openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form

03.11.202008:39 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
Geschäftsführer Werner Lutsch (rechts) mit Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung des AGFW
Geschäftsführer Werner Lutsch (rechts) mit Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung des AGFW

(openPR) Intensiver Erfahrungsaustausch trotz Corona

Lutsch: „Grüne Fernwärme ist Schlüsseltechnologie der Wärmewende“

Unter besonderen Bedingungen fand am 27. und 28. Oktober 2020 das 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium statt. Im Jubiläumsjahr war es wegen der Corona-Pandemie notwendig geworden, die gesamte Fachveranstaltung rein virtuell umzusetzen. Mit zahlreichen Referenten und über 120 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet zog AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch ein sehr positives Fazit: „Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen als Energieversorger, Stadtwerke und Dienstleister jeden Tag ihre Leistungsfähigkeit in der Pandemielage. Das Gelingen des Dresdner Fernwärme-Kolloquiums und die zahlreichen kompetenten Beiträge aus der Praxis machen deutlich, dass wir als Branche gut aufgestellt sind. Der fachliche Austausch rund um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und die damit verbundenen Herausforderungen zeigen, wie wichtig stimmige politische Rahmenbedingungen und gute Förderbedingungen sind. Grüne Fernwärme mit einem immer größeren Anteil erneuerbarer Energien ist die Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Wärmewende in Deutschland.“ Der Energieeffizienzverband werde sich im Austausch mit der Politik weiterhin dafür einsetzen, diese Rahmenbedingungen aktiv zu gestalten.



KWKG, GEG und BEW – politische Rahmenbedingungen auf dem Prüfstand

Was sich bei den Rahmenbedingungen und Förderkonditionen derzeit ändert, davon berichtete unter anderem Andreas Jung aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Er erklärte Details zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das mehrere bestehende gesetzliche Regelungen zusammenfasst und am 1. November 2020 in Kraft tritt. Dr. Martin Pehnt, Geschäftsführer des ifeu Instituts für Energie- und Umweltforschung aus Heidelberg, erläuterte das Bundesförderprogramm Effiziente Wärmenetze, das er gemeinsam mit anderen Instituten in der Entstehung begleitet hat. AGFW-Vorstandsmitglied Dr. Maik Piehler von den Stadtwerken Leipzig appellierte an die Teilnehmer, technologieoffen die besten Lösungen für den jeweiligen Standort zu finden. Ob man auf Geothermie, Photovoltaik, Abwärme, Gas oder Wasserstoff setze: Klar sei in jedem Fall, dass die Wärmewende von den Versorgungsunternehmen nicht allein gestemmt werden könne. Unterstützt wurde er bei diesem Appell von seinem AGFW-Vorstandskollegen Dr. Rutger Kretschmer von der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH. Die Transformation des Wärmesektors könne nicht Aufgabe einzelner Unternehmen sein. Nur im Schulterschluss mit der Politik und anderen Segmenten wie der Immobilienwirtschaft könne es gelingen, die Fernwärmeversorgung im Gebäudebestand zu erhöhen, Kraftwerke umzubauen, bestehende Wärmenetze zu erweitern und in der Speicherung erneuerbarer Energien weitere Fortschritte zu machen.

Praxis-Berichte zeigen Herausforderungen der Wärmewende

Anhand praktischer Beispiele, insbesondere dem Blick auf Quartiere in der Stadtentwicklung, wurde deutlich, wie vielfältig die Herausforderungen beim Umbau der Wärmeversorgung in Deutschland sind. Der Weg zur „grünen Fernwärme“ und die damit verbundene Einspeisung erneuerbarer Energien, stellt die Branche vor große Anstrengungen. Der dadurch notwendige Umbau der Systeme – Stichwort Reduktion der Netztemperaturen – und der Blick auf die Digitalisierung waren einige der intensiv diskutierten Themen des 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquiums. Die Sonderveranstaltung „Wärmewende durch Geothermie“ brachte den Teilnehmenden aus ganz Deutschland einen aktuellen Überblick über die großen Chancen, die die Tiefengeothermie für die Fernwärme bietet. Der AGFW ist Teil der gleichnamigen Initiative, der Geothermie-Unternehmen aus ganz Deutschland, Forschungsinstitute und mehrere Verbände angehören. Weitere Informationen zur Initiative gibt es unter www.agfw.de sowie unter www.waermewende-durch-geothermie.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Hier i

News-ID: 1106266
 775

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Start des EU-Projekts RES-DHC mit 15 Partnern aus 8 Ländern: Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, „Horizont 2020“, fördert Wege zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen wie des Klimawandels. Das gerade gestartete Projekt „RES-DHC“, kurz für Renewable Energy Sources in the District Heating and Cooling (Fördernummer: 952873), beschäftigt sich in den kommenden Jahren mit der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und -kälte. 15 Projektpartner aus 8 Ländern haben sich zusammengeschlossen, darunt…
Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen
Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen
Abschlussbericht zum Projekt „iHAST“ offiziell vorgestellt: Gemeinsam mit weiteren Institutionen hat der Energieeffizienzverband AGFW heute in Olbersdorf die Ergebnisse eines Projekts zu intelligenten Hausanschlussstationen vorgestellt. Diese helfen dabei, das Gesamtsystem der Fernwärme vom Erzeuger zum Endkunden noch effizienter und ressourcenschonender abzubilden. Besonders für städtische Quartiere, in denen enormes CO2-Einsparpotenzial steckt, kann die Umstellung auf intelligente Hausanschlussstationen lohnend sein, so eine Erkenntnis des…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in Chemnitz
Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in Chemnitz
… Lampke, Guntram Wagner und Martin F.-X. Wagner vertreten. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik zu präsentieren. Traditionell werden beim WTK die Themen Werkstoff- und Oberflächentechnik, Fügen, …
Bild: Mit Servern heizen: Cloud&Heat, WG Aufbau Dresden und DREWAG realisieren Neubau mit innovativem HeizsystemBild: Mit Servern heizen: Cloud&Heat, WG Aufbau Dresden und DREWAG realisieren Neubau mit innovativem Heizsystem
Mit Servern heizen: Cloud&Heat, WG Aufbau Dresden und DREWAG realisieren Neubau mit innovativem Heizsystem
… Dresden), und die Stadtwerke Dresden (DREWAG) feierten mit der Schlüsselübergabe am Dienstag, den 01. Juli 2014, die offizielle Fertigstellung eines Neubauprojektes in der Dresdner Vorstadt Johannstadt-Süd. Die 56 Wohneinheiten in der Wallotstraße 1 bis 5 wurden mit einem besonders innovativen und nachhaltigen Heizungskonzept ausgestattet: Die Erwärmung …
Bild: Dresdner Transition-Initiative lädt zum Wandel-WochenendeBild: Dresdner Transition-Initiative lädt zum Wandel-Wochenende
Dresdner Transition-Initiative lädt zum Wandel-Wochenende
Als die Lokale Agenda ins Kulturrathaus zum Energiewirtschaftlichen Kolloquium lud, wurde das mangelnde Interesse der breiten Dresdner Bürgerschaft bedauert. Um Klimawandel, Ölfördermaximum oder die mit der Energiewende verbundene Kulturwende zu Otto Normalbürger zu tragen, bedarf es offenbar anderer Methoden als Fach-Vorträge. Zu einem gänzlich anderen …
Bild: Voll im Trend: witzige und spannende KRIMI total DinnerpartysBild: Voll im Trend: witzige und spannende KRIMI total Dinnerpartys
Voll im Trend: witzige und spannende KRIMI total Dinnerpartys
Erfolgreiches Spiel- und Partykonzept - Dresdner Spieleverlag vervierfacht Verkaufszahlen Dresden, 7. September 2006. Die Spielreihe „KRIMI total“ des Dresdner Spieleverlags JMcreative begeistert immer mehr Krimi- und Dinnerparty-Fans zwischen 16 und 85 Jahren. Weit über 2.000 Exemplare gingen allein in den letzten zwölf Monaten über den Ladentisch. …
Bild: Handgefertigter Mini-Christstollen mit FirmenbanderoleBild: Handgefertigter Mini-Christstollen mit Firmenbanderole
Handgefertigter Mini-Christstollen mit Firmenbanderole
… kommt bestimmt. Die Auswahl von Mitarbeitergeschenken und Kundenpräsenten steht in diesen Tage ganz oben auf der Agenda vieler Firmen, um sich für ein erfolgreiches Jahr und gute Zusammenarbeit zu bedanken und dem jeweiligen Empfänger Wertschätzung zu vermitteln. Unser Tipp: Ein Weihnachtsgebäck mit jahrhundertealter Tradition - Dresdner Stollen von …
Erfolgreiches 2009: Skill3D wächst gemeinsam mit der Gaming-Industrie
Erfolgreiches 2009: Skill3D wächst gemeinsam mit der Gaming-Industrie
… Mitarbeiter im vergangenen Jahr verdoppelt – Vorzeigeprojekte im Gaming- und IT-Bereich – weiterer Wachstum prognostiziert (Wien, 15. Dezember 2009) Der Wirtschaftskrise zum Trotz war 2009 ein erfolgreiches Jahr für die Skill3D Events and New Media GmbH. Während der Umsatz der Gaming-Industrie weiter anstieg, konnte sich Skill3D als einzige Agentur mit Fokus …
Bild: 17. Münchner Management Kolloquium vom 16. – 17. März 2010Bild: 17. Münchner Management Kolloquium vom 16. – 17. März 2010
17. Münchner Management Kolloquium vom 16. – 17. März 2010
… Management Kolloquiums wird der Bayerische Qualitätspreis an Unternehmen mit hervor¬ragendem Qualitätsmanagement verliehen. Das Münchner Management Kolloquium ist in dieser Form einmalig und genießt in der internationalen Wissenschaft und Praxis ein ausgezeichnetes Renommee. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.management-kolloquium.de Über …
Experten aus ganz Deutschland diskutieren bei 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
Experten aus ganz Deutschland diskutieren bei 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
… Fernwärme zu nutzen • Fernwärme in Klein- und Mittelstädten stärker etablieren Heute und morgen diskutieren Energie-Experten aus ganz Deutschland im Rahmen des 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquiums, wie die Wärmewende in Deutschland erfolgreich gestaltet werden kann. Die Versorgung von Wohnquartieren und Bürogebäuden mit Fernwärme bilde dabei einen wichtigen …
Umweltschutz – für uns nicht nur ein Wort...
Umweltschutz – für uns nicht nur ein Wort...
… und Wasser in Badequalität. Damit dieses Herzstück des Südsee-Camps auch in Zukunft der Lieblings-Sommer-Platz der Gäste bleibt, haben wir eine Wasseraufbereitungsanlage in Form eines Neptunfilters gebaut. Dieser gewährleistet die gleichbleibend sehr gute Wasserqualität und die Sicherheit für ein ungetrübtes Badevergnügen. Seit diesem Jahr wird der Campingplatz …
Bild: Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt onlineBild: Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt online
Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt online
… Politik, den Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen sowie den Arbeitsvermittlungen aus ganz Deutschland, um sich über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Burnout zu informieren und mit den anwesenden Fachleuten zu diskutieren. Schon die Liste der Referenten erwies sich als besonders interessant, da viele Facetten des Themas …
Sie lesen gerade: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form