openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NRW-Hochschulen: Trotz Wirtschaftskrise mehr Patente, Gründungen und Drittmittel

22.09.201018:17 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen haben trotz der Wirtschaftskrise in den vergangenen zwei Jahren von Unternehmen und öffentlichen Stellen mehr Drittmittel für Forschungsaufträge einwerben können. Das geht aus der Leistungsbilanz hervor, die die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen heute veröffentlicht hat. Befragt wurden die 29 Mitgliedshochschulen und die noch nicht zur InnovationsAllianz gehörende Ruhr-Universität Bochum.



Die Leistungsbilanz umfasst die von den Hochschulen selbst akquirierten öffentlichen und privaten Drittmittel (ohne Mittel der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft), die Zahl der Erfindungsmeldungen sowie angemeldete und erteilte Patente und darüber hinaus die Zahl der Unternehmensgründungen von Absolventen und Mitarbeitern der Hochschulen.

Zuletzt waren diese Zahlen für den Zeitraum 2006 bis 2008 abgefragt worden. Die dabei festgestellten jährlichen Steigerungsraten konnten in der Zeit von 2008 auf 2009 nochmals übertroffen werden. So verzeichneten die Hochschulen bei den Drittmitteln eine Zunahme binnen Jahresfrist um 13 Prozent (gegenüber durchschnittlich 9 Prozent pro Jahr von 2006 bis 2008) und 8 Prozent mehr Patentanmeldungen (gegenüber 5 Prozent). Allein im Jahr 2009 wurden zudem mehr als 120 Unternehmen aus den Hochschulen heraus gegründet.

"Eckpfeiler dieser positiven Entwicklung sind sowohl die verstärkte Transferarbeit der Hochschulen selbst als auch die engagierte Arbeit in der InnovationsAllianz", sagt die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen, Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff. "Nur so war eine solche Steigerung trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen möglich."

Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz der Universitäten, Prof. Dr. Axel Freimuth, ergänzt: "Die Ergebnisse der Umfrage belegen eindrucksvoll, dass sich die Anstrengungen der letzten Jahre gelohnt haben. Die NRW-Hochschulen haben auch im Bereich Forschung und Transfer deutlich an Profil und Leistungsvermögen gewonnen. Das breite Leistungsspektrum der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat diesen Prozess unterstützt."

Die Vorstandsvorsitzende der InnovationsAllianz und Prorektorin der Fachhochschule Dortmund, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, wertet die Ergebnisse als Bestätigung und Ansporn zugleich: "Durch intensiven Austausch der Hochschulen untereinander und in Kooperationen mit Unternehmen und anderen Institutionen werden wir auch weiter daran arbeiten, das in den Hochschulen vorhandene Wissen und deren Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für innovative Projekte in Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen", so Schäfer-Richter.

Die Leistungsbilanz der InnovationsAllianz steht im Internet unter www.innovationsallianz.nrw.de zum Download bereit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468622
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NRW-Hochschulen: Trotz Wirtschaftskrise mehr Patente, Gründungen und Drittmittel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen

Bild: Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in GummersbachBild: Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in Gummersbach
Energie sparen in Produktion und Maschinenbau: InnovationsDialog in Gummersbach
Wie können Unternehmen in der Produktion mehr Energie einsparen? Das ist das Thema einer Dialogveranstaltung der InnovationsAllianz NRW und der Fachhochschule Köln am Mittwoch, 16. November. Im Zentrum steht die Frage, wie die oft komplexen Fertigungslinien in unproduktiven Phasen gezielt in einen Energiesparmodus versetzt werden. Die Veranstaltung findet im Institut für Automation & Industrial IT (AIT) auf dem Campus Gummersbach der FH Köln statt (Steinmüllerallee 1), Beginn ist um 17 Uhr. Das AIT stellt an diesem Abend seine Untersuchungs…
Bild: Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und UnternehmenBild: Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Diskussion um Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Die aktuelle öffentliche Debatte um den Anteil von Frauen in Führungspositionen von Konzernen und Unternehmen bekommt eine weitere wissenschaftliche Basis: Die Hochschule Niederrhein - Mitglied der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen - analysiert in Kooperation mit sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen fördernde und hemmende Faktoren, die den Weg von Frauen in Führungsetagen beeinflussen. Das Projekt unter dem Titel "INNOVATIV! Gemeinsam führen mit Frauen" wird vom Institut Social Concepts (SO.CON) am Fachbereich Sozialw…

Das könnte Sie auch interessieren:

PROvendis beim 2. GRÜNDERGIPFEL NRW 2013 in Düsseldorf beratend vor Ort
PROvendis beim 2. GRÜNDERGIPFEL NRW 2013 in Düsseldorf beratend vor Ort
… diesem Jahr auf wissens- und technologieorientierten Gründungen aus Hochschulen. In diesem Zusammenhang wird PROvendis seine Beratungsleistungen für Gründungen mit Patenten aus NRW-Hochschulen auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren. Dass so manche Existenzgründung aus Erfindungen der studierenden Inhaber hervorgeht, wird Prof. Friederike Welter, …
Hochschulgründernetz cologne informiert über Unternehmensgründung in Forschung und Wissenschaft
Hochschulgründernetz cologne informiert über Unternehmensgründung in Forschung und Wissenschaft
Seit zwei Monaten informiert die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen unter dem Titel "Berufsoption Unternehmer/in" landesweit über erfolgreiche Ausgründungen von Unternehmen aus der Wissenschaft. Damit sollen unter anderem noch mehr Absolventen sowie Studierende und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Hochschulen zum Schritt in die Selbstständigkeit …
Bild: NRW-Hochschulen behaupten sich im Wettbewerb um ExistenzgründungenBild: NRW-Hochschulen behaupten sich im Wettbewerb um Existenzgründungen
NRW-Hochschulen behaupten sich im Wettbewerb um Existenzgründungen
… aus Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Wettbewerbs "EXIST Gründungskultur - Die Gründerhochschule" vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet. Die Vorstandsvorsitzende der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, gratuliert den beiden Hochschulen und freut sich darüber, dass gleich zwei der 29 Mitgliedshochschulen …
Bild: Bessere politische Rahmenbedingungen für Gründungen und Start-ups in den SchlüsseltechnologienBild: Bessere politische Rahmenbedingungen für Gründungen und Start-ups in den Schlüsseltechnologien
Bessere politische Rahmenbedingungen für Gründungen und Start-ups in den Schlüsseltechnologien
Unternehmensgründungen sind ein wichtiger Motor für die Umsetzung von Innovationen in den Schlüsseltechnologien. In diesen Technologiefeldern können Gründungsvorhaben sehr komplex, Anfangsinvestitionen sehr hoch und Produktentwicklungszyklen sehr lang sein. Es ist daher von zentraler Bedeutung, geeignete Rahmenbedingungen und ein ganzheitliches Ökosystem …
Unternehmen in NRW arbeiten verstärkt mit Hochschulen zusammen
Unternehmen in NRW arbeiten verstärkt mit Hochschulen zusammen
Trotz der Wirtschaftskrise des vergangenen Jahres investieren viele Firmen in die Entwicklung und Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Arbeitsprozessen und suchen dafür verstärkt die Unterstützung der nordrhein-westfälischen Hochschulen. Das geht aus dem Jahresbericht 2009 hervor, den die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen heute in Düsseldorf …
Kooperations- und Innovationswillen von Hochschulen, Firmen und Regionen
Kooperations- und Innovationswillen von Hochschulen, Firmen und Regionen
… Einrichtungen." Beispielhaft haben in Oberhausen Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreiche Kooperationen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen vorgestellt. "Für mehr Patente und Innovationen muss das Wissen der Hochschulen in die Praxis der Unternehmen", sagte Nordrhein-Westfalens Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart. …
Neues Grundsatzprogramm beschlossen
Neues Grundsatzprogramm beschlossen
… streiten.“ Trotz Abschaffung der Studienbeiträge sprechen sich die LHG Bayern nach wie vor für eine Hochschulfinanzierung durch eine staatliche Grundfinanzierung, Drittmittel und nachgelagerten Studienbeiträgen aus. „Dies ist für uns ein wichtiger Beitrag zur Generationengerechtigkeit“, argumentiert Bagus. Die anwesenden Gruppenvertreter motivierte der …
Bild: AV-Gründerzentrum NRW vergibt 14 Stipendien für 2012 an Unternehmertalente im Medienland NRWBild: AV-Gründerzentrum NRW vergibt 14 Stipendien für 2012 an Unternehmertalente im Medienland NRW
AV-Gründerzentrum NRW vergibt 14 Stipendien für 2012 an Unternehmertalente im Medienland NRW
… Beratung in allen Gründungsfragen. Mit dem AV-Gründerzentrum, der Film- und Medienstiftung und unseren Hochschulen haben wir in NRW die beste Infrastruktur für Media-Gründungen in Deutschland. Und das wird auch so bleiben." Bewerben können sich sowohl Absolventinnen und Absolventen der einschlägigen Hochschulen und Fachhochschulen, als auch junge Unternehmen …
DFG-Förderatlas: Universität Tübingen unter den meist geförderten Hochschulen
DFG-Förderatlas: Universität Tübingen unter den meist geförderten Hochschulen
Die Universität Tübingen ist mit Rang neun unter den Top Ten der Hochschulen, die am erfolgreichs-ten Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einwerben konnten. Das berichtet der jetzt erschienene DFG-Förderatlas 2024 für den Zeitraum von 2020 bis 2022. Mit einem DFG-Gesamtfördervolumen von 285,5 Mio. Euro im Berichtszeitraum rangiert …
Sie lesen gerade: NRW-Hochschulen: Trotz Wirtschaftskrise mehr Patente, Gründungen und Drittmittel