openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chemische Industrie bekennt sich zur Sozialpartnerschaft

30.05.200609:04 UhrVereine & Verbände

(openPR) Mainz. „Die in der chemischen Industrie praktizierte Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft ist mit großem Nutzen für alle Beteiligten verbunden“, bekräftigt Ulrich Pitkamin, Vorstandsvorsitzender der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, bei der Mitgliederversammlung der Chemieverbände heute (30.05.2006) in Mainz.

Der konstruktive Umgang miteinander habe dazu geführt, dass die Arbeitsbedingungen, die durch die Tarifpolitik beeinflusst würden, erfolgreich den veränderten Wettbewerbsverhältnissen angepasst worden seien, ist Pitkamin überzeugt. „Die Chemie zeichnet sich dadurch aus, dass sie Konflikte konsensorientiert löst.“

Das Ergebnis dieser „chemietypischen Stärke“ seien modernisierte Flächentarife, Öffnungsklauseln und firmenbezogene Verbandstarifverträge, die die wirtschaftliche Situation der Unternehmen berücksichtigten. „Wir werden uns weiterhin für eine konstruktive Sozialpartnerschaft einsetzen, , um Lösungen für die anstehenden Probleme zu finden“, so Pitkamin.

Hintergrundinformation:
Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer 182 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 88442
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chemische Industrie bekennt sich zur Sozialpartnerschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Bild: Chemie bietet vielfältige Berufswege auf Azubimesse SprungbrettBild: Chemie bietet vielfältige Berufswege auf Azubimesse Sprungbrett
Chemie bietet vielfältige Berufswege auf Azubimesse Sprungbrett
// Auf der diesjährigen Ausbildungsmesse Sprungbrett in Ludwigshafen präsentieren sich Chemieunternehmen erstmals auf einem gemeinsamen Stand. Am 14. und 15. September können sich Jugendliche von der Vielfalt der Berufe und der Unternehmen in der Branche informieren. „Unsere Unternehmen bieten für interessierte Jugendliche vielfältige Ausbildungs- und Berufswege“, so Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz. „Das wollen wir erstmalig auf der Sprungbrett in Ludwigshafen mit einem gemeinsamen Messestand deutlich machen“,…
Junge Forscher entwickeln Geheimschrift // Chemische Experimente im Schülerlabor der Uni Mainz
Junge Forscher entwickeln Geheimschrift // Chemische Experimente im Schülerlabor der Uni Mainz
50 Schülerinnen und Schüler aus Rheinhessen wurden heute zu jungen Forschern im Schülerlabor der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. In Mitmachversuchen konnten sie als detektivische Wissenschaftler Täter überführen, indem Fingerabdrücke mit Graphit sichtbar gemacht wurden. Zudem entwickelten sie eine blaue Geheimschrift, die nur Geheimagenten entziffern können. Zu Beginn des Experimentiertages begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, die anwesenden Schüler. „Mainz ist ein hochwertiger Wis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zeit der Bewährung / rheinland-pfälzische Chemie-Unternehmen kämpfen in der Krise
Zeit der Bewährung / rheinland-pfälzische Chemie-Unternehmen kämpfen in der Krise
… Heinlein, Vorsitzender der Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz heute bei der Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. „Aber wir vertrauen darauf, dass sich unsere Chemie-Sozialpartnerschaft besonders in der Krise bewähren wird.“ Eine Schnellumfrage der Chemieverbände Rheinland-Pfalz im April ergab, dass rund 60 Prozent der Chemie-Unternehmen …
Bild: bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort DeutschlandBild: bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland
bdvb e.V.: GDL bricht mit Tradition der Sozialpartnerschaft und schädigt den Standort Deutschland
… andauern soll, als unverhältnismäßig und wenig nachvollziehbar. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer stelle sich mit der Maßnahme bewusst abseits des Modells der Sozialpartnerschaft, die mit der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik untrennbar verbunden sei. Im Wortlaut erklärte Peter Herrmann: „Die Bundesrepublik Deutschland konnte über viele Jahrzehnte …
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
… Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann und der arbeits-marktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karl Schiewerling die Auswirkungen dieser Sozialpartnerschaft auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands. „Die Sozialpartnerschaft ist unabdingbar, um Akzeptanz für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu …
Bild: Wir verbinden Kompetenzen - Die neue Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische IndustrieBild: Wir verbinden Kompetenzen - Die neue Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Wir verbinden Kompetenzen - Die neue Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Am 1. Januar 2010 haben sich die Berufsgenossenschaften Bergbau, chemische Industrie, Lederindustrie, Papiermacher, Steinbruch und Zucker zur Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) vereinigt. Sitz der neuen Berufsgenossenschaft ist Heidelberg. Die BG RCI ist für 35 000 Unternehmen der jeweiligen Branchen mit rund 1,3 Millionen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung
… ca. 6 Millionen Menschen, die in 11 sektoralen, 14 territorialen Gewerkschaftsverbände und über 33.000 Primäre Organisationen vereint sind; - zwecks Entwicklung der Sozialpartnerschaft wurde ein Dreierabkommen zwischen der Regierung der Republik Usbekistan, dem Rat des Gewerkschaftsbundes Usbekistans und der Industrie- und Handelskammer der Republik …
Bild: Mit Zusammengehörigkeitsgefühl für Wohlstand des LandesBild: Mit Zusammengehörigkeitsgefühl für Wohlstand des Landes
Mit Zusammengehörigkeitsgefühl für Wohlstand des Landes
… teil. An den Veranstaltungen in Regionen wurden über die Stärkung der Rolle der NGOs bei der demokratischen Erneuerung und Modernisierung des Landes, Entwicklung der Sozialpartnerschaft von NGOs und Behörden sowie über die Fragen der Gesundheit, Umweltschutz, Beschäftigung und andere thematisiert. Laut den Ergebnissen der regionalen Foren wurden mehr …
Chemische Industrie ist zukunftsfähig
Chemische Industrie ist zukunftsfähig
Mainz. „Die chemische Industrie hat mehrfach gezeigt, dass in einer gelebten Sozialpartnerschaft innovative Lösungen möglich sind“, erklärte Klaus Heinlein, Vorstandsvorsitzender der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Mainz. „Die Chemie-Branche hat es als erste geschafft, einen umfassenden Tarifvertrag zu gestalten, …
Kein Spielraum für Entgeltsteigerung
Kein Spielraum für Entgeltsteigerung
… Prosch fest. Die Arbeitgeber haben in der Krise viel Geld in die Hand genommen, um Beschäftigung zu sichern. Dabei haben sich die Sozialpartnerschaft und die flexiblen Tarifverträge bewährt. Die Forderung der Gewerkschaft nach einer tariflichen Beschäftigungssicherung ist schlichtweg nicht umsetzbar. Zur Fortsetzung erfolgreicher Beschäftigungssicherung …
Chemiebranche - Aufschwung erst 2010?
Chemiebranche - Aufschwung erst 2010?
10. Handelsblatt Jahrestagung für die chemische und petrochemische Industrie 2009 Der Treffpunkt von Industrie, Investoren, Politik und Wissenschaft 5. und 6. Mai 2009, Hilton Düsseldorf • Chemische Industrie stark von der Krise betroffen • Europäische Chemiefirmen solider finanziert als US-Unternehmen • Bereinigung der Branche steht bevor Düsseldorf, …
Bild: DGFP-Position zur TarifpluralitätBild: DGFP-Position zur Tarifpluralität
DGFP-Position zur Tarifpluralität
… in einem Unternehmen gelten. Die DGFP bekennt sich vorbehaltlos zum Grundrecht der Koalitionsfreiheit und zum deutschen System der betrieblichen und überbetrieblichen Sozialpartnerschaft. Das System der Sozialpartnerschaft stabilisiert seit Jahrzehnten Märkte und Unternehmen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung …
Sie lesen gerade: Chemische Industrie bekennt sich zur Sozialpartnerschaft