openPR Recherche & Suche
Presseinformation

bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland

Bild: bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland
bdvb-Präsident Herrmann:
bdvb-Präsident Herrmann: "GDL-Streiks richten unverhältnismäßigen Schaden an."

(openPR) Anlässlich des längsten Streiks in der Geschichte der Deutschen Bahn AG - mit noch nicht zu beziffernden volkswirtschaftlichen Kosten und erheblichen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger - hat sich der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. besorgt geäußert. bdvb Präsident Peter Herrmann bezeichnet den Ausstand, der noch bis Sonntag andauern soll, als unverhältnismäßig und wenig nachvollziehbar. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer stelle sich mit der Maßnahme bewusst abseits des Modells der Sozialpartnerschaft, die mit der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik untrennbar verbunden sei.

Im Wortlaut erklärte Peter Herrmann: „Die Bundesrepublik Deutschland konnte über viele Jahrzehnte stolz auf die praktizierte Sozialpartnerschaft sein. Die Organisationsfreiheit ist ein hohes Gut, das das Grundgesetz uns garantiert. Heftige Arbeitskämpfe und Tarifauseinandersetzungen hat es daher auch hierzulande immer wieder gegeben. Stets jedoch herrschte Konsens, dass ein Streik die Ultima Ratio sei und kein Mittel der Verhandlungsführung sowie darüber, dass eine Schlichtung anzustreben ist, wenn die Fronten verhärtet sind.“

Herrmann weiter: „Indem die Gewerkschaft der Lokführer diesen Grundkonsens aufkündigt, schädigt sie den Standort Deutschland. Bereits die Anzahl der von ihr angezettelten Streiks richtet unverhältnismäßigen Schaden an. Viel schlimmer noch ist aber, dass die GDL die Axt an eine der Grundfesten unseres Wohlstandes legt. Denn wenn ihr Verhalten hoffähig wird, beraubt es den Standort eines wichtigen Stabilitätsankers: der Zuverlässigkeit, um die uns andere Länder Europas, in denen eine wesentlich konfrontativere Streikkultur praktiziert wird, bislang meist beneidet haben.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 852297
 713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)

Bild: bdvb e.V.: Generell gute Aussichten für 2016 – doch Aufschwung steht unter VorbehaltBild: bdvb e.V.: Generell gute Aussichten für 2016 – doch Aufschwung steht unter Vorbehalt
bdvb e.V.: Generell gute Aussichten für 2016 – doch Aufschwung steht unter Vorbehalt
Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im Jahr 2016 beurteilt der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. überwiegend positiv. Alle Anzeichen deuteten auf ein stabiles Wachstum hin, so die größte und älteste Vertretung von Wirtschaftsakademikern in Deutschland. Allerdings gelte es, sich einer Vielzahl gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen zu stellen und die Probleme der Eurozone nicht aus den Augen zu verlieren. Auch in den kommenden Monaten erwartet der bdvb e.V. ein stabiles Wirtschaftswachstum in De…
Bild: bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer FehlerBild: bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer Fehler
bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer Fehler
Die Bundesregierung plant, den ursprünglich zur Finanzierung der Kosten der Deutschen Einheit eingeführten Solidaritätszuschlag nach seinem Auslaufen in 2019 in anderer Form weiterzuführen. Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.V.) hat dieses Vorgehen scharf kritisiert: Er sieht die Glaubwürdigkeit der Politik und die Steuergerechtigkeit gleichermaßen gefährdet. Die schwarze Null steht. Die Steuereinnahmen des Bundes belaufen sich in 2014 auf geschätzte 640,9 Milliarden Euro. Der Arbeitskreis Steuerschätzung prognostiz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umfrage ergibt: Deutsche wollen keine EinheitstarifverträgeBild: Umfrage ergibt: Deutsche wollen keine Einheitstarifverträge
Umfrage ergibt: Deutsche wollen keine Einheitstarifverträge
… Berufsgewerkschaften wollen ihre Existenz nicht in Frage stellen lassen. Nicht ohne Grund, denn für die Forderung nach gesetzlich vorgeschriebenen Einheitstarifverträgen gibt es in Deutschland keine Mehrheit. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Marburger Bundes sind 56 Prozent der Deutschen dafür, …
Bild: dbb jugend nrw bezieht Stellung zu TarifautonomieBild: dbb jugend nrw bezieht Stellung zu Tarifautonomie
dbb jugend nrw bezieht Stellung zu Tarifautonomie
… für die privaten Wettbewerber offenbar günstiger ausfällt. Über den DGB sind aber kaum Lokführer organisiert. Die GDL hingegen organisiert rund drei Viertel der Lokführer in Deutschland und pocht darum auf einen eigenständigen Abschluss. Zu Recht, findet der Vorsitzende der dbb jugend nrw, Markus Schallenberg. „Unsere Verfassung hält für alle Bürger …
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
… Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann und der arbeits-marktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karl Schiewerling die Auswirkungen dieser Sozialpartnerschaft auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands. „Die Sozialpartnerschaft ist unabdingbar, um Akzeptanz für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu …
Bild: Kollaps auf deutschen SchienenBild: Kollaps auf deutschen Schienen
Kollaps auf deutschen Schienen
… interessanter, auch wenn sich derzeit die Regierung größtenteils raushält, es wird nicht mehr viele Streiks brauchen bis das Thema relevant wird. „Der aktuelle Bahnstreik in Deutschland nimmt völlig unerwartete Dimensionen an“ erklärt expekt.com Pressesprecher Dan Vikman. Niemand weiß wirklich was uns in Zukunft auf Deutschlands Schienen erwartet, aber sie …
Chemische Industrie bekennt sich zur Sozialpartnerschaft
Chemische Industrie bekennt sich zur Sozialpartnerschaft
Mainz. „Die in der chemischen Industrie praktizierte Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft ist mit großem Nutzen für alle Beteiligten verbunden“, bekräftigt Ulrich Pitkamin, Vorstandsvorsitzender der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, bei der Mitgliederversammlung der Chemieverbände heute (30.05.2006) in Mainz. Der konstruktive Umgang …
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer spendet für rumänisches Kinderdorf
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer spendet für rumänisches Kinderdorf
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, überreichte am 21. Mai 2008 in der GDL-Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt/Main eine Spende in Höhe von 800 Euro an die Gründauer Kinderzukunft (Rudolf-Walther-Stiftung). Der Großteil der Spende stammte von den Delegierten der GDL-Generalversammlung Anfang Mai in Berlin. …
Bild: DGFP-Position zur TarifpluralitätBild: DGFP-Position zur Tarifpluralität
DGFP-Position zur Tarifpluralität
… in einem Unternehmen gelten. Die DGFP bekennt sich vorbehaltlos zum Grundrecht der Koalitionsfreiheit und zum deutschen System der betrieblichen und überbetrieblichen Sozialpartnerschaft. Das System der Sozialpartnerschaft stabilisiert seit Jahrzehnten Märkte und Unternehmen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung …
direct/ FAZ: Bahn und GDL wieder vor Gericht
direct/ FAZ: Bahn und GDL wieder vor Gericht
Der Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL beschäftigt wieder die Gerichte. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat die Deutsche Bahn beim Arbeitsgericht Mainz beantragt, der GDL per einstweiliger Verfügung den Aufruf zu neuen Warnstreiks zu untersagen. Auch die GDL ist vor Gericht gezogen. Der Rechtsbeistand …
Bild: Mit Zusammengehörigkeitsgefühl für Wohlstand des LandesBild: Mit Zusammengehörigkeitsgefühl für Wohlstand des Landes
Mit Zusammengehörigkeitsgefühl für Wohlstand des Landes
… teil. An den Veranstaltungen in Regionen wurden über die Stärkung der Rolle der NGOs bei der demokratischen Erneuerung und Modernisierung des Landes, Entwicklung der Sozialpartnerschaft von NGOs und Behörden sowie über die Fragen der Gesundheit, Umweltschutz, Beschäftigung und andere thematisiert. Laut den Ergebnissen der regionalen Foren wurden mehr …
Bild: GDL ermittelt bundesweites Lagebild unter den Bahnbeschäftigten in Sachen GewaltBild: GDL ermittelt bundesweites Lagebild unter den Bahnbeschäftigten in Sachen Gewalt
GDL ermittelt bundesweites Lagebild unter den Bahnbeschäftigten in Sachen Gewalt
Viele Zugbegleiter und Lokführer kennen es, körperlich angegriffen zu werden. Das legte eine Umfrage der GDL NRW seinerzeit offen. Nun will es die GDL noch genauer wissen und startete eine bundesweite Umfrage, die wahrscheinlich ein schockierendes Lagebild abgeben wird. Allein die Zahlen aus dem Sicherheitsbericht der Deutschen Bahn AG von April 2016 …
Sie lesen gerade: bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland