openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“

15.07.202015:15 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“

(openPR) - Geothermie ist „grüne Fernwärme“: sie dekarbonisiert die Wärme- und Kälteversorgung, verringert Energieimporte, bringt Versorgungssicherheit und schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland
- Ziel der Initiative: das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende in ganz Deutschland zu nutzen



12 Geothermie-Versorgungsunternehmen aus ganz Deutschland, das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG sowie mehrere Verbände wollen mit ihrer heute startenden Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ zu einem besseren Verständnis und einer höheren Wahrnehmung der Geothermie in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion beitragen. Auch der Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt am Main hat sich dem Bündnis angeschlossen.

AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch begrüßt das Ansinnen der Initiatoren: „Es ist wichtig, ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für zentrale energiepolitische Fragen zu schaffen. Wir haben mit unserer viel beachteten 40/40-Strategie und dem darin formulierten Ziel, 40 Prozent der Wärmebereitstellung in 40 Prozent aller deutschen Kommunen bis zum Jahr 2050 mit einem hohen Anteil erneuerbar Energien zu erreichen, ein deutliches Zeichen gesetzt. Der AGFW unterstützt deshalb die neue Initiative. Geothermie kann einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende im Erzeugungsmix der Fernwärmeversorgung liefern.“

Die Wärmewende gehört zu den Top-Themen in Deutschland und Europa – ökologisch, ökonomisch und sozial. Die Nutzung der Erdwärme hat das Potenzial, der Wärmewende einen nachhaltigen Schub zu geben und die Fernwärmeversorgung in städtischen Regionen zu dekarbonisieren. Wie dieses Potenzial der Geothermie wirtschaftlich genutzt werden kann, zeigen Geothermie-Versorgungsunternehmen in Deutschland seit vielen Jahren. Jetzt haben sie sich in der Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ zusammengeschlossen, um dieses Potenzial der Geothermie auf die wirtschafts- und energiepolitische Agenda zu heben. Sie werden dabei unterstützt von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten und sind offen für weitere Teilnehmer.

Der Erstimpuls für diese deutschlandweite Initiative kam von den Geothermie-Unternehmen der drei Münchner Landkreis-Gemeinden Grünwald, Unterhaching und Pullach sowie dem größten kommunalen Energieversorger Deutschlands, den Stadtwerken München. Gemeinsam leben sie seit Jahren bereits vor, dass die Geothermie „das Zeug hat, die Wärmewende in großen Schritten nach vorn zu bringen“. Der Weg dorthin geht über die Nutzung der erneuerbaren Energiequelle Erdwärme, die Umstellung von Fernwärmenetzen auf Geothermie, den Bau neuer und die Vernetzung bestehender Fernwärmenetze.

Die Geothermie-Unternehmen erkannten auch, dass dieser Weg faire Rahmenbedingungen braucht, die Unterstützung durch Wissenschaft und Forschung und eine breite gesellschaftliche Diskussion zu den Chancen des wichtigsten deutschen Bodenschatzes. Schnell zog der Erstimpuls Kreise – und heute gehören zur Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ bereits zwölf kommunale und privatwirtschaftliche Geothermie-Versorgungsunternehmen aus Bayern und Baden-Württemberg mit einer Gesamtwärmeversorgung von über 760 GWh p.a. Ebenfalls Teil der Initiative sind der Bundesverband Geothermie, der AGFW e.V., der VKU, Landesgruppe Bayern, der Bayerische Bauindustrieverband e.V., das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG sowie die beiden Mittelständler Pfaffinger Unternehmensgruppe und Josef Weiß Elektrotechnik.

Gemeinsam treten Unternehmen, Verbände und das IEG an zu zeigen: „Geothermie kann Wärmewende. Als ‚grüne Fernwärme‘ dekarbonisiert sie die Wärme- und Kälteversorgung in städtischen Regionen, schafft Wertschöpfung in Deutschland, verringert Energieimporte und ist damit einer der Klimaschützer im Segment Wärme und Kälte. Geothermie ist unabhängig von Jahres- und Tageszeit, von Sonne und Wind und daher grundlastfähig. Sie ist die schnellstmögliche Lösung, um städtische Regionen CO2-neutral mit Wärme zu versorgen, und entspannt massiv die Diskussion, wo ausreichend Strom aus Erneuerbaren Quellen z.B. für die Mobilität herkommen soll. Geothermie ist marktreif, und sie funktioniert deutschlandweit – vorausgesetzt, die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen sind fair.“

Weil Geothermie grundsätzlich allen Menschen in Deutschland zur Verfügung steht, gehen die Mitglieder der Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ jetzt deutschlandweit in den Dialog: mit Städten, Landkreisen und Kommunen, mit Stadtwerken, Verantwortlichen in Landes- und Bundesministerien, mit Wirtschaftsforschungsinstituten, Multiplikatoren der Energiebranche sowie mit Unternehmen aus Industrie und Finanzbranche.

Vertiefende Informationen bietet die Website www.waermewende-durch-geothermie.de.

Bildquelle: Initiative „Wärmewende durch Geothermie“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1094373
 708

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Bild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller FormBild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
Intensiver Erfahrungsaustausch trotz Corona Lutsch: „Grüne Fernwärme ist Schlüsseltechnologie der Wärmewende“ Unter besonderen Bedingungen fand am 27. und 28. Oktober 2020 das 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium statt. Im Jubiläumsjahr war es wegen der Corona-Pandemie notwendig geworden, die gesamte Fachveranstaltung rein virtuell umzusetzen. Mit zahlreichen Referenten und über 120 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet zog AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch ein sehr positives Fazit: „Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen als Energieversorger…
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Start des EU-Projekts RES-DHC mit 15 Partnern aus 8 Ländern: Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, „Horizont 2020“, fördert Wege zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen wie des Klimawandels. Das gerade gestartete Projekt „RES-DHC“, kurz für Renewable Energy Sources in the District Heating and Cooling (Fördernummer: 952873), beschäftigt sich in den kommenden Jahren mit der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und -kälte. 15 Projektpartner aus 8 Ländern haben sich zusammengeschlossen, darunt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GeoTHERM bestätigt MarktpositionBild: GeoTHERM bestätigt Marktposition
GeoTHERM bestätigt Marktposition
… nachhaltig funktionierende Energiewende sei der Einbruch der Investitionstätigkeit zu vermeiden. Dabei sei die Planungsdauer von 5 bis 7 Jahren zu berücksichtigen. Die "Wärmewende" sei in der Gesamtstatistik der CO2-freien Energien von noch größerer Bedeutung als die Energiewende für Strom. Den neu geschaffenen Branchenpreis "European Geothermal Innovation …
Bundestag macht Weg frei für Kohleausstieg und KWK Novelle – Licht und Schatten
Bundestag macht Weg frei für Kohleausstieg und KWK Novelle – Licht und Schatten
… Kohleausstiegsgesetz verabschiedet. Damit wurde nicht nur der Weg für den Kohleausstieg in Deutschland, sondern auch für Anpassungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz frei gemacht. Der Energieeffizienzverband AGFW, der die Diskussion intensiv begleitet und Änderungsvorschläge am Gesetzentwurf eingebracht hatte, zieht insgesamt ein verhalten positives Fazit: „Der Start in …
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
… zusammengeschlossen, darunter in Deutschland das Solites Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme aus Stuttgart, das Hamburg Institut sowie der Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt am Main. Das neue EU-Projekt soll Branchenakteure und Politik dabei unterstützen, die Ziele der Erneuerbare-Energien-Richtlinie …
Bild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller FormBild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
… Förderbedingungen sind. Grüne Fernwärme mit einem immer größeren Anteil erneuerbarer Energien ist die Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Wärmewende in Deutschland.“ Der Energieeffizienzverband werde sich im Austausch mit der Politik weiterhin dafür einsetzen, diese Rahmenbedingungen aktiv zu gestalten. KWKG, GEG und BEW – politische Rahmenbedingungen …
Bild: #DHCitizen: Europaweite Informationskampagne zum Ausbau der Fernwärmeversorgung gestartetBild: #DHCitizen: Europaweite Informationskampagne zum Ausbau der Fernwärmeversorgung gestartet
#DHCitizen: Europaweite Informationskampagne zum Ausbau der Fernwärmeversorgung gestartet
… zu Finanzierung, Geschäftsmodellen und Modernisierung durchgeführt, sowie nationale und regionale Aktionspläne erarbeitet. Der AGFW fördert als unabhängiger, neutraler und leistungsstarker Energieeffizienzverband seit über 45 Jahren die Entwicklung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, der Fernwärme-, …
Energieeffizienzverband AGFW wählt neue Vorstandsmitglieder
Energieeffizienzverband AGFW wählt neue Vorstandsmitglieder
Mitgliederversammlung unter besonderen Umständen: Der auf Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung spezialisierte Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt hat Präsident Dr. Andreas Cerbe im Amt bestätigt und neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Vertreter aus bundesweit mehr als 500 Stadtwerken, Energieversorgern …
Erneuerbare Energien nutzen: FH Frankfurt berät Kommunen und Landkreise in Hessen
Erneuerbare Energien nutzen: FH Frankfurt berät Kommunen und Landkreise in Hessen
… gefördert. Schirmherrin der Kampagne ist Eva Kühne-Hörmann, hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst. Unterstützende Kooperationspartner von „Erneuerbar Komm!“ sind der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW) und der Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. „,Erneuerbar Komm!’ versteht sich als Beitrag zu einem nachhaltigen …
Experten aus ganz Deutschland diskutieren bei 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
Experten aus ganz Deutschland diskutieren bei 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
… gestaltet werden kann. Die Versorgung von Wohnquartieren und Bürogebäuden mit Fernwärme bilde dabei einen wichtigen Baustein, so Werner Lutsch, Geschäftsführer des Energieeffizienzverbandes AGFW, der sich für einen flächendeckenden Ausbau der Fernwärmeversorgung einsetzt. Nur mit gemeinsamen Anstrengungen und besseren Rahmenbedingungen könne es gelingen, …
Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen
Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen
Abschlussbericht zum Projekt „iHAST“ offiziell vorgestellt: Gemeinsam mit weiteren Institutionen hat der Energieeffizienzverband AGFW heute in Olbersdorf die Ergebnisse eines Projekts zu intelligenten Hausanschlussstationen vorgestellt. Diese helfen dabei, das Gesamtsystem der Fernwärme vom Erzeuger zum Endkunden noch effizienter und ressourcenschonender …
Sie lesen gerade: Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“