openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt online

Bild: Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt online
Bildimpressionen vom Rehawissenschaftlichen Kolloquium
Bildimpressionen vom Rehawissenschaftlichen Kolloquium

(openPR) „Burnout - keine Krankheit, aber ein Problem für die Wirtschaft“

Unter diesem Motto trafen sich am 24. April 2013 über 120 Vertreter aus der Wirtschaft, der Politik, den Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen sowie den Arbeitsvermittlungen aus ganz Deutschland, um sich über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Burnout zu informieren und mit den anwesenden Fachleuten zu diskutieren. Schon die Liste der Referenten erwies sich als besonders interessant, da viele Facetten des Themas durch die unterschiedlichen Bereiche, aus denen die Vortragenden kamen, beleuchtet werden konnten.

Seit Montag, den 17. Juni 2013, können sich Teilnehmer an dem Kolloquium sowie Interessierte die Zusammenfassung in Form eines Sondernewsletters sowie die Präsentationen der Referenten von den Seiten des BFW Leipzig herunterladen. Man kommt sowohl über die Startseite unter Veranstaltungen zu den extra geschalteten Seiten bzw. unter folgendem Direktlink: http://www.bfw-leipzig.de/wir-ueber-uns/veranstaltungskalender/kolloquium-2013/zusammenfassung.html

Auf den sechs Seiten des Sondernewsletters werden sowohl die einzelnen Referate ergänzend zu den Präsentationen noch einmal zusammengefasst, wie auch die abschließende Podiumsdiskussion. Zusätzliche wurde noch ein Bericht über einen von Burnout Betroffenen in den Newsletter mit aufgenommen, der symptomatisch für die auf dem Kolloquium angesprochenen Sichtweisen auf das Thema Burnout ist.

Eine kleine Bildergalerie auf der Seite vermittelt Eindrücke von der Veranstaltung.

Zusätzlich haben Interessenten die Möglichkeit sich über ein Formular für das Rehawissenschaftliche Kolloquium 2014 vormerken zu lassen.

1.716 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 728764
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt online“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH

Bild: Mit Mut und Perspektive – die Reha-Erstausbildung „IngE“ als Weg in ein neues LebenBild: Mit Mut und Perspektive – die Reha-Erstausbildung „IngE“ als Weg in ein neues Leben
Mit Mut und Perspektive – die Reha-Erstausbildung „IngE“ als Weg in ein neues Leben
Leipzig, 13.10.2025 – „Heute geht es nicht nur um ein Zertifikat. Heute geht es um das, was wir daraus gemacht haben – aus uns selbst.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich eine Teilnehmerin der Inklusionsgestützten Erstausbildung (IngE) im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) am Berufsförderungswerk (BFW) Leipzig. Worte, die deutlich machen: Die IngE ist mehr als eine Ausbildung – sie ist ein Neuanfang. Ein besonderer Ausbildungsweg Die Inklusionsgestützte Erstausbildung richtet sich an junge Menschen, die aufgrund psychischer oder psychos…
Bild: Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und bindenBild: Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und binden
Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und binden
Seit 35 Jahren ist das BFW Leipzig der zuverlässige Partner rund um berufliche Rehabilitation in und um Leipzig. Wir qualifizieren Menschen mit physischen oder psychischen Einschränkungen für den Arbeitsmarkt – damit sie neu durchstarten können. Gleichzeitig liegt uns die Vermittlung gut ausgebildeter Fachkräfte besonders am Herzen. Dafür pflegen wir eine enge, langfristige Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitgebern. Unsere Personalberaterinnen und -berater im Reha-Management besuchen regelmäßig Firmen, um Umschülerinnen und Umschüler passge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zwei Fachfrauen komplettieren das Referententeam zum Reha-KolloquiumBild: Zwei Fachfrauen komplettieren das Referententeam zum Reha-Kolloquium
Zwei Fachfrauen komplettieren das Referententeam zum Reha-Kolloquium
Mit Dr. Hannelore Döhler und Andrea Mrazek konnte das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) zwei kompetente Fachfrauen für sein rehawissenschaftliches Kolloquium „Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt – Herausforderung: Prävention und Nachsorge“, das am 8. Mai 2014 stattfindet, gewinnen. Das Grußwort vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, …
Bild: Curvy Supermodel vs. Gewichtsdiskriminierung?Bild: Curvy Supermodel vs. Gewichtsdiskriminierung?
Curvy Supermodel vs. Gewichtsdiskriminierung?
Am 6. September veranstaltet das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) in Kooperation mit dem Leipziger IFB AdipositasErkrankungen ein rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Durch Dick und Dünn – Adipositas in der Arbeitswelt“. Als Referenten werden Wissenschaftlerinnen und Ärzte des IFB AdipositasErkrankungen und von der Reha-Klinik für Kinder- …
Bild: Rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema BurnoutBild: Rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema Burnout
Rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema Burnout
Am 24. April 2013 wird ein Rehawissenschaftliches Kolloquium im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) von 9:30 bis 16:00 Uhr stattfinden. Das Kolloquium berührt mit seinem Thema „Burnout – keine Krankheit, aber ein Problem für die Wirtschaft“ aktuelle und künftige Bereiche des gesellschaftlichen und Arbeitslebens. Der aktuelle „Stressreport Deutschland …
Bild: Achtung Suchtgefahr? Dopen am ArbeitsplatzBild: Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz
Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz
Am 21. Mai 2015 findet im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) ein rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Sucht – zwischen Gewohnheit und Gefahr statt. Einer der Referenten wird Göran Michaelsen, Chefarzt der Soteria Klinik am Helios Park-Klinikum Leipzig sein. Im Vorfeld gab er ein Interview zu den neuesten Ergebnissen zum Dopen am Arbeitsplatz …
Bild: "Stress-Impfung" für Mitarbeiter der Deutschen Bahn nach traumatischen ErlebnissenBild: "Stress-Impfung" für Mitarbeiter der Deutschen Bahn nach traumatischen Erlebnissen
"Stress-Impfung" für Mitarbeiter der Deutschen Bahn nach traumatischen Erlebnissen
Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) richtet am 8. Mai 2014 ein rehawissenschaftliches Kolloquium mit dem Thema „Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt - Herausforderung: Prävention und Nachsorge“ aus. Schwerpunkte dieser wissenschaftlichen Fachtagung werden Diagnose, Therapieansätze und Möglichkeit der Eingliederung von Betroffenen ins …
Bild: Man ist sich selbst der wichtigste Mensch im LebenBild: Man ist sich selbst der wichtigste Mensch im Leben
Man ist sich selbst der wichtigste Mensch im Leben
… die Meinung der Experten, dass es sich bei Burnout um keine Krankheit handele. Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) veranstaltet am 24. April 2013 ein Rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema Burnout, um mit Fachleuten die Ursachen und Auswirkungen der vermeintlichen Krankheit auf die Wirtschaft zu diskutieren. Wir hatten die Gelegenheit …
Bild: Erfolgreiche Teilnahme der JO Software Engineering GmbH am 11. ASUT-KolloquiumBild: Erfolgreiche Teilnahme der JO Software Engineering GmbH am 11. ASUT-Kolloquium
Erfolgreiche Teilnahme der JO Software Engineering GmbH am 11. ASUT-Kolloquium
Die JO Software Engineering GmbH aus Schwäbisch Gmünd präsentierte auf dem diesjährigen Asut-Kolloquium zusammen mit den Schweizer Partnern Infra-Com Swiss AG und beat küng ENGINEERING GmbH ihr durchgängiges und nachhaltiges Lösungs- und Dienstleistungsportfolio im Bereich softwarebasierter Dokumentation, Planung und Verwaltung von Glasfaser- und FTTH-Netzen.Auf …
Bild: Reha-Kolloquium zum Thema Sucht im BFW LeipzigBild: Reha-Kolloquium zum Thema Sucht im BFW Leipzig
Reha-Kolloquium zum Thema Sucht im BFW Leipzig
… die Sächsische Landesärztekammer anerkannt. 2.369 Zeichen Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig Bitte merken Sie sich heute schon den Termin für eine rechtzeitige Akkreditierung vor:Rehawissenschaftliches Kolloquium: „Sucht – zwischen Gewohnheit und Gefahr“ 21. Mai 2014, 9:30 – 16:00 Uhr Berufsförderungswerk Leipzig | Georg-Schumann-Straße 148 | 04159 …
Bild: Posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur ein Problem nach KriegseinsätzenBild: Posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur ein Problem nach Kriegseinsätzen
Posttraumatischen Belastungsstörung nicht nur ein Problem nach Kriegseinsätzen
Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) richtet am 8. Mai 2014 ein rehawissenschaftliches Kolloquium mit dem Thema „Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt - Herausforderung: Prävention und Nachsorge“ aus. Schwerpunkte dieser wissenschaftlichen Fachtagung werden Diagnose, Therapieansätze und Möglichkeit der Eingliederung von Betroffenen ins …
Bild: Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt – Herausforderung: Prävention und NachsorgeBild: Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt – Herausforderung: Prävention und Nachsorge
Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt – Herausforderung: Prävention und Nachsorge
… letzten Jahr von Katrin Hartig. 3.184 Zeichen Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig Bitte merken Sie sich heute schon den Termin für eine rechtzeitige Akkreditierung vor:Rehawissenschaftliches Kolloquium: „Traumatische Erlebnisse in der Arbeitswelt – Herausforderung: Prävention und Nachsorge“ 8. Mai 2014, 9:30 – 16:00 Uhr | Berufsförderungswerk Leipzig …
Sie lesen gerade: Rehawissenschaftliches Kolloquium: Dokumente jetzt online