openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik

Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik
Peter Herrmann, Präsident des bdvb e.V.
Peter Herrmann, Präsident des bdvb e.V.

(openPR) Am 3. Juli 2014 hat eine große Mehrheit im Deutschen Bundestag einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro beschlossen. Im Vorfeld der Bundesratssitzung am 11. Juli, die sich unter anderem mit dem Gesetzentwurf befassen wird, hat der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) den Mindestlohn als „Symbolpolitik“ kritisiert.

„Der Mindestlohn ist zweifelsohne ein Stück Symbolpolitik und wird von den politischen Akteuren je nach Fasson entsprechend instrumentalisiert“, so bdvb Präsident Peter Herrmann. „Aus ökonomischer Sicht wäre es zunächst angeraten gewesen, die Tarifautonomie als Basis unserer Sozialen Marktwirtschaft zu stärken und von der Politik teils aktiv, teils durch Untätigkeit mitverschuldete Fehlentwicklungen etwa auf dem Gebiet der Leiharbeit oder der Werkverträge zu beseitigen, bevor man einen Mindestlohn einführt.“

Nichtsdestotrotz, so Herrmann: „Der Mindestlohn ist plakativ und hat im Wahlkampf folgerichtig eine entscheidende Rolle gespielt. Er trifft bei der deutschen Bevölkerung auf große Zustimmung und die Politik sieht sich gezwungen ‚zu liefern’. Insofern geht es bei der Debatte nicht mehr um das ‚ob’, sondern um das ‚wie’ der Umsetzung.“

Für den bdvb – die größte Organisation der Wirtschaftsakademiker in Deutschland – stehe fest: Die ökonomische Vernunft dürfe nicht auf der Strecke bleiben. Die Tatsache, dass eine Vielzahl an Ausnahmen in den Gesetzestext eingesickert sei, zeige bereits, dass die Politik einen gewissen Realismus walten lasse, so der Verbandspräsident.

„Gleichzeitig zeigt dies aber auch die systemische Schwäche des Mindestlohns auf, der seiner Natur nach ein planwirtschaftliches Instrument ist“, so Herrmann. „Insbesondere kleinere Betriebe werden in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt, ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit kann nicht ausgeschlossen werden. Nicht zuletzt wird der bürokratische Kontrollaufwand zur Durchsetzung des Mindestlohns erheblich sein. Und ob die Bürgerinnen und Bürger dem Mindestlohn noch positiv gegenüberstehen, wenn sie mit höheren Preisen etwa in der Gastronomie konfrontiert werden, darf bezweifelt werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 805284
 620

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas
RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas
Dr. h.c. Fritz Pleitgen über eine Metropole im Werden „Mit der Europäischen Kulturhauptstadt erhält die Metropole Ruhr erstmals ein Gesicht: Sympathisch, rau, innovativ und ganz und gar unverwechselbar. Herausragende Architekturen und touristische Infrastrukturen machen den polyzentrischen Stadtraum auf neue Art lesbar und ermöglichen unkonventionelle Metropolenerlebnisse. Öffentliche und private Investitionen sowie bahnbrechende Kunst und Architektur verwandeln die Zeichen der industriellen Vergangenheit in zukunftsweisende Zeichen des Aufb…
Deutschland steht Kopf: Die Alten werden immer jünger. Die Jungen immer älter
Deutschland steht Kopf: Die Alten werden immer jünger. Die Jungen immer älter
bdvb-Podiumsdiskussion über Alter als Motor für mehr Wachstum Willkommen im Industrieclub Düsseldorf am 17. Mai zur Podiumsdiskussion des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) über Alter als Motor für mehr Wachstum. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Konsequenzen des demographischen Wandels auf die Mobilität und den Immobilienmarkt aufzuzeigen. Referate, Beispiele aus der Praxis und eine Diskussionsrunde werden zu einem neuen Blickwinkel auf die Thematik beitragen. Eine alternde Gesellschaft mit immer weniger Kinder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem abBild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem ab
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Diskussion über PKW-Maut lenkt vom eigentlichen Problem ab
Am heutigen Freitag berät der Bundesrat nochmals über die geplante PKW-Maut. Der Bundesverband der Deutschen Volks- und Betriebswirte (bdvb e.V.) warnt aus diesem Anlass davor, bei aller Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Maut das eigentliche Problem nicht aus dem Auge zu verlieren: die chronische Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Der …
bdvb motiviert zu mehr Unternehmensgründungen aus Hochschulen
bdvb motiviert zu mehr Unternehmensgründungen aus Hochschulen
… 19. Oktober 2006 in Berlin Studierende und Absolventen deutscher Hochschulen streben seltener in die Selbständigkeit als ihre Kommilitonen aus USA, Finnland oder Indien. Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) vernetzt deshalb im Rahmen der StartUp Lounge am 19.10.2006 im Ulrich-von-Hassell-Haus am Potsdamer Platz in Berlin gründungswillige …
Gehaltsumfrage 2003
Gehaltsumfrage 2003
bdvb und VAF zu Gehalt und Arbeitszeit von Führungskräften Mit der jährlich durchgeführten Umfrage zur Gehalts- und Arbeitszeitsituation bieten der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) und der Verband Angestellter Führungskräfte (VAF) ihren Mitgliedern aussagekräftige Informationen. Wissen Sie, wie sich die Relation zwischen festen …
Immer mehr bdvb Hochschulgruppen im Osten der Republik
Immer mehr bdvb Hochschulgruppen im Osten der Republik
Düsseldorf, 18.05.2005 - Es gibt immer mehr Hochschulgruppen des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb). Die Dichte ist insbesondere im Westen und im Süden der Republik bereits sehr hoch. Jetzt zieht auch der Osten nach, so wurde am Anfang des Jahres eine Hochschulgruppe in Rostock gegründet und nun kürzlich eine weitere in Frankfurt …
Ökonomen: Arbeit geht nicht aus
Ökonomen: Arbeit geht nicht aus
… 40 Prozent von 1.458 befragten Ökonomen rechnen in Zukunft eher mit mehr als mit weniger Arbeit. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) mit Sitz in Düsseldorf. Wissen und Kreativität sichern nach Ansicht der Ökonomen die Arbeitsplätze. 29,9 Prozent der Befragten erwarten, künftig …
„Toleranz und Respekt“ – bdvb e.V. gedenkt seines prominentesten Mitglieds Ludwig Erhard
„Toleranz und Respekt“ – bdvb e.V. gedenkt seines prominentesten Mitglieds Ludwig Erhard
Anlässlich des vierzigsten Todestags Ludwig Erhards gedenkt der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte seines prominentesten Mitglieds und appelliert an Bürger und Parteien, die Errungenschaften der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu respektieren und zu bewahren. Ludwig Erhard, erster Wirtschaftsminister (1949–1963) und zweiter Kanzler …
Ökonomen-Verbände besiegeln internationale Kooperation
Ökonomen-Verbände besiegeln internationale Kooperation
bdvb, VAV und VÖWA wollen künftig enger zusammenarbeiten Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb), der Schweizerische Verband Akademischer Volks- und Betriebswirtschafter (VAV) und der Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker (VÖWA) haben am 9. Januar 2003 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die Unterzeichnung fand im …
Bild: Wirtschaftsstudenten im KarrierefieberBild: Wirtschaftsstudenten im Karrierefieber
Wirtschaftsstudenten im Karrierefieber
Sylvia Nickel, Unternehmensberaterin und Fachbuchautorin, gab am 20. Oktober 2005 interessierten Studenten einen Überblick über Selbstmarketing. Geladen hatte die Hochschulgruppe des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) in Bernburg. Im Rahmen der Bernburger bdvb-Woche besuchten die Wirtschaftsstuden bereits die VW-Manufaktur und …
„Kind & Karriere“ - Familienfreundliche Maßnahmen im Unternehmen
„Kind & Karriere“ - Familienfreundliche Maßnahmen im Unternehmen
… familienbewusste Personalpolitik eingeführt haben? Welche konkreten Maßnahmen haben sie ergriffen? Bestätigen ihre Erfahrungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Fachgruppe Personal im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) ist sich sehr wohl bewusst, dass familienfreundliche Betriebe noch längst nicht der Regelfall sind. Sie lädt …
bdvb neues Mitglied des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA
bdvb neues Mitglied des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA
Der Deutsche Führungskräfteverband ULA hat den Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) als kooperierendes Mitglied aufgenommen. Die Zahl der ULA-Mitgliedsverbände steigt damit auf neun. Der 1901 in Berlin gegründete Ökonomen-Verband vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium …
Sie lesen gerade: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik