openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert

18.07.202512:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert

(openPR) HanseWerk Natur, ein Tochterunternehmen der HanseWerk-Gruppe, errichtet die erste Wärmebox. Kräne stellten 38 Tonnen Anlagenkomponenten in Langenhorn auf. Die Inbetriebnahme ist im Herbst geplant.

HanseWerk Natur, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, baut in Nordfriesland die erste Wärmebox in Schleswig-Holstein - ein standardisiertes Konzept für kleinere Wärmenetze, das zukünftig im Norden weiter ausgerollt werden soll. Kürzlich stellten zwei Kräne die Großwärmepumpe, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation in Langenhorn im Redlingsweg auf. Mit der lokal erzeugten Wärme, die aus Umgebungsluft und grünem Strom gewonnen wird, macht HanseWerk Natur, eine hundertprozentige Tochter von HanseWerk, die rund 75 angeschlossenen Kunden im Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg unabhängig von den globalen Energiemärkten.



Für das Abladen der Anlagenkomponenten standen am Sportplatzgelände im Redlingsweg zwei Kräne bereit. "Der erste Kran hievte die Großkomponenten am frühen Morgen vom Lkw auf den Sportplatz, der zweite stellte sie später an ihrem Bestimmungsort direkt neben unserer bisherigen Energiezentrale auf", erklärt Projektleiter Jakob Rohweder vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur das Geschehen.

Allein die Großwärmepumpe, das schwerste Anlagenteil, kommt auf ein Gewicht von 38 Tonnen - ein Schwergewicht für die Wärmewende. Ab Herbst 2025 liefert HanseWerk Natur als regionaler Wärmeversorger von HanseWerk fossilfreie und verlässliche Nahwärme aus der neuen Wärmebox - als Ersatz für die bisher aus Erdgas erzeugte Wärme - unter anderem an die örtliche Kita, Schule und Sporthalle sowie Privatkundinnen und -kunden.

Bürgermeister Olde Oldsen machte sich vor Ort einen Eindruck von Projekt. Er sagte: "Wir freuen uns, dass HanseWerk Natur unser Potenzial erkannt hat, um hier dieses Leuchtturm-Projekt umzusetzen." Die Gemeinde war von Beginn an in die Planungen von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, einbezogen und alle Schritte waren eng miteinander abgestimmt.

Das Bauprojekt war im Juni 2025 gestartet. Jakob Rohweder: "Die Tiefbauarbeiten und die Fundamentlegung sind bereits weitestgehend abgeschlossen." Mit der Anlieferung der Anlagenkomponenten hat die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur einen weiteren Meilenstein erreicht. Als Nächstes folgt die Installation der Anlagenteile sowie der Elektrotechnik. Außerdem wird die Wärmebox, die etwa die Größe eines Standard-Seecontainers hat, isoliert und erhält einen Schallschutz. Inklusive der Rückkühler, des Pufferspeichers und der Mittelspannungsstation kommt das innovative System für die Wärmeversorgung auf rund 400 Quadratmeter Platzbedarf.

HanseWerk Natur: Wärmeerzeugung direkt vor Ort

Das Großwärmepumpensystem entzieht der Umgebungsluft Wärme und bringt diese mit erneuerbarem Strom auf das gewünschte Temperaturniveau. So entsteht Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser, die über das Wärmenetz an die angeschlossenen Hausanschlüsse weitergeleitet wird. Die Wärmebox nutzt ausschließlich natürliche Kältemittel, durch die Nutzung der Wärme aus dem Netzrücklauf wird die Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe zudem deutlich gesteigert. Mit der Umstellung sparen die Gemeinde Langenhorn und HanseWerk Natur 340 Tonnen CO2* pro Jahr ein. HanseWerk Natur, eine hunderprozentige Tochter von HanseWerk, erhält für das Projekt Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).

* Die Bilanzierung erfolgt nach Merkblatt Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle, Informationsblatt CO2-Faktoren, Tabelle 2, Stand 01.11.2023 unter Verwendung folgender Faktoren: 201 g CO2e/kWh Hs Erdgas sowie 107 g CO2e /kWh Strom (CO2-Faktor für die Bilanzierung von Mehrverbräuchen an elektrischer Energie beim Wechsel zu elektrischer Energie).

HanseWerk Natur

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Die über 120 Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. HanseWerk Natur versorgt mehrere zehntausend Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig 365 Tage im Jahr mit Wärme. Maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik bringen die Wärmewende voran - im Mehrfamilienhaus-Quartier, im Krankenhaus, in Industrie und Gewerbe. Für Ortsteile mit hoher Wärmebedarfsdichte versorgt die Wärmebox auf Wärmepumpenbasis Wärmenetze der Zukunft, während "Kalte Nahwärme" in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseWerk Natur eigene Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien um. Rund 40 Prozent der Wärme wird bereits heute auf Basis von Abwärme oder Erneuerbaren Energien erzeugt. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288026
 918

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der "Energietour Schleswig-Holstein" erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen un…
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung umBild: Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
… im Quartier in Mecklenburg-Vorpommern war im Frühjahr 2024 gestartet. Um die Versorgung der Kunden auch während der Bauzeit zu gewährleisten, hatte die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur eine provisorische Wärmeversorgung geschaffen. Insgesamt flossen 1,4 Millionen Euro in die Modernisierung der Energiezentrale in Tessin. Die Maßnahme erhielt Fördergelder …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
… Natur, das zur HanseWerk-Gruppe gehört. "Dabei verbessern wir die Technik so sehr, dass hocheffiziente Blockheizkraftwerke betrieben werden können." Mit der Inbetriebnahme hat die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur die Kunden in Wahlstedt zudem unabhängiger von der Entwicklung auf den globalen Energiemärkten gemacht. Als Rohstoff nutzt HanseWerk Natur, ein …
Bild: HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei NahwärmeversorgungBild: HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
"FördeWärme", ein Unternehmen der HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und den Stadtwerken Kiel, startet und treibt regionale Wärmewende voran. Mit der Gründung der FördeWärme GmbH setzen Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, einen bedeutenden Meilenstein für die nachhaltige Wärmeversorgung in der Region. Die neue Gesellschaft …
Bild: Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter AnlageBild: Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
… umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Diesen wichtigen Baustein für die Wärmewende, für den das Unternehmen mit dem "Umweltpreis der Wirtschaft" ausgezeichnet wurde, hat die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur an einem "Tag der offenen Tür" sowie der Roadshow "Wärmewende vor Ort" einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Die ehemals mit Heizöl …
Bild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in SchenefeldBild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
… HanseWerk-Gruppe, übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk. Bei der Wärmeversorgung vor den Toren Hamburgs gehen das Einkaufszentrum Schenefeld und die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur neue Wege. Bislang wurde die Wärme allein mit Erdgaskesseln erzeugt, jetzt hält ein integratives und innovatives Energiekonzept Einzug: …
Bild: Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer WärmeboxBild: Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
… beim Amt Südangeln in Böklund im Beisein von Bürgermeisterin Inke Räth die Fragen der Kundinnen und Kunden zum geplanten Bauprojekt beantwortet. Das ist geplant: Die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur möchte die bestehende Wärmeerzeugung aus Gas überwiegend durch eine Wärmebox ersetzen, die auf dem ehemaligen Sportplatz der Gemeinde in der Straße Berender …
Bild: HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in KommunenBild: HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen
HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen
… zugleich die Herausforderung haben, im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Klarheit für die Verbraucher zu schaffen. Bei der Veranstaltung am Standort der HanseWerk-Tochter ElbEnergie in Seevetal-Hittfeld hatten Mitglieder der Kreisverwaltung, Bürgermeister und Ratsmitglieder die Möglichkeit, sich über Wege der klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren …
Bild: Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der WärmenetzeBild: Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der Wärmenetze
Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der Wärmenetze
… Zeitnahe Lokalisierung und Bearbeitung von Störungen bei Wärmenetzen. Quickborn. Viele Störungen an unterirdischen Wärmeleitungen sind durch Fremdeinwirkung verursacht, so auch bei HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur. Wenn sich Tiefbauer nicht über Leitungsverläufe der Leitungen für Nahwärme und Fernwärme informieren, verursachen sie wegen dieser Unwissenheit …
Bild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in LangenhornBild: In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
… Kunden von HanseWerk Natur, das Teil der HanseWerk-Gruppe ist, mit verlässlicher, fossilfreier Wärme versorgen. Mit der Umstellung sparen die Gemeinde Langenhorn und der HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur 340 Tonnen CO2* pro Jahr ein. Wärmeerzeugung direkt vor Ort "Mit der Wärmebox erzeugen wir Wärme lokal und machen Bürgerinnen und Bürger unabhängig …
Bild: HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"Bild: HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"
HanseWerk: Klimaschonende Wärmeversorgung in Hamburg - Baustart im Quartier "Stellinger Linse"
… somit pünktlich zur neuen Heizsaison geplant. Parallel läuft die Installation von Solarthermie-Anlagen auf den Dächern der Wohngebäude. Mit der klimaschonenden Quartierslösung senkt HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur die CO2-Emissionen um 1.260 Tonnen pro Jahr, eine Reduktion um 75 Prozent. Geschäftsführerin von HanseWerk Natur, Teil der HanseWerk-Gruppe, …
Sie lesen gerade: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert