openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen

29.09.202018:16 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Abschlussbericht zum Projekt „iHAST“ offiziell vorgestellt:

Gemeinsam mit weiteren Institutionen hat der Energieeffizienzverband AGFW heute in Olbersdorf die Ergebnisse eines Projekts zu intelligenten Hausanschlussstationen vorgestellt. Diese helfen dabei, das Gesamtsystem der Fernwärme vom Erzeuger zum Endkunden noch effizienter und ressourcenschonender abzubilden. Besonders für städtische Quartiere, in denen enormes CO2-Einsparpotenzial steckt, kann die Umstellung auf intelligente Hausanschlussstationen lohnend sein, so eine Erkenntnis des Projektteams.



„Bei der Fernwärme handelt es sich bereits um eine sehr effiziente Form der Wärmeversorgung. In Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung und einem immer höheren Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung stellt Fernwärme eine der Schlüsseltechnologien dar, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen“, erklärt Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung des AGFW. „Mit iHAST kann das Gesamtsystem noch bedarfsgerechter, noch effizienter gesteuert werden und dies ohne Komfortverlust beim Kunden. Eine höhere Flexibilität ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Energiewende im Allgemeinen und die Wärmewende im Speziellen gelingen können. Sie ist ein Beitrag zur nationalen Digitalisierungsstrategie“, so Harald Rapp weiter. Die durch intelligente Hausanschlussstationen unterstützte mögliche Temperaturreduktion des Vor- und Rücklaufes der Fernwärmeleitung helfen dabei, das Gesamtsystem noch effizienter zu gestalten und den Einsatz von erneuerbaren Energien voran zu treiben. Auch auf der Kundenseite kann die iHAST in Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich in Gebäuden zu noch mehr Transparenz des eigenen Verbrauchs, zu neuen Dienstleistungsmodellen führen und einen weiteren Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten, so das Ergebnis der Studie.

Zu den AGFW-Mitgliedern zählen deutschlandweit mehr als 500 Stadtwerke, Energieversorger und Dienstleister. „Intelligente Hausanschlussstationen sind Teil unserer nationalen Digitalisierungsstrategie und ersetzen künftig ‚einfache‘ Hausanschlussstationen. Mit ihnen wird eine Fernwartung der Stationen möglich sowie eine permanente Optimierung und flexible Anpassung an das Nutzerverhalten der Bewohner. So kann die Fernwärme optimal eingesetzt werden.“ Das Projekt wurde vom Sächsischen Staatsministerium des Innern gefördert und vom AGFW und AGFW-Mitgliedsunternehmen unterstützt.

iHAST-Projektbeteiligte:

Die wissenschaftliche Bearbeitung wurde von der Technischen Universität Dresden, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart übernommen. Partner auf Quartiersebene waren die Stadt Olbersdorf, die WVO Wärmeversorgungsgesellschaft Olbersdorf mbH, die SWE Energie GmbH, die TEAG Thüringer Energie AG, beide aus Erfurt, die inetz GmbH, Chemnitz die Netz Leipzig GmbH sowie die Stadtwerke Gotha GmbH. Weiterer fachlicher Begleiter war die Energieagentur des Landes Thüringen, die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH, (ThEGA) aus Erfurt. Eine abschließende fachliche Bewertung wurde durch die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden vorgenommen. Die Gesamtkoordination erfolgte durch den AGFW.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1102262
 1124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Bild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller FormBild: Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
Erfolgreiches 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in virtueller Form
Intensiver Erfahrungsaustausch trotz Corona Lutsch: „Grüne Fernwärme ist Schlüsseltechnologie der Wärmewende“ Unter besonderen Bedingungen fand am 27. und 28. Oktober 2020 das 25. Dresdner Fernwärme-Kolloquium statt. Im Jubiläumsjahr war es wegen der Corona-Pandemie notwendig geworden, die gesamte Fachveranstaltung rein virtuell umzusetzen. Mit zahlreichen Referenten und über 120 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet zog AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch ein sehr positives Fazit: „Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen als Energieversorger…
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Erneuerbare Energien in der Fernwärme als Weg zu klimaneutralen Städten
Start des EU-Projekts RES-DHC mit 15 Partnern aus 8 Ländern: Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, „Horizont 2020“, fördert Wege zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen wie des Klimawandels. Das gerade gestartete Projekt „RES-DHC“, kurz für Renewable Energy Sources in the District Heating and Cooling (Fördernummer: 952873), beschäftigt sich in den kommenden Jahren mit der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und -kälte. 15 Projektpartner aus 8 Ländern haben sich zusammengeschlossen, darunt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auftakt zur klimaschonenden Energieversorgung der Frankfurter Campus-Meile
Auftakt zur klimaschonenden Energieversorgung der Frankfurter Campus-Meile
Die Mainova AG und das Land Hessen weiten ihre Zusammenarbeit zum Ausbau der umweltschonenden Fernwärme in Frankfurt aus. Im Zuge dessen baut Mainova eine 1,7 Kilometer lange Fernwärmeleitung zur Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Diese ermöglicht künftig die klimaschonende Energieversorgung entlang der Frankfurter Campus-Meile …
Korrekturmeldung: Ausbau der Fernwärmenetze genießt vielerorts Priorität
Korrekturmeldung: Ausbau der Fernwärmenetze genießt vielerorts Priorität
Bis 2020 will der Energieversorger Vattenfall die Zahl der mit Fernwärme versorgten Wohneinheiten in Hamburg von heute 430.000 Wohneinheiten auf 480.000 erhöhen und setzt dabei verstärkt auf Biomasse. EUROFORUM-Konferenz "Renaissance der Fernwärme" 21. und 22. April 2010, InterContinental, Berlin Berlin/Düsseldorf, März 2010. Bis 2020 will der Energieversorger …
Kartellamt will Fernwärme- und Wasserversorgern an den Kragen
Kartellamt will Fernwärme- und Wasserversorgern an den Kragen
LEIPZIG. (Ceto) Strommarkt? Reguliert! Gasmarkt? Reguliert! Heizölmarkt? Viele kleine Anbieter, keine Regulierung nötig! Und Fernwärme? Nimm oder frier heißt hier die Devise. Kunden können nicht wechseln, sind aufgrund der Leitungsgebundenheit an einen, ihren örtlichen Anbieter gefesselt. Bei Wasser ist das genauso. Das Kartellamt überlegt nun nach einem …
Heizen mit Fernwärme. Ab wann sich der Anschluss an das Fernwärmenetz lohnt
Heizen mit Fernwärme. Ab wann sich der Anschluss an das Fernwärmenetz lohnt
Eine komfortable Möglichkeit für Raumheizung und Warmwasserbereitung ist die Fernwärme. Sie gilt als kostengünstige Alternative zu Gas oder Öl, ist sauber, spart Platz und zeichnet sich durch ihre Umweltfreundlichkeit aus. Die Erzeugung und Nutzung von Fernwärme schont die Ressourcen und senkt die Emissionen. Ab wann sich der Anschluss an das Fernwärmenetz …
Der Inbegriff des Kunstrasens – virtueller Fußballspaß beim Fernwärme eSport Soccer Cup 2009
Der Inbegriff des Kunstrasens – virtueller Fußballspaß beim Fernwärme eSport Soccer Cup 2009
Neuauflage des Fernwärme eSport Soccer Cup in Wien - Qualifikationsmöglichkeiten für alle - Waschechte Fußballer des SK Rapid Wien zu Gast (Wien, am 5.3. 2009) Nach dem großen Erfolg des ersten Fernwärme eSport Soccer Cup im vergangenen Frühling lädt Fernwärme Wien von 27. bis 28. März 2009 erneut zum exklusiven virtuellen Fußballevent. Umgesetzt wird …
Finanz- und Immobiliencenter in Bernburg und Sparprimus schließen eine strategische Kooperation
Finanz- und Immobiliencenter in Bernburg und Sparprimus schließen eine strategische Kooperation
… ist einer der bundesweit führenden Partner für Betriebskostenoptimierung.Ob Erdgas, Strom, Fernwärme oder Messstellenbetrieb – durch unabhängige Analyse und intelligente Einkaufsstrategie realisiert das Unternehmen signifikantes Potential für seine Kunden.Mit Lösungen wie automatisierte Heizkostenabrechnung, Smart Meter Rollout, Lieferstellenverwaltung …
Bild: Fernwärme im Osten nach wie vor teurer als im WestenBild: Fernwärme im Osten nach wie vor teurer als im Westen
Fernwärme im Osten nach wie vor teurer als im Westen
… im Westen leicht rückläufig - Zum Teil gravierende Preisunterschiede zwischen den einzelnen Versorgern Hannover, 18.01.2016. In den neuen Bundesländern ist das Preisniveau bei Fernwärme immer noch deutlich höher als in den alten Bundesländern. Laut des aktuellen Fernwärmepreisvergleichs des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) zahlen mittelständische …
Bild: Für den Einsatz im FernwärmenetzBild: Für den Einsatz im Fernwärmenetz
Für den Einsatz im Fernwärmenetz
… einhergehend ein Beeinträchtigen der Funktion - sind die Folge. Die FibreIndustrial-Produkte von KHK vermeiden dieses Risiko von vornherein durch ihre intelligente Beschaffenheit. Sicherheit durch Kennzeichnung Doch nicht nur eine sich verändernde Belastungsklasse oder eine korrodierende Oberfläche können mögliche Gefahren darstellen. Sind mehrere Schachtabdeckungen …
Experten aus ganz Deutschland diskutieren bei 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
Experten aus ganz Deutschland diskutieren bei 24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
Fernwärme – zentraler Wegbereiter für eine erfolgreiche Energiewende • Flächendeckender Ausbau von Fernwärme und Wärmenetzen nötig • Stadtwerke leisten vor Ort wichtigen Beitrag zur Energiewende • Rahmenbedingungen verbessern, um Vorteile grüner Fernwärme zu nutzen • Fernwärme in Klein- und Mittelstädten stärker etablieren Heute und morgen diskutieren …
Auftakt zur klimaschonenden Energieversorgung der Frankfurter Campus-Meile
Auftakt zur klimaschonenden Energieversorgung der Frankfurter Campus-Meile
Die Mainova AG und das Land Hessen weiten ihre Zusammenarbeit zum Ausbau der umweltschonenden Fernwärme in Frankfurt aus. Im Zuge dessen baut Mainova eine 1,7 Kilometer lange Fernwärmeleitung zur Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Diese ermöglicht künftig die klimaschonende Energieversorgung entlang der Frankfurter Campus-Meile …
Sie lesen gerade: Intelligente Hausanschlussstationen können Fernwärme noch effizienter machen