openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer IEG beauftragt Architekten mit Neubau in der Aachener Innenstadt

28.07.202515:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) »Das Altstadtquartier Büchel soll ein urbaner Raum mit viel Grün, attraktiver Architektur und lebendigen Aufenthaltsflächen werden. Zugleich wird es Heimat eines Gebäudes, das dem gesellschaftlichen Austausch rund um die Energiewende dient«, erklärt Rolf Bracke, Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG. Deren Dachgesellschaft – die Fraunhofer-Gesellschaft – ist die erste Bauherrin am Büchel; Fraunhofer IEG wird kommende Betreiberin des neuen »Zentrums für Energie- und Klimaschutztechnologien«. »Energiewende und Klimawandel gehören zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen seit Beginn der Industrialisierung. Deshalb wollen wir unseren Aachener Institutsteil in die Mitte der Stadtgesellschaft bringen und die Sichtbarkeit von Wissenschaft in der Innenstadt stärken. Da Erdwärme zu den wichtigsten zukünftigen Energieträgern gehört, ist der Büchel mit seinen seit zweitausend Jahren genutzten Thermalwasserquellen die richtige Adresse. Thermalwasser gilt als historische, kulturelle und wirtschaftliche Keimzelle der Stadt Aachen. Am Büchel wollen wir die Themen Wärmewende und Geothermie, Wertschöpfung und Wissenschaft in der Gesellschaft sichtbar machen, die Energiegeschichte weiterschreiben und die kommunale und industrielle Wärmewende ohne fossile Brennstoffe unterstützen.«
Forschung und Dialog, Ausstellung und Transfer stehen also für die Inhalte des neuen »Hauses des Wissens«. Seine Architektur muss diesen Vierklang leisten können: Gewünscht ist ein zeitloses, ressourcenschonendes und einladendes Gebäude, das zugleich dem Anspruch der Fraunhofer-Gesellschaft als führende Organisation für Anwendungsforschung in Europa auf Technologieführerschaft gerecht wird. Im Bereich des Erdgeschosses soll es Innenraum und Außenraum einladend verknüpfen. Mit einem offenen Foyer und einem Veranstaltungsraum soll es nicht nur für Fachtagungen genutzt werden, sondern für den Austausch mit der Stadtgesellschaft offen sein. Und es soll Platz bieten für eine Ausstellung zur Vergangenheit und Zukunft der Energieregion: von den römischen Thermalquellen bis zur grünen Stadtwärme. Dazu dient das »Schaufenster Wissen« im Foyer, wo eine Informationsplattform zu Fragen der Energiewende und eine Ausstellung zur Technik und Geschichte der Energieversorgung in Aachen angeboten werden soll. Zugleich wird das Gebäude 66 Forscherinnen und Forschern als Arbeitsplatz dienen.
Mit der Ausgestaltung des Gebäudes ist nun das renommierte Architektenbüro Ingenhoven Associates GmbH aus Düsseldorf beauftragt. Es wird transparent sein und mit einer begrünten Fassade zum verbesserten Stadtklima beitragen. Die Beheizung soll mittels Thermalwasser in Kombination mit einer Wärmepumpe erfolgen. Die nachhaltige Gestaltung mit Lowtech-Ansatz soll auch als technische Blaupause für weitere Quartiere in Aachen und in NRW fungieren. Aus der Bewertung der Jury des Architekturwettbewerbs: »Der neue Baukörper vermittelt auf eine angenehme Weise zwischen den Anschlüssen der Nachbarbebauungen entlang der Quartiersstraße und zum Platz am Büchel. [...] Das Forum öffnet sich im Erdgeschoss zu beiden Fassadenseiten, schafft somit eine gute Adressbildung und öffentliche Zugänglichkeit. [...] Das Gebäude zeigt sich in seiner Gestaltung als offenes Haus. [...] Zudem bietet der Entwurf eine Reihe von Aufenthaltsmöglichkeiten am, im und auf dem Gebäude und bindet die Öffentlichkeit großzügig ein. [...] Insgesamt stellt die Arbeit einen Beitrag dar, der in besonders positiver Form durch Offenheit die Botschaft des Instituts in die Stadtöffentlichkeit transportiert, sich sehr flexibel zeigt und eine sehr gute Antwort auf viele Fragestellungen der Entwurfsaufgabe gibt.
Fraunhofer IEG gestaltet die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Fraunhofer IEG ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der führende Organisation für Anwendungsforschung in Europa. Mit Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifiziert sie Projekte mit großer Relevanz für die Wärmewende und macht echte Anwendungen möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Geotechnologien und Georessourcen, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen, Energie- und Verfahrenstechnik sowie geschlossener Kohlenstoffkreisläufe. Die Gründung der Fraunhofer IEG schafft Perspektiven für die Regionen des Strukturwandels als eine Maßnahme des am 14. August 2020 in Kraft getretenen »Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen« (§ 17 Nr. 19 StStG). Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft trägt Fraunhofer IEG mit anwendungsorientierter Forschung zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zum Wohle unserer Gesellschaft bei.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.ieg.fraunhofer.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Rolf Bracke, E-Mail
Gerd Hoymann, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288677
 320

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer IEG beauftragt Architekten mit Neubau in der Aachener Innenstadt “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Henning Larsen plant für Fraunhofer IGCV innovatives Institutsgebäude im Augsburg InnovationsparkBild: Henning Larsen plant für Fraunhofer IGCV innovatives Institutsgebäude im Augsburg Innovationspark
Henning Larsen plant für Fraunhofer IGCV innovatives Institutsgebäude im Augsburg Innovationspark
… Bernhard Schwab, Amtschef im bayerischen Wirtschaftsministerium und Andreas Meurer, Vorstand für Controlling und Digitale Geschäftsprozesse der Fraunhofer-Gesellschaft. Danach wurde von Architektenseite der Neubau durch Werner Frosch, Geschäftsführer der Henning Larsen GmbH, erläutert. „Wir sind stolz, unser Wissen in nachhaltigen Forschungs- und Universitätsgebäude …
Gemeinsame Nutzung sakraler Räume
Gemeinsame Nutzung sakraler Räume
… Künstler Andreas Duscha erläutert Fotos aus seiner Ausstellung »Places of Worship« über solche Andachtsräume. Mit ihm sprechen der Kunsthistoriker und Leiter des Aachener Ludwig Forums, Andreas Beitin, sowie die Mainzer Innenarchitektin Katharina Woll, künstlerische Leiterin des »Raums der Stille« (Frankfurter Flughafen). In ihrem öffentlichen Abendvortrag …
Bild: Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“Bild: Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“
Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“
… Deutschland - Ziel der Initiative: das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende in ganz Deutschland zu nutzen 12 Geothermie-Versorgungsunternehmen aus ganz Deutschland, das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG sowie mehrere Verbände wollen mit ihrer heute startenden Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ zu einem besseren …
„Westgate“ am Rudolfplatz - MEAG gibt Namen für das neue Geschäftshaus bekannt
„Westgate“ am Rudolfplatz - MEAG gibt Namen für das neue Geschäftshaus bekannt
zugsfertig wird das Gebäude voraussichtlich im Herbst 2010. In dem siebengeschossigen Neubau können dann bis zu 850 Menschen arbeiten, im Erdgeschoss sollen hochwertige Einzelhandelsgeschäfte und teilweise auch Außengastronomie realisiert werden. Mit der Planung des Gebäudes wurden die Düsseldorfer Architekten Hentrisch-Petschnigg Partner HPP beauftragt.
BOB geht in die Schule: Weniger Energieverbrauch durch Energiedesign
BOB geht in die Schule: Weniger Energieverbrauch durch Energiedesign
… Aachener BOB AG zeigen Energieeinsparung sowie mehr Komfort und Behaglichkeit in Bildungsbauten – Kommunen sparen Investitions- und Betriebskosten durch frühzeitige Beratung – Architekten profitieren durch Techniksicherheit Kämmerer aufgepasst: Zu Weihnachten gibt es in diesem Jahr Energieeinsparung. Denn die Aachener BOB efficiency design AG hat zwei …
Sie lesen gerade: Fraunhofer IEG beauftragt Architekten mit Neubau in der Aachener Innenstadt