openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gründergeist bei Schweizer Hochschulabsolventen - Studie sieht vor allem Informatiker vorn

17.01.200511:08 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bonn/Zürich – Unternehmensgründungen sind nicht einfach. Nicht jeder taugt zum Bill Gates. Dennoch ist das Potenzial für Selbständige hoch. Dieses Ergebnis zeigt zumindest eine aktuelle Studie über die Gründer-Aktivitäten von Schweizer Hochschulabsolventen. Häufig werden Klagen laut, dass potenziellen Gründern zu wenig Risikokapital zur Verfügung gestellt werde und die begleitende Unterstützung während der Startphase mangelhaft sei. Bisher lag aber auch keine repräsentative Untersuchung vor. Der Schlussbericht "Studieren, Forschen, Unternehmen gründen" http://www.nfp43.unibe.ch/PDF/synthesis25.pdf, der im Nationalen Forschungsprogramm "Bildung und Beschäftigung" von fünf Zürchern erstellt wurde, erhebt den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Situation in der Schweiz zu liefern.



Die Autoren konzentrierten sich allerdings nur auf die Hochschulabsolventen technischer Fächer. Neben den Fachhochschulen wurden die beiden Universitäten ETH Zürich und EPF Lausanne berücksichtigt. Von den 7.750 über Internet Angeschriebenen hätten 935 den Fragebogen ausgewertet. Bei einer Rücklaufquote von 11,3 Prozent könne - so die Autoren der Studie – auf die Gesamtschweiz geschlossen werden, berichtet die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) http://www.nzz.ch. Schlüsselt man die Untersuchung nach den einzelnen Fachrichtungen auf, so lässt sich folgendes Ergebnis festhalten: Ein sehr gutes Resultat erzielen die Informatiker. Immerhin 33 Prozent dieser Berufsgruppe, die zwischen 1985 und 2001 mit dem Diplom abgeschlossen haben, wurden später zu Unternehmensgründern. Bei den Materialwissenschaftlern liegt der Anteil bei 19 Prozent, gefolgt von Elektrotechnik/Elektronik mit 18 Prozent, Feinwerktechnik/Mikrotechnik mit 15 Prozent sowie Maschinenbau und Chemie mit 13 Prozent. Die übrigen technischen Fachrichtungen rangieren bei 15 Prozent.

Es fällt auf, das die Absolventen der technischen Fachhochschulen über ein deutlich schlechteres Netzwerk verfügen als die ETH-Abgänger. Außerdem haben die FH-Absolventen größere finanzielle Schwierigkeiten bei der Unternehmensgründung. Ein Plus der Hochschulen: Die Umsetzung und Kommerzialisierung von Wissen und Know-how aus Forschungsarbeiten ist die große Stärke dieser Institutionen. Auch wenn die Hochschulen nicht direkt Unternehmensgründungen initiieren könnten, so ein Fazit der Studie, seien sie durchaus in der Lage, den entsprechenden Gründergeist bei den Studenten zu wecken und für gute Netzwerke wie Alumni und Kontakte zur Wirtschaft zu sorgen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 39135
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gründergeist bei Schweizer Hochschulabsolventen - Studie sieht vor allem Informatiker vorn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitgeber: Bedeutung der Unternehmenskultur wird stark zunehmen
Arbeitgeber: Bedeutung der Unternehmenskultur wird stark zunehmen
… Veröffentli-chung freuen wir uns über einen Beleg. Über die Studie Die Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland analysiert jedes Jahr die Qualifikationsanforderungen von Unternehmen an Hochschulabsolventen und hält Trends am Akademiker-Arbeitsmarkt fest. Für JobTrends Deutschland 2015 wurden 197 Unternehmen mit zusammen mehr als dreieinhalb Millionen Mitarbeitern …
Bild: Martin Hobler wird Geschäftsführer von nu3Bild: Martin Hobler wird Geschäftsführer von nu3
Martin Hobler wird Geschäftsführer von nu3
… auf. Diese Funktion wird er weiterhin zusätzlich ausfüllen. „Wir freuen uns, mit Martin Hobler einen renommierten Marketing-Profi noch stärker einbinden zu können. Er vereint Gründergeist und profunde Kenntnis in allen Themen der intelligenten Ernährung. Diese Kombination ist für den weiteren Ausbau des Geschäfts, die Schärfung der Markenstrategie und …
IfKom-Pressemitteilung: Fehlende Ingenieure hemmen Innovationen und Infrastrukturausbau
IfKom-Pressemitteilung: Fehlende Ingenieure hemmen Innovationen und Infrastrukturausbau
… Innovationsstandort infrage. Der VDI-Ingenieurmonitor weist rund 125.000 offene Stellen aus. Damit festigt sich die Nachfrage in den Ingenieurberufen auf einem konstant hohen Niveau. Bei den Hochschulabsolventen gibt es zwar einen positiven Wachstumstrend bei den MINT- Erstabsolventen an Hochschulen. Der MINT¬Report des IW zeigt aber, dass die Engpässe weiter steigen …
Bild: Master Medizinökonomie: RFH Köln informiert am 10. Juli- Last Minute-Bewerbungen noch möglichBild: Master Medizinökonomie: RFH Köln informiert am 10. Juli- Last Minute-Bewerbungen noch möglich
Master Medizinökonomie: RFH Köln informiert am 10. Juli- Last Minute-Bewerbungen noch möglich
… richtet er sich an Absolventen eines gesundheits- oder medizinökonomischen Studiums mit Diplom oder Bachelor- Abschluss. Jedoch können auch andere Hochschulabsolventen wie Juristen, Ingenieure, Informatiker, Apotheker, Ärzte oder Wirtschaftswissenschaftler mit einschlägigen Kenntnissen, die bereits im medizinisch-ökonomischen Bereich tätig sind oder …
Bild: Arbeitsmarkt: Unternehmen sind optimistischBild: Arbeitsmarkt: Unternehmen sind optimistisch
Arbeitsmarkt: Unternehmen sind optimistisch
… Das ist ein Ergebnis der Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2011. Für die Studie wurden HR-Entscheider in Deutschland nach ihrem Bedarf an Hochschulabsolventen befragt. Gefragte Wirtschaftswissenschaftler Wie schon in der Vergangenheit liegen auch in diesem Jahr Wirtschaftswissenschaftler auf der Beliebtheitsskala wieder weit vorne. Fast die Hälfte …
Bild: Wirtschaftswissenschaftler im VorteilBild: Wirtschaftswissenschaftler im Vorteil
Wirtschaftswissenschaftler im Vorteil
… außeruniversitäre Erfahrung wie Studentenjobs oder Ehrenäm-ter. Die Staufenbiel JobTrends-Studie 2009 untersucht zum vierten Mal die Qualifikations-anforderungen von Unternehmen an Hochschulabsolventen. Für die Analyse des Akademiker-Arbeitsmarktes wurden 349 Unternehmen mit insgesamt mehr als sieben Millionen Mitarbeitern befragt. Unter www.staufenbiel.de/jobtrends …
CeBIT Mega-Trends: Ab in die Zukunft als Cloud Broker, Data Architect oder Security Specialist
CeBIT Mega-Trends: Ab in die Zukunft als Cloud Broker, Data Architect oder Security Specialist
… dynamisch entwickeln sich die Gehälter. Laut statista 2015 können IT-Spezialisten mit einem durchschnittlichen Einstiegs-Jahresgehalt von 48.100 Euro rechnen. Bei qualifizierten Hochschulabsolventen sind laut dem Staufenbiel-Institut Einstiegsgehälter bis zu 50.000 Euro üblich. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein staatlicher Hochschulabschluss. Genau …
JobTrends 2012: Weiter gute Aussichten für Absolventen
JobTrends 2012: Weiter gute Aussichten für Absolventen
… Unternehmen passen ihre Trainee-Programme an. Köln, 8. Februar 2012 – Die Euro-Krise hat bei den Unternehmen in Deutschland bislang nicht dazu geführt, dass sie weniger Hochschulabsolventen einstellen möchten. Im Vergleich zu 2011 haben sie ihre Bedarfsplanungen nur leicht angepasst. Das zeigt die Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2012, die jedes …
Bild: Wirtschaftswissenschaftler im VorteilBild: Wirtschaftswissenschaftler im Vorteil
Wirtschaftswissenschaftler im Vorteil
… außeruniversitäre Erfahrung wie Studentenjobs oder Ehrenämter. Die Staufenbiel JobTrends-Studie 2009 untersucht zum vierten Mal die Qualifikati-onsanforderungen von Unternehmen an Hochschulabsolventen. Für die Analyse des Akademiker-Arbeitsmarktes wurden 349 Unternehmen mit insgesamt mehr als sieben Millionen Mitarbeitern befragt. Unter www.staufenbiel.de/jobtrends …
Bild: TAGEWERK Personalvermittlung aus Leipzig vermittelt Informatiker in die SchweizBild: TAGEWERK Personalvermittlung aus Leipzig vermittelt Informatiker in die Schweiz
TAGEWERK Personalvermittlung aus Leipzig vermittelt Informatiker in die Schweiz
… erfolgreichen Schweizer Firmen zusammen und vermittelt erfolgreich, schon heute, Fachkräfte in die Schweiz. Aktuell suchen wir für unsere Schweizer Partner Informatiker in folgendem Bereichen als Festanstellung mit Monatsgehälter bis zu 11.500 Schweizer Franken: - .NET-Entwickler/in - TYPO3-Entwickler/in / WebEntwickler/in - Java Software-Entwickler …
Sie lesen gerade: Gründergeist bei Schweizer Hochschulabsolventen - Studie sieht vor allem Informatiker vorn