openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"

15.06.202217:00 UhrEnergie & Umwelt
Bild: HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"

(openPR) Dezentrale Energie: HanseWerk Natur baut Biomethan-BHKW, Solarthermie-Anlagen und Wärmespeicher für die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG. CO2-Einsparung liegt bei 75 Prozent.

Hamburg. Es ist ein Vorzeigeprojekt für die dezentrale Energieerzeugung im urbanen Raum: HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk, hat mit dem Bau der Energiezentrale für die 1.500 Wohneinheiten im Wohnquartier "Stellinger Linse" begonnen. Der Energiedienstleister baut für die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG derzeit ein Biomethan-Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie Wärmespeicher, um das Quartier mit klimaschonender Nahwärme zu versorgen. Die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2022 und somit pünktlich zur neuen Heizsaison geplant. Parallel läuft die Installation von Solarthermie-Anlagen auf den Dächern der Wohngebäude.



Mit der klimaschonenden Quartierslösung senkt HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur die CO2-Emissionen um 1.260 Tonnen pro Jahr, eine Reduktion um 75 Prozent. Geschäftsführerin von HanseWerk Natur, Teil der HanseWerk-Gruppe, Dr. Gerta Gerdes-Stolzke erläutert: "Die ,Stellinger Linse' der Hamburger Wohnen eG zeigt beispielhaft, wie eine umweltfreundliche Energieversorgung im urbanen Raum funktioniert." Neben einem neuen hocheffizienten BHKW, das mit klimaneutralem Biomethan betrieben wird, entstehen Solarthermie-Anlagen mit einer gesamten Kollektorfläche von rund 1.200 Quadratmetern mit 525 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) auf den Gebäudedächern der "Stellinger Linse". Diese Anlagen wandeln die Sonnenergie in Wärme zur Versorgung der angeschlossenen Haushalte um. Damit möglichst viel der lokal erzeugten Energie direkt im Wohnquartier verbraucht werden kann, baut HanseWerk Natur, Tochtergesellschaft von HanseWerk, außerdem Wärmespeicher.

Die Wärmeversorgung der "Stellinger Linse" kommt zukünftig fast komplett ohne fossile Energieträger aus: Über 70 Prozent der benötigten Wärme produziert HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur direkt im Quartier in Hamburg mit den Solarthermie-Anlagen sowie dem neuen Biomethan-BHKW, das Strom und Wärme klimaneutral in einem Arbeitsgang erzeugt. Die restlichen, saisonal bedingten rund 30 Prozent kommen aus dem Wärmenetz "Verbund West" von HanseWerk Natur, Tochterunternehmen von HanseWerk Natur, der bis 2030 vollständig klimaneutral wird. Da die Projektbeteiligten in Stellingen zu einem Großteil auf erneuerbare Energien für die Wärmeerzeugung setzen, unterstützen sie mit diesem Projekt die Erreichung der Klimaziele der Hansestadt Hamburg.


HanseWerk Natur

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über viele Jahrzehnte Erfahrung. Die Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. Über die Wärmenetze, Blockheizkraftwerke, Heizzentralen und Kälteanlagen versorgt HanseWerk Natur mehrere zehntausend Privat- und Gewerbekunden sowie Siedlungen, öffentliche Einrichtungen und Industriebetriebe zuverlässig 365 Tage im Jahr. Darüber hinaus bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik für einen optimierten Energieeinsatz, der die Emissionen senkt und die Umwelt entlastet.

HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. HanseWerk Natur wird außerdem bis 2030 klimaneutral sein: In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen hierzu Liegenschaften, Fuhrpark und Wärmebetrieb und -erzeugung klimaneutral stellen.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : E-Mail

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1230548
 739

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der "Energietour Schleswig-Holstein" erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen un…
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer WärmeboxBild: Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
… kommen, kann sich der Termin verschieben. Projektleiter Henrik Petersen von HanseWerk Natur, das zu HanseWerk gehört, erläutert: "Mit der Umstellung auf die fossilfreie Wärmeversorgung sollen pro Jahr rund 490 Tonnen CO2* eingespart werden." * Berechnung nach finnischer Methode HanseWerk Natur Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen …
Bild: Klimaschutz bei Hamburger Wohnen und HanseWerk Natur: 75 Prozent weniger CO2 im Quartier "Stellinger Linse" Bild: Klimaschutz bei Hamburger Wohnen und HanseWerk Natur: 75 Prozent weniger CO2 im Quartier "Stellinger Linse"
Klimaschutz bei Hamburger Wohnen und HanseWerk Natur: 75 Prozent weniger CO2 im Quartier "Stellinger Linse"
Wärmenetzbetreiber sorgt für klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburgs Westen mit Biomethan-Blockheizkraftwerk, Solarthermie und Wärmespeichern. Nahwärme von HanseWerk Natur: www.hansewerk-natur.com Hamburg. Die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen und der Wärmenetzbetreiber Hansewerk Natur haben ein neues Kapitel in der Energieversorgung der rund 1.600 …
Bild: Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter AnlageBild: Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
… HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur an einem "Tag der offenen Tür" sowie der Roadshow "Wärmewende vor Ort" einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Die ehemals mit Heizöl betriebene Wärmeversorgungsanlage im Kreis Plön ist mit vier Pelletkesseln ausgestattet. Die Pellets stammen aus Rest- und Abfallstoffen regionaler Sägewerke und sind damit bereits in ihrer …
Bild: Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung umBild: Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur rüstet auf Holzpellets statt Erdgas um: Pünktlich zur aktuellen Heizperiode ging die fossilfreie Wärmeversorgung im Quartier Am Rosengarten in Betrieb. Die Kommunale Wärmeplanung ist in aller Munde - im Tessiner Quartier Am Rosengarten ist eine Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien schon heute Realität. Im Auftrag …
Bild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in SchenefeldBild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Integratives Energiekonzept: Die größte luftbasierte Wärmepumpe von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk. Bei der Wärmeversorgung vor den Toren Hamburgs gehen das Einkaufszentrum Schenefeld und die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur neue Wege. Bislang wurde die …
Bild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in LangenhornBild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
Der Baustart ist Anfang Juni. Die innovative Wärmeversorgung des HanseWerk-Unternehmens HanseWerk Natur soll in mehreren Wärmenetzen im Norden zum Einsatz kommen. 340 Tonnen weniger CO2. Rund um den Sportplatz im Redlingsweg in Langenhorn haben die Bauarbeiten begonnen. Direkt neben der bisherigen, erdgasbasierten Energiezentrale von HanseWerk Natur, …
Bild: Klimafreundliche Energielösung: HanseWerk Natur stellt Versorgung mit Nahwärme in Kropp um Bild: Klimafreundliche Energielösung: HanseWerk Natur stellt Versorgung mit Nahwärme in Kropp um
Klimafreundliche Energielösung: HanseWerk Natur stellt Versorgung mit Nahwärme in Kropp um
… Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr - Erweiterung des Wärmenetzes geplant. Wärmenetzbetreiber informiert über Hausanschlüsse: www.hansewerk-natur.com. Kropp. Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt die Wärmeversorgung in Kropp klimafreundlich um. In der Gemeinde in Schleswig-Flensburg gibt es für die rund 200 angeschlossenen Kundinnen und Kunden zukünftig …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-BlockheizkraftwerkBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
Wärmewende im urbanen Raum: Bei HanseWerk Natur, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, erleben 100 Gäste klimafreundliche Energieversorgung in Hamburg-Stellingen. Wie sieht eine klimafreundliche Wärmeversorgung im urbanen Raum konkret aus? Rund 100 interessierte Gäste erhielten bei der Langen Nacht der Industrie in Hamburg direkte Einblicke in die Energiezentrale …
Bild: Klimafreundliche Energielösung: Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt Wärmeversorgung in Kropp um Bild: Klimafreundliche Energielösung: Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt Wärmeversorgung in Kropp um
Klimafreundliche Energielösung: Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt Wärmeversorgung in Kropp um
… Natur. Mehr als 380 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr durch grünen Strom. Wärmenetzbetreiber informiert über Hausanschlüsse: www.hansewerk-natur.com. Kropp. Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt die Wärmeversorgung in Kropp klimafreundlich um. Ab Sommer 2024 erhalten die angeschlossenen Kundinnen und Kunden Energie, die durch einen Mix aus Biowärme, …
Bild: HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei NahwärmeversorgungBild: HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
… Wärmewende voran. Mit der Gründung der FördeWärme GmbH setzen Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, einen bedeutenden Meilenstein für die nachhaltige Wärmeversorgung in der Region. Die neue Gesellschaft begleitet ab sofort die kommunale Wärmeplanung aktiv und bietet innovative Lösungen im Bereich der sogenannten Nahwärme …
Sie lesen gerade: HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"