(openPR) „Burnout - keine Krankheit, aber ein Problem für die Wirtschaft“
Unter diesem Motto trafen sich am 24. April 2013 über 120 Vertreter aus der Wirtschaft, der Politik, den Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen sowie den Arbeitsvermittlungen aus ganz Deutschland, um sich über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Burnout zu informieren und mit den anwesenden Fachleuten zu diskutieren. Schon die Liste der Referenten erwies sich als besonders interessant, da viele Facetten des Themas durch die unterschiedlichen Bereiche, aus denen die Vortragenden kamen, beleuchtet werden konnten.
Seit Montag, den 17. Juni 2013, können sich Teilnehmer an dem Kolloquium sowie Interessierte die Zusammenfassung in Form eines Sondernewsletters sowie die Präsentationen der Referenten von den Seiten des BFW Leipzig herunterladen. Man kommt sowohl über die Startseite unter Veranstaltungen zu den extra geschalteten Seiten bzw. unter folgendem Direktlink: http://www.bfw-leipzig.de/wir-ueber-uns/veranstaltungskalender/kolloquium-2013/zusammenfassung.html
Auf den sechs Seiten des Sondernewsletters werden sowohl die einzelnen Referate ergänzend zu den Präsentationen noch einmal zusammengefasst, wie auch die abschließende Podiumsdiskussion. Zusätzliche wurde noch ein Bericht über einen von Burnout Betroffenen in den Newsletter mit aufgenommen, der symptomatisch für die auf dem Kolloquium angesprochenen Sichtweisen auf das Thema Burnout ist.
Eine kleine Bildergalerie auf der Seite vermittelt Eindrücke von der Veranstaltung.
Zusätzlich haben Interessenten die Möglichkeit sich über ein Formular für das Rehawissenschaftliche Kolloquium 2014 vormerken zu lassen.
1.716 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig













