openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze

07.07.202514:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze

(openPR) Kommunale Wärmewende läuft an. Konkrete Projekte in Brunsbüttel und Kiel gestartet. Kooperationen mit HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe.

Die kommunalen Wärmeplanungen sind angelaufen. Das war die Botschaft von Dr. Gerta Gerdes-Stolzke, Geschäftsführerin beim HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur auf der zweiten Landeskonferenz "Wärmewende vor Ort" in Rendsburg.



"260 Kommunen haben bereits einen sogenannten Wärmenetz-Potential-Check von HanseWerk Natur erhalten, um Gebiete mit Potenzial für ein Wärmenetz zu identifizieren." Das sei fast jede vierte Kommune in Schleswig-Holstein. "Unter diesen 260 gibt es 50 Kommunen mit Wärmenetz-Potential, wo wir jetzt ganz genau hinschauen", so Gerta Gerdes-Stolzke.

Man sei überall auf der Suche nach den bezahlbarsten Lösungen. "Denn nur, wenn Wärmenetze die bezahlbarste Lösung sind, werden sich genügend Gebäudeeigentümer anschließen, so dass es sich für alle lohnt - auch langfristig." Zwei Orte, die schon über einen Potenzialcheck hinaus sind: Brunsbüttel und Kiel.

Patricia Dau, Prokuristin der 2021 gegründeten Westholstein Wärme sagte: "Wir realisieren aktuell ein rund sieben Kilometer langes regeneratives Wärmenetz in Brunsbüttel - ein Projekt, das Maßstäbe setzt." Die Energiezentrale werde vollständig ohne Schornstein auskommen und speise sich aus mehreren klimafreundlichen Quellen: Industrieabwärme, industrielles Abwasser, das über Wärmepumpen genutzt wird, sowie überschüssigem Dampf aus einem Holzhackschnitzelheizwerk.

Mit einer geplanten Leistung von zunächst elf Megawatt in der ersten Ausbaustufe und 20 Megawatt in der zweiten Stufe schaffe man eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Wärmewende. Patricia Dau: "Das Netz entsteht in sechs Bauabschnitten und bildet künftig das Rückgrat einer nachhaltigen Wärmeversorgung für Brunsbüttel."

Seit der Unternehmensgründung kooperiert Westholstein Wärme mit HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, bei der technischen Betriebsführung der Bestandswärmenetze in Brunsbüttel. Die beiden Unternehmen führen außerdem gemeinsam die Wärme-Potenzial-Checks an der Westküste in den Kreisen Dithmarschen und Steinburg durch.

In Kiel wurde die Wärmeplanung im Dezember vergangenen Jahres von der Ratsversammlung beschlossen. Neben dem weiteren Ausbau des zentralen Fernwärmenetzes der Stadtwerke Kiel, hat sich ergeben, dass es Potenziale für rund 15 neue Nahwärmenetze in verschiedenen Kieler Stadtteilen gibt.

"Und der Prozess der Wärmeplanung hat die Stadtwerke Kiel mit HanseWerk Natur zusammengeführt", so Gerta Gerdes-Stolzke. Wärmewende geht nur gemeinsam, wurde schnell klar. Und es ist der gemeinsame Wille der Stadtwerke Kiel und von HanseWerk Natur, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, diese Erkenntnis in die Praxis umzusetzen - und durch eine Kooperation der beiden Unternehmen (FördeWärme) in Kiel neue regenerative Wärmenetze entstehen zu lassen.

HanseWerk Natur

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Die über 120 Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. HanseWerk Natur versorgt mehrere zehntausend Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig 365 Tage im Jahr mit Wärme. Maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik bringen die Wärmewende voran - im Mehrfamilienhaus-Quartier, im Krankenhaus, in Industrie und Gewerbe. Für Ortsteile mit hoher Wärmebedarfsdichte versorgt die Wärmebox auf Wärmepumpenbasis Wärmenetze der Zukunft, während "Kalte Nahwärme" in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseWerk Natur eigene Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien um. Rund 40 Prozent der Wärme wird bereits heute auf Basis von Abwärme oder Erneuerbaren Energien erzeugt. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287172
 320

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der "Energietour Schleswig-Holstein" erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen un…
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefertBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
… Juni 2025 gestartet. Jakob Rohweder: "Die Tiefbauarbeiten und die Fundamentlegung sind bereits weitestgehend abgeschlossen." Mit der Anlieferung der Anlagenkomponenten hat die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur einen weiteren Meilenstein erreicht. Als Nächstes folgt die Installation der Anlagenteile sowie der Elektrotechnik. Außerdem wird die Wärmebox, …
Bild: HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel planen Kooperation im Bereich WärmeBild: HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel planen Kooperation im Bereich Wärme
HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel planen Kooperation im Bereich Wärme
… Kommunalen Wärmeplanungen im Land spielen Lösungen mit klimaneutralen Nahwärmenetzen auch eine entscheidende Rolle. Die gemeinsamen Planungen der Stadtwerke Kiel und der HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur helfen, die Klimaziele in Schleswig-Holstein zu erreichen. Ein Nahwärmenetz ist ein System zur zentralen Erzeugung und Verteilung von Wärmeenergie …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
… worin die Vorteile von Kooperationsprojekten im Wärmebereich liegen und wie die Stadt Lütjenburg die kommunale Wärmeplanung in die Praxis umsetzen möchte, stellen die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und die get|2|energy GmbH & Co KG. als Akteure dieser Station der "Energietour Schleswig-Holstein" vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, um das …
Bild: Fernwärme in Wahlstedt: HanseWerk Natur prüft Heizung der Kunden, um Energiekosten zu senken Bild: Fernwärme in Wahlstedt: HanseWerk Natur prüft Heizung der Kunden, um Energiekosten zu senken
Fernwärme in Wahlstedt: HanseWerk Natur prüft Heizung der Kunden, um Energiekosten zu senken
Steigende Energiepreise: Techniker des Wärmenetzbetreibers checken kostenlos Heizungsanlagen. Beratung für effizienteres Heizen von HanseWerk Natur. Wärmenetze und Klimaschutz: www.hansewerk-natur.com Wahlstedt. Aktuell überprüfen Techniker von HanseWerk Natur in Wahlstedt die Heizungsanlagen von Kunden, die Fernwärme über das Wärmenetz beziehen. Das …
Bild: E-Mobilität: HanseWerk Natur baut Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein für den Klimaschutz weiter aus Bild: E-Mobilität: HanseWerk Natur baut Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein für den Klimaschutz weiter aus
E-Mobilität: HanseWerk Natur baut Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein für den Klimaschutz weiter aus
Klimaneutraler Fuhrpark beim Wärmenetzbetreiber bis 2025. Mitarbeitende von HanseWerk Natur sind zunehmend in E-Fahrzeugen unterwegs. Klimaschutz, Energielösungen, Wärmenetze: www.hansewerk-natur.com. Fockbek. Auf dem Weg zur Klimaneutralität des ganzen Unternehmens bis 2030 baut HanseWerk Natur derzeit seine Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos zunehmend …
Bild: Energielösungen für den Klimaschutz: klimaneutrale Wärmenetze mit der "Grünen Wärmebox"  von HanseWerk Natur Bild: Energielösungen für den Klimaschutz: klimaneutrale Wärmenetze mit der "Grünen Wärmebox"  von HanseWerk Natur
Energielösungen für den Klimaschutz: klimaneutrale Wärmenetze mit der "Grünen Wärmebox" von HanseWerk Natur
… für weitere klimaneutrale Energielösungen von HanseWerk Natur interessiert, klickt auf https://www.zfk.de/energie/waerme/pilotptojekt-hansewerk-natur-setzt-auf-bte-pellets-in-luetjenburg-biomasse-gruenschnitt-gras-nachhaltig .Wärmenetze werden dekarbonisiert Außerdem optimiert HanseWerk Natur an vielen Stellen die bestehenden Wärmenetze, um klimaneutrale …
Bild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in LangenhornBild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
… Kunden von HanseWerk Natur, das Teil der HanseWerk-Gruppe ist, mit verlässlicher, fossilfreier Wärme versorgen. Mit der Umstellung sparen die Gemeinde Langenhorn und der HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur 340 Tonnen CO2* pro Jahr ein. Wärmeerzeugung direkt vor Ort "Mit der Wärmebox erzeugen wir Wärme lokal und machen Bürgerinnen und Bürger unabhängig …
Bild: Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer WärmeboxBild: Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
… beim Amt Südangeln in Böklund im Beisein von Bürgermeisterin Inke Räth die Fragen der Kundinnen und Kunden zum geplanten Bauprojekt beantwortet. Das ist geplant: Die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur möchte die bestehende Wärmeerzeugung aus Gas überwiegend durch eine Wärmebox ersetzen, die auf dem ehemaligen Sportplatz der Gemeinde in der Straße Berender …
Bild: HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"Bild: HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"
HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"
… somit pünktlich zur neuen Heizsaison geplant. Parallel läuft die Installation von Solarthermie-Anlagen auf den Dächern der Wohngebäude. Mit der klimaschonenden Quartierslösung senkt HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur die CO2-Emissionen um 1.260 Tonnen pro Jahr, eine Reduktion um 75 Prozent. Geschäftsführerin von HanseWerk Natur, Teil der HanseWerk-Gruppe, …
Bild: HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in KommunenBild: HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen
HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen
… zugleich die Herausforderung haben, im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Klarheit für die Verbraucher zu schaffen. Bei der Veranstaltung am Standort der HanseWerk-Tochter ElbEnergie in Seevetal-Hittfeld hatten Mitglieder der Kreisverwaltung, Bürgermeister und Ratsmitglieder die Möglichkeit, sich über Wege der klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren …
Sie lesen gerade: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze