openPR Recherche & Suche
Presseinformation

bdvb motiviert zu mehr Unternehmensgründungen aus Hochschulen

05.10.200616:22 UhrVereine & Verbände

(openPR) StartUp Lounge am 19. Oktober 2006 in Berlin

Studierende und Absolventen deutscher Hochschulen streben seltener in die Selbständigkeit als ihre Kommilitonen aus USA, Finnland oder Indien. Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) vernetzt deshalb im Rahmen der StartUp Lounge am 19.10.2006 im Ulrich-von-Hassell-Haus am Potsdamer Platz in Berlin gründungswillige und interessierte Studierende mit erfahrenden Unternehmern und erfolgreichen Entrepreneuren.

Es berichten Hans Wall (Gründer der Wall AG), Gabriele Fischer (Gründerin von brand eins), Prof. Dr. Günter Faltin (Hochschullehrer FU Berlin und Unternehmensgründer), Hermann Arnold (Mitgründer der Umantis AG und der BrainToVentures AG), Dr. Michael Brandkamp (Gf. des High-Tech Gründerfonds), Ehssan Dariani (Gründer von StudiVZ.net), Marcel Tilmann (Project Manager ipal GmbH), Lukasz Gadowski (Gründer der Spreadshirt AG), Frank Böhnke (General Partner bei Wellington Partners), Eberhard Wagemann (Unternehmer, Steuerberater und Yogalehrer), Prof. Dr. Sven Ripsas (Director of the Institute of Management Berlin IMB), Marvin D. Andrä (Erfinder des BAGPAX®, Gründer der BAGPAX Cago Systems e.K.). Moderiert wird die Entrepreneurship-Tagung unter der Schirmherrschaft von Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, von Peter Nederstigt (Redaktionsleiter Unternehmen der karriere) und Alexander Wolf (Moderator der Gründerwerkstatt bei JobTV24).

Die bdvb StartUp Lounge ist eine Initiative der Fachgruppe Marketing und der Hochschulgruppe Berlin. Ziel ist es, Studierende und Absolventen zu Unternehmensgründungen zu motivieren und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.

Informationen und Anmeldung: www.StartUp-Lounge.de

Der bdvb
Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Weitere Infos unter http://www.bdvb.de

Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
Email: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 102724
 2367

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „bdvb motiviert zu mehr Unternehmensgründungen aus Hochschulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)

Bild: bdvb e.V.: Generell gute Aussichten für 2016 – doch Aufschwung steht unter VorbehaltBild: bdvb e.V.: Generell gute Aussichten für 2016 – doch Aufschwung steht unter Vorbehalt
bdvb e.V.: Generell gute Aussichten für 2016 – doch Aufschwung steht unter Vorbehalt
Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im Jahr 2016 beurteilt der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. überwiegend positiv. Alle Anzeichen deuteten auf ein stabiles Wachstum hin, so die größte und älteste Vertretung von Wirtschaftsakademikern in Deutschland. Allerdings gelte es, sich einer Vielzahl gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen zu stellen und die Probleme der Eurozone nicht aus den Augen zu verlieren. Auch in den kommenden Monaten erwartet der bdvb e.V. ein stabiles Wirtschaftswachstum in De…
Bild: bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort DeutschlandBild: bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland
bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland
Anlässlich des längsten Streiks in der Geschichte der Deutschen Bahn AG - mit noch nicht zu beziffernden volkswirtschaftlichen Kosten und erheblichen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger - hat sich der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. besorgt geäußert. bdvb Präsident Peter Herrmann bezeichnet den Ausstand, der noch bis Sonntag andauern soll, als unverhältnismäßig und wenig nachvollziehbar. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer stelle sich mit der Maßnahme bewusst abseits des Modells der Sozialpartnerschaft, di…

Das könnte Sie auch interessieren:

SimmCon Consulting neues Mitglied im GründerRegio M
SimmCon Consulting neues Mitglied im GründerRegio M
… Mitglieder des Vereins, darunter Hochschulen, öffentlich rechtliche Institutionen, Verbände und Unternehmen, engagieren sich gemeinsam für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in der Region München. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Existenzgründer frühzeitig auf ein leicht zugängliches, passgenaues und überwiegend sogar …
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist Deutschlands beste Gründerhochschule
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist Deutschlands beste Gründerhochschule
… Fokussierung auf Entrepreneurship gibt. Die Neuen Länder haben mit der HHL eine exzellente Hochschule, die innerhalb ihres Segments die Nummer eins für Unternehmensgründungen ist. Von zentraler Bedeutung sind Unternehmensgründungen, da sie nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung fördern", so HHL-Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Die Akteure der Gründungsförderung …
NRW-Hochschulen werben für mehr Firmengründungen von Studenten und Wissenschaftlern
NRW-Hochschulen werben für mehr Firmengründungen von Studenten und Wissenschaftlern
… informieren und Hochschul-Mitarbeiter wie Nachwuchs-Wissenschaftler zum Schritt in die Selbständigkeit zu motivieren. Gründungsinteressierte Wissenschaftler und Studierende lernen dabei erfolgreiche Unternehmensgründungen von Absolventen und so genannte Spin-offs aus den Hochschulen kennen. Sie erfahren aus erster Hand, welche Unterstützungsangebote …
Hochschulgründernetz cologne informiert über Unternehmensgründung in Forschung und Wissenschaft
Hochschulgründernetz cologne informiert über Unternehmensgründung in Forschung und Wissenschaft
… im neuen Seminargebäude der Universität zu Köln am Albertus-Magnus-Platz. Wissenschaftler und Berater der Universität sowie Gründer und erfahrene Unternehmer berichten über erfolgreiche Unternehmensgründungen auf dem Gebiet von Social Media und über neue Wege in Online-Marketing und Marktforschung. Außerdem informieren Finanz-Experten aus dem Business …
Gezielte Hilfe, damit aus Ideen erfolgreiche Unternehmen werden
Gezielte Hilfe, damit aus Ideen erfolgreiche Unternehmen werden
Weiterer STERN-Erfolg: Förderprojekt "Science2Start" beginnt (Stuttgart) - Mit ihrem Antrag "Science2Start - Unternehmensgründungen im Life Science Bereich gezielt fördern und unterstützen" konnte die BioRegio STERN Management GmbH das baden-württembergische Wirtschaftsministerium überzeugen und wird bis 2011 insgesamt rund 180.000 Euro erhalten. Damit …
S-UBG-Gruppe stärkt ihr Frühphasengeschäft
S-UBG-Gruppe stärkt ihr Frühphasengeschäft
… Unternehmen der Aachener Region fließen. „Das ist etwas Außergewöhnliches, da in Deutschland Investitionen im Frühphasenbereich eher rar sind“, so Heidemann. „Die Voraussetzungen für innovative Unternehmensgründungen in der Aachener Region sind sicher besonders günstig.“ Der im März 2012 zunächst mit einem Volumen von 10,3 Mio. Euro aufgelegte Seed Fonds …
Gründergeist bei Schweizer Hochschulabsolventen - Studie sieht vor allem Informatiker vorn
Gründergeist bei Schweizer Hochschulabsolventen - Studie sieht vor allem Informatiker vorn
Bonn/Zürich – Unternehmensgründungen sind nicht einfach. Nicht jeder taugt zum Bill Gates. Dennoch ist das Potenzial für Selbständige hoch. Dieses Ergebnis zeigt zumindest eine aktuelle Studie über die Gründer-Aktivitäten von Schweizer Hochschulabsolventen. Häufig werden Klagen laut, dass potenziellen Gründern zu wenig Risikokapital zur Verfügung gestellt …
Starke Businessideen gesucht – UNIQUE+ Gewinner werden in Greifswald prämiert
Starke Businessideen gesucht – UNIQUE+ Gewinner werden in Greifswald prämiert
… der Ideenformulierung an und stellt die präzise Darstellung der finanziellen, technischen und organisatorischen Punkte eines Geschäftskonzeptes in den Vordergrund.Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind eine besonders effektive Form des Wissens- und Technologietransfers. Durch sie werden Ergebnisse aus …
Bild: Vorbildliche Gründungskultur: Gründungsradar 2025 lobt Universität HohenheimBild: Vorbildliche Gründungskultur: Gründungsradar 2025 lobt Universität Hohenheim
Vorbildliche Gründungskultur: Gründungsradar 2025 lobt Universität Hohenheim
… Gründungsthematik an der Universität Hohenheim strukturell und institutionell verankert haben“, ergänzt Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Experte der Universität Hohenheim für Unternehmensgründungen und Unternehmertum. „Gleichzeitig sehen wir aber noch Potenzial: Insbesondere unsere Netzwerkarbeit wollen wir künftig noch weiter ausbauen.“Diesen Gedanken verfolgt …
NRW-Hochschulen: Trotz Wirtschaftskrise mehr Patente, Gründungen und Drittmittel
NRW-Hochschulen: Trotz Wirtschaftskrise mehr Patente, Gründungen und Drittmittel
… privaten Drittmittel (ohne Mittel der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft), die Zahl der Erfindungsmeldungen sowie angemeldete und erteilte Patente und darüber hinaus die Zahl der Unternehmensgründungen von Absolventen und Mitarbeitern der Hochschulen. Zuletzt waren diese Zahlen für den Zeitraum 2006 bis 2008 abgefragt worden. Die dabei festgestellten …
Sie lesen gerade: bdvb motiviert zu mehr Unternehmensgründungen aus Hochschulen