die Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern weiter zu erhöhen, betonten die Teilnehmer.

Einige Kommunen haben den Weg in Richtung einer nachhaltigen Wärmeversorgung nach eigenen Angaben bereits erfolgreich eingeschlagen. Weitere Kommunen im Pfälzerwald können von den bisherigen Erfahrungen aus der kommunalen Praxis ebenso wie vom Fachwissen der Experten profitieren. Um zusätzliche erfolgsversprechende Projekte auf den Weg zu bringen, wird die Landesenergieagentur die Kommunen im Pfälzerwald im Rahmen der Wärmeinitiative Rheinland-Pfalz unterstützen und sie bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen begleiten.

Das Wärmekonzept Rheinland-Pfalz ist im Internet abrufbar unter: https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Publikationen/Waermekonzept_fuer_Rheinland-Pfalz.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 951279
 667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zweites Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Wärmewende kann zum Erfolgsmodell werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Bild: Fünfter Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz befasst sich mit Schwerpunkt SektorenkopplungBild: Fünfter Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz befasst sich mit Schwerpunkt Sektorenkopplung
Fünfter Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz befasst sich mit Schwerpunkt Sektorenkopplung
Kaiserslautern, 09.05.2017: Der Jahreskongress 2017 der Energieagentur Rheinland-Pfalz findet am 14. Juni im Konferenzzentrum des ZDF in Mainz statt. Zum fünften Mal bringt er dabei die an der Energiewende beteiligten Multiplikatoren und Entscheidungsträger im Land zusammen. Der Jahreskongress ermöglicht den intensiven Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Unternehmen. Bedürfnisse, Herausforderungen und Hemmnisse, aber auch gelungene Beispiele für die Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz werden vorgestellt. Schwerpunkt beim die…
Sportvereine profitieren von der Energiewende
Sportvereine profitieren von der Energiewende
Kaiserslautern, 12.6.2013. Gerade für Sportvereine ist der Einsatz regenerativer Energien attraktiv, weil er unabhängiger von steigenden Energiepreisen macht, und sich – auch bei fallenden Einspeisevergütungen – Betriebskosten nennenswert reduzieren lassen: Wo Hallen und Umkleidebereiche geheizt werden müssen, wo viel Warmwasser für Duschen gebraucht wird, macht sich die Kostenersparnis besonders bemerkbar. Daneben sind Solarthermie- und Photovoltaikanlagen natürlich ökologisch sinnvoll. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz, das Institut für …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mountainbike-Spaß im Pfälzerwald für die ganze FamilieBild: Mountainbike-Spaß im Pfälzerwald für die ganze Familie
Mountainbike-Spaß im Pfälzerwald für die ganze Familie
Stadt Pirmasens bringt gemeinsam mit Mountainbikepark Pfälzerwald e. V. vier neue Trailrunden im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen an den StartPure Naturerlebnisse in einmaliger Umgebung für Anfänger und KönnerDer Mountainbikepark Pfälzerwald ist schon lange eine Erfolgsgeschichte und gehört mit seinem 900 Kilometer langen, optimal ausgeschilderten …
Bild: Enloc Group senkt den CO2-Ausstoß im Bestandsgebäude um 95%Bild: Enloc Group senkt den CO2-Ausstoß im Bestandsgebäude um 95%
Enloc Group senkt den CO2-Ausstoß im Bestandsgebäude um 95%
… gesenkt. Dadurch reduzieren sich auch CO2-Abgaben und die Mietparteien werden entlastet. Modellcharakter für klimafreundliche WärmeversorgungJedes Gebäude ist einzigartig, deswegen müssen zukunftsfähige Wärmekonzepte individuell auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden. Der Markt wird zeigen, welche Experten praktikable Lösungen bieten. Dieses …
Bild: Den Pfälzerwald-Marathon im Team erleben - In der Staffel macht der Naturerlebnislauf allen großen SpaßBild: Den Pfälzerwald-Marathon im Team erleben - In der Staffel macht der Naturerlebnislauf allen großen Spaß
Den Pfälzerwald-Marathon im Team erleben - In der Staffel macht der Naturerlebnislauf allen großen Spaß
Wie die Premiere im letzten Jahr verspricht der 2. Pfälzerwald-Marathon 2007, am 8. und 9. September, wieder ein herausragendes Sportfest in der Pfalz zu werden. Am Start sind die Disziplinen Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon. Ein Nordic-Walking-Lauf startet auf einem Teilstück der schönen Laufstrecke durch die Wälder. Besonders der Staffelmarathon …
Den Pfälzerwald im Sucher
Den Pfälzerwald im Sucher
Vom 01. - 31.Oktober 2008 zeigt das Haus der Nachhaltigkeit Fotografien des Naturfotografen Hans-Peter Möhlig zum Thema „Artenvielfalt im Pfälzerwald". Zu diesem Thema wird auch ein 2-tägiger Fotoworkshop am 11. + 12. Oktober angeboten, der den Teilnehmern ein besonderes Erlebnis der Natur im Biosphärenreservat Pfälzerwald bietet. Hans-Peter Möhlig …
Bild: Neugründung des Regionalforums Bergisches LandBild: Neugründung des Regionalforums Bergisches Land
Neugründung des Regionalforums Bergisches Land
Neugegründetes Regionalforum „networker-bergisches-land“ positioniert sich als Institution für die IT-Branche. Der Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien hat inzwischen in jeder Branche Einzug gehalten. Durch die weitgehende Digitalisierung unternehmensrelevanter Daten bei gleichzeitiger Vernetzung mit Kunden, Lieferanten …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für WärmenetzeBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
… Holzhackschnitzelheizwerk. Mit einer geplanten Leistung von zunächst elf Megawatt in der ersten Ausbaustufe und 20 Megawatt in der zweiten Stufe schaffe man eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Wärmewende. Patricia Dau: "Das Netz entsteht in sechs Bauabschnitten und bildet künftig das Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung für Brunsbüttel." …
Fraunhofer IEG beauftragt Architekten mit Neubau in der Aachener Innenstadt
Fraunhofer IEG beauftragt Architekten mit Neubau in der Aachener Innenstadt
… Fachtagungen genutzt werden, sondern für den Austausch mit der Stadtgesellschaft offen sein. Und es soll Platz bieten für eine Ausstellung zur Vergangenheit und Zukunft der Energieregion: von den römischen Thermalquellen bis zur grünen Stadtwärme. Dazu dient das »Schaufenster Wissen« im Foyer, wo eine Informationsplattform zu Fragen der Energiewende und eine …
Bild: Mit Energie! Gemeinsam für eine innovative Energieregion NeißeBild: Mit Energie! Gemeinsam für eine innovative Energieregion Neiße
Mit Energie! Gemeinsam für eine innovative Energieregion Neiße
… Agentur Neiße am Donnerstag, 18.02.2010, um 14.00 Uhr, im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal ein Forum zum Thema: „Mit Energie! Gemeinsam für eine innovative Energieregion Neiße“. In der Praxis zeigt sich der Erfolg. Aus diesem Grund informiert die Veranstaltung über mögliche Schritte zur konkreten Entwicklung hin zu einer innovativen …
Bild: HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue StellenBild: HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen
HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen
… gearbeitet. Dabei stehen der Ausbau und die Modernisierung der Netze im Fokus, um die kommunale Wärmewende voranzubringen. Diese Maßnahmen sollen eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung gewährleisten - sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen. "Unsere Investitionen in die Infrastruktur und in unser Team sind ein klares Bekenntnis: …
Sie lesen gerade: Zweites Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald: Wärmewende kann zum Erfolgsmodell werden