openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz

19.03.201519:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz
Foto: Göran Michaelsen © Helios-Kliniken
Foto: Göran Michaelsen © Helios-Kliniken

(openPR) Am 21. Mai 2015 findet im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) ein rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Sucht – zwischen Gewohnheit und Gefahr statt. Einer der Referenten wird Göran Michaelsen, Chefarzt der Soteria Klinik am Helios Park-Klinikum Leipzig sein. Im Vorfeld gab er ein Interview zu den neuesten Ergebnissen zum Dopen am Arbeitsplatz des DAK-Gesundheitsreports 2015.




Frage: Herr Michaelsen, gut sieben Prozent der Arbeitnehmer versuchen ihre Arbeitsleistung sowie ihre Motivation mit Dopingmitteln laut DAK-Gesundheitsbericht zu steigern. Es wird von Hirndoping in dem Bericht gesprochen. Welche Ergebnisse kann man überhaupt langfristig und mit welchen Mitteln erzielen?

Antwort: Erstens glaube ich, ist die Dunkelziffer sicher höher. Und, ob es überhaupt langfristig „positive“ Wirkungen gibt, habe ich Zweifel. Wahrscheinlich ist es nahezu ausschließlich eine Illusion.
Bei den Substanzen sind verschiedene Ansätze denkbar: Es beginnt bei stimulierenden Substanzen mit hochdosiertem Coffein und Energydrinks, geht weiter mit legal oder illegal erworbenen Medikamenten (z.B. Ritalin [ein ADHS-Medikament] oder Modafinil [ein Medikament gegen Narkolepsie] und endet bei illegalen Drogen wie Metamphetamin [Crystal]). Aber auch leichte Beruhigungsmittel und Antidepressiva werden eingesetzt, um Angst, Aufregung und Unruhe zu bekämpfen, weiterhin auch Betablocker (ein Blutdruckmedikament) oder Mittel gegen Demenz.

Frage: Welche Spuren hinterlassen diese Medikamente im menschlichen Körper? Welche Mitverantwortung tragen Mediziner, diese verschreibungspflichtigen Mittel verschreiben? Birgt die kurzfristige oder auch ständige Einnahme von leistungsfördernden Medikamenten die Gefahr der Sucht?

Antwort: Jedes Medikament hat Risiken und Nebenwirkungen, kann Leber- und Nierenschäden, Herz-Kreislaufbeschwerden sowie Unverträglichkeiten bewirken. Ärzte sollten immer überprüfen, ob ein Medikament wirklich indiziert, also notwendig ist, allerdings haben die Betroffenen die gleiche Verantwortung, wenn bei ihnen die leistungssteigernde Absicht vorliegt. Das Risiko der Suchtentwicklung ist bei einigen Substanzen durchaus gegeben, allerdings führt nicht jede Einnahme einer leistungssteigernden Substanz automatisch zur Sucht.

Frage: Welche Ratschläge geben Sie, wenn sich Arbeitnehmer stets überfordert fühlen bzw. ihre Leistungen ständig als nicht ausreichend deklariert werden, so wie einige Gründe für das Hirndoping vom DAK-Gesundheitsbericht herausgestellt wurden? Und welche Therapieansätze gibt es, Abhängigen zu helfen, aus der Spirale wieder herauszukommen?

Antwort: Als ersten sollten die Betroffenen nicht schweigen, sondern mit einer Vertrauensperson das Gespräch suchen, danach sollten sie durchaus auf den Vorgesetzten zugehen und das Problem am Arbeitsplatz (also die Mehrbelastung, Überlastung oder die Überforderung) benennen. Dabei sollte man selber konstruktive Vorschläge mitbringen und um Veränderung bitten. Vom Abwarten wird das Problem grundsätzlich nicht besser. Am Ende ist für die Betroffenen entscheidend, dass sie durch die Arbeit nicht krank gemacht werden.
Bei einer Suchtentwicklung ist professionelle Hilfe erforderlich. Da kann man sich zuerst an seinen Hausarzt oder eine Suchtberatungsstelle wenden. Dort werden dann die weiteren Schritte besprochen, insbesondere die weitere therapeutische Begleitung.

Das Thema Sucht wird auf dem rehawissenschaftlichen Kolloquium von weiteren Seiten betrachtet. So kommen neben den Medizinern aus Leipzig und Berlin auch Referenten aus der Wirtschaft zu Wort, die sich zur Prävention und langfristigen Betreuung von Suchtkranken in ihren Unternehmen äußern werden.

3.691 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig

Bitte merken Sie sich heute schon den Termin für eine rechtzeitige Akkreditierung vor:

Rehawissenschaftliches Kolloquium: „Sucht – zwischen Gewohnheit und Gefahr“

21. Mai 2014, 9:30 – 16:30 Uhr
Berufsförderungswerk Leipzig | Georg-Schumann-Straße 148 | 04159 Leipzig

Informationslink: www.bfw-leipzig.de/reha-kolloquium

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 845307
 672

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH

Bild: Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und bindenBild: Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und binden
Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und binden
Seit 35 Jahren ist das BFW Leipzig der zuverlässige Partner rund um berufliche Rehabilitation in und um Leipzig. Wir qualifizieren Menschen mit physischen oder psychischen Einschränkungen für den Arbeitsmarkt – damit sie neu durchstarten können. Gleichzeitig liegt uns die Vermittlung gut ausgebildeter Fachkräfte besonders am Herzen. Dafür pflegen wir eine enge, langfristige Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitgebern. Unsere Personalberaterinnen und -berater im Reha-Management besuchen regelmäßig Firmen, um Umschülerinnen und Umschüler passge…
Bild: Erster Q-Slam im BFW Leipzig begeistert mit innovativem Format und spannenden BeiträgenBild: Erster Q-Slam im BFW Leipzig begeistert mit innovativem Format und spannenden Beiträgen
Erster Q-Slam im BFW Leipzig begeistert mit innovativem Format und spannenden Beiträgen
Mit großer Begeisterung und Leidenschaft für das Thema Qualitätsmanagement lud der DGQ-Regionalkreis Leipzig zum ersten Mal zu einem Q-Slam ins Berufsförderungswerk Leipzig (BFW) ein. Hochkarätige Rednerinnen und Redner präsentierten ihre selbst verfassten Beiträge – mit dem Ziel, das komplexe Thema Qualitätsmanagement auf unterhaltsame Weise einem breiten Publikum näherzubringen. Ein innovatives Format trifft auf ein bedeutendes Thema Der kreative Ansatz, Themen rund um das Qualitätsmanagement in Form eines Slams zu präsentieren, zeigt Mut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zeit zum Lamborghini fahrenBild: Zeit zum Lamborghini fahren
Zeit zum Lamborghini fahren
… Gaspedal zum Glühen bringen. Selbstverständlich kann das Erlebnis einer Mitfahrt / Fahrt im Huracán auch verschenkt werden, aber Achtung, es droht Suchtgefahr. Interessierte Personen erhalten auf der Webseite http://www.lamborghini-adventure.de ausführliche Informationen über diesen bezahlbaren Fahrspaß. Und dann heißt es, einsteigen, losfahren und …
Bild: Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien ArbeitsplatzBild: Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien Arbeitsplatz
Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien Arbeitsplatz
… Gaststätten verboten und fällt ein Arbeitnehmer in den Schutzbereich des Verbots, kann er gemäß § 618 Abs. 1 BGB i.V.m. § 5 Abs. 1 ArbStättV einen raucherfreien Arbeitsplatz verlangen. Sachverhalt: Der Kläger ist in einer Spielbank in Berlin als Tisch-Chef am Roulettetisch beschäftigt. Der Saal ist ca. 2500m² groß. Darin befindet sich ein nicht abgetrennter …
Bild: LashCocaine – Achtung! Suchtgefahr!Bild: LashCocaine – Achtung! Suchtgefahr!
LashCocaine – Achtung! Suchtgefahr!
… Ergebnisse nach wenigen Wochen sichtbar sind, ist die Sucht nach makellosen Wimpern perfekt. Denn dann heißt es: Bye-Bye Kleber. Welcome natürlich schöne Wimpern. Achtung! Suchtgefahr! In LashCocaine verbirgt sich ein speziell für die Kosmetik angepasster Wirkstoff aus der Glaukombehandlung, der auch die Wimpernhärchen sprießen lässt. Hinzu kommt ein …
Bild: Aktionstag gegen die Glücksspielsucht – Lotto ist ein harmloses SpielBild: Aktionstag gegen die Glücksspielsucht – Lotto ist ein harmloses Spiel
Aktionstag gegen die Glücksspielsucht – Lotto ist ein harmloses Spiel
Hamburg, 23.09.2015 – In Deutschland florieren Spielhallen und andere Glücksspielarten, von denen eine ernsthafte Suchtgefahr ausgeht. Der Staat versucht mit Verboten gegenzusteuern und hat bislang paradoxerweise eher das Gegenteil bewirkt. Harmlose Spiele wie Lotto 6aus49, Klassenlotterien und Soziallotterien verlieren aufgrund strenger und teilweise …
Bild: Aufputschmittel am ArbeitsplatzBild: Aufputschmittel am Arbeitsplatz
Aufputschmittel am Arbeitsplatz
Einige Sportler dopen! Davon hat jeder schon gehört. Aber mittlerweile sind sie nicht mehr die einzigen, denn Doping gibt es auch schon am Arbeitsplatz. Das hat eine Studie der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) aufgezeigt. Für diese Studie wurden ca. 3000 Arbeitnehmern zwischen 20 und 50 Jahren befragt. Es heißt in dieser Studie, dass 1 bis 2% …
Suchtexperte Karsten Strauß - „Illegale Drogen spielen im Geschäftsleben eine Rolle“
Suchtexperte Karsten Strauß - „Illegale Drogen spielen im Geschäftsleben eine Rolle“
… die internationale Drogenmafia sich beharrlich weigert, ordentliche Bilanzen vorzulegen. Aber es gibt handfeste Erfahrungen und zahlenmäßig eindeutige und belegbare Hinweise.“ Um die Thematik Drogen am Arbeitsplatz dreht sich auch sein aktuelles Seminar „Dopen für den Job – ja, und?“. Mit der Veranstaltung „Dopen für den Job - ja, und?“ greift Strauß …
Bild: Trotz Jobstress gesund bleiben - Die Psyche stärken mit Tipps aus der VerhaltenstherapieBild: Trotz Jobstress gesund bleiben - Die Psyche stärken mit Tipps aus der Verhaltenstherapie
Trotz Jobstress gesund bleiben - Die Psyche stärken mit Tipps aus der Verhaltenstherapie
Immer mehr Deutsche dopen sich am Arbeitsplatz: Bis zu 800.000 Menschen nehmen regelmäßig aufputschende Mittel zu sich, um dem Jobstress gewachsen zu sein. Dementsprechend wundert nicht: Die Auftretenshäufigkeit psychischer Erkrankungen nimmt zu - fast jeder zweite ist einmal während seines Lebens davon betroffen. Stress in der Arbeitswelt gilt als einer …
Doping im Radsport - AUFKLÄRUNG  statt KONTROLLE?!  -  Gedanken eines Deutschen Jugendmeisters
Doping im Radsport - AUFKLÄRUNG statt KONTROLLE?! - Gedanken eines Deutschen Jugendmeisters
… Werte durcheinander. Alternativ kann man natürlich jeden Sportler sperren, der veränderte, ungewöhnliche Werte aufweist. Wer hat wirklich und ernsthaft Interesse daran, dass Sportler NICHT dopen, weniger Leistung bringen, keine Medaillen gewinnen? Mir fällt niemand ein. Unser Interesse ist doch, die Gesundheit der Sportler zu schützen. Also lieber dopen …
Bild: Ganzheitliche Wellness am Arbeitsplatz - Teil 3: Körperlich fit für ProfitBild: Ganzheitliche Wellness am Arbeitsplatz - Teil 3: Körperlich fit für Profit
Ganzheitliche Wellness am Arbeitsplatz - Teil 3: Körperlich fit für Profit
… seinen Beruf erfolgreich ausüben zu können. Obwohl dies eine Binsenweisheit ist, verhalten sich viele Menschen nicht dem entsprechend. Was man selbst tun kann um auch am Arbeitsplatz seine körperliche Vitalität und Gesundheit zu fördern, zeigt Martina Heisser, Trainerin und Coach für Personal & Personality in diesem Artikel auf. Das soll ein Mensch …
Bild: Love Christmas - Catch the Emotions - Share with your friends.Bild: Love Christmas - Catch the Emotions - Share with your friends.
Love Christmas - Catch the Emotions - Share with your friends.
… Vergessenem und Dingen, von denen man immer schon geträumt hat... das macht ein echtes Catchbook aus: so individuell und persönlich wie das richtige Leben. ACHTUNG: Suchtgefahr!!! Einfach sammeln, ausschneiden, einkleben und immer und immer wieder zur Hand nehmen! – Ansprechendes Design für die verschiedenen Geschmäcker machen das Catchbook auch zu einem …
Sie lesen gerade: Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz