openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gehaltsumfrage 2003

29.04.200402:07 UhrVereine & Verbände

(openPR) bdvb und VAF zu Gehalt und Arbeitszeit von Führungskräften

Mit der jährlich durchgeführten Umfrage zur Gehalts- und Arbeitszeitsituation bieten der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) und der Verband Angestellter Führungskräfte (VAF) ihren Mitgliedern aussagekräftige Informationen. Wissen Sie, wie sich die Relation zwischen festen und variablen Bestandteilen in den verschiedenen Branchen verhält und ob die Höhe des variablen Anteils im Verhältnis zum Festgehalt begrenzt ist? Wie gestaltet sich die wöchentliche Arbeitszeit in den einzelnen Branchen?

Die Auswertung beantwortet diese und viele weitere speziell für Führungskräfte interessante Fragen. Auch in diesem Jahr hoffen bdvb und VAF auf eine hohe Beteiligung und entsprechende Repräsentativität. Der Fragebogen kann dem Mitglieder-Magazin bdvb-aktuell 80 entnommen oder unter www.bdvb.de / Studium & Karriere als pdf-Datei heruntergeladen werden. Einsendeschluß ist spätestens der 5. Mai 2003. Über die Ergebnisse wird dann ausführlich berichtet.

Weitere Infos: www.bdvb.de

 

Kontakt:

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)

Dr. Arno Bothe

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8899
 2000

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gehaltsumfrage 2003“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

Bild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist SymbolpolitikBild: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Mindestlohn ist Symbolpolitik
Am 3. Juli 2014 hat eine große Mehrheit im Deutschen Bundestag einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro beschlossen. Im Vorfeld der Bundesratssitzung am 11. Juli, die sich unter anderem mit dem Gesetzentwurf befassen wird, hat der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) den Mindestlohn als „Symbolpolitik“ kritisiert. „Der Mindestlohn ist zweifelsohne ein Stück Symbolpolitik und wird von den politischen Akteuren je nach Fasson entsprechend instrumentalisiert“, so bdvb Präsident Peter Herrmann. „Aus ökonomischer Sicht wäre …
RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas
RUHR - Über die Kultur-Hauptstadt 2010 zur neuen Metropole Europas
Dr. h.c. Fritz Pleitgen über eine Metropole im Werden „Mit der Europäischen Kulturhauptstadt erhält die Metropole Ruhr erstmals ein Gesicht: Sympathisch, rau, innovativ und ganz und gar unverwechselbar. Herausragende Architekturen und touristische Infrastrukturen machen den polyzentrischen Stadtraum auf neue Art lesbar und ermöglichen unkonventionelle Metropolenerlebnisse. Öffentliche und private Investitionen sowie bahnbrechende Kunst und Architektur verwandeln die Zeichen der industriellen Vergangenheit in zukunftsweisende Zeichen des Aufb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was verdienen akademische Nachwuchskräfte?Bild: Was verdienen akademische Nachwuchskräfte?
Was verdienen akademische Nachwuchskräfte?
… Gehaltsstudie 2007 – Einstiegsgehälter von Hochschulabsolventen Der Recruiting-Spezialist alma mater führt bis zum 15. Februar 2007 im dritten Jahr eine Gehaltsumfrage bei Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Körperschaften durch. Die große Gehaltsstudie für Hochschulabsolventen ist überregional angelegt und branchenübergreifend. Die Gehaltsstudie …
Bild: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die SolarbrancheBild: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche
Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche
… GmbH mit Sitz in Seelow, startete am 20. Oktober 2009 über das Onlinepanel Photovoltaikumfrage (photovoltaikumfrage.de) eine neue Online-Umfrage mit dem Titel "Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche". Die Umfrage richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen aus der Solarbranche und verfolgt das Ziel, das durchschnittliche Einkommen von …
Recruiting-Gehälter – Blick hinter die Kulissen
Recruiting-Gehälter – Blick hinter die Kulissen
Gehaltsumfrage läuft auch 2016 auf Rekrutierungserfolg.de Das Fachportal Rekrutierungserfolg.de wird auch in 2016 für mehr Durchblick in Sachen Gehälter von Recruitern, Personalmarketern und Talentmanagern sorgen. Noch bis Ende April läuft die diesjährige Gehaltsumfrage Recruiting. Das Ziel: Mehr Transparenz in puncto Gehalt für dieses spezifische Berufsfeld …
Bild: Last Minute Teilnahme - alma mater Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2009Bild: Last Minute Teilnahme - alma mater Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2009
Last Minute Teilnahme - alma mater Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2009
… daran teilnehmen. Der bewusst kurz gehaltene Fragebogen kann online auf der Webseite von alma mater aufgerufen werden. Im vergangenen Jahr haben über 800 Unternehmen an der Gehaltsumfrage der Karriereberatung und Personalvermittlung für Akademiker teilgenommen. Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch den Ergebnisbericht kostenfrei per E-Mail zugesendet.
Bild: Photovoltaikumfrage: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche - geht in eine neue RundeBild: Photovoltaikumfrage: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche - geht in eine neue Runde
Photovoltaikumfrage: Die große Gehaltsumfrage - Was verdient die Solarbranche - geht in eine neue Runde
Seelow, 22. September 2010 – Es ist wieder soweit: Die Meine Solar GmbH startet über das Onlinepanel Photovoltaikumfrage® (photovoltaikumfrage.de) erneut „Die große Gehaltsumfrage – Was verdient die Solarbranche wirklich“. Damit knüpft die Meine Solar GmbH an den Erfolg der letzten Onlinebefragung zum Tabu-Thema Nr. 1 in Deutschland an. Annähernd 2.000 …
Bild: alma mater startet Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2010Bild: alma mater startet Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2010
alma mater startet Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2010
… und öffentlichen Körperschaften können bis zum 15.02.2010 unter www.alma-mater.de/gehaltsstudie.html den bewusst kurz gehaltenen Fragebogen ausfüllen. Im vergangenen Jahr nahmen an der Gehaltsumfrage der Personalvermittlung und Karriereberatung für Akademiker rund 700 Unternehmen teil. Teilnehmer erhalten auf Wunsch den Ergebnisbericht im Anschluss an …
Bild: alma mater startet Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2009Bild: alma mater startet Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2009
alma mater startet Online-Umfrage zur Gehaltsstudie 2009
… daran teilnehmen. Der bewusst kurz gehaltene Fragebogen kann online auf der Internetseite von alma mater aufgerufen werden. Im vergangenen Jahr haben über 800 Unternehmen an der Gehaltsumfrage der Karriereberatung und Personalvermittlung für Akademiker teilgenommen. Alle Teilnehmer erhalten auf Wunsch den Ergebnisbericht kostenfrei per E-Mail zugesendet.
Bild: Gehaltsstudie der Meine Solar GmbH - Das verdient die Solarbranche wirklichBild: Gehaltsstudie der Meine Solar GmbH - Das verdient die Solarbranche wirklich
Gehaltsstudie der Meine Solar GmbH - Das verdient die Solarbranche wirklich
… dem Ziel, die durchschnittlichen Einkommen von Beschäftigten verschiedener Bereiche und Positionen aus der Photovoltaikbranche zu ermitteln. Über 2.000 Probanden nahmen an der Gehaltsumfrage zum eigentlichen Tabuthema Nr. 1 in Deutschland teil. Bei etwa 60.000 Beschäftigten die in der Photovoltaikbranche tätig sind, entspricht dies einem Teilnahmeanteil …
Bild: Gehaltsumfrage: PhotovoltaikZentrum ermittelt erneut Gehälter von Beschäftigten aus der SolarbrancheBild: Gehaltsumfrage: PhotovoltaikZentrum ermittelt erneut Gehälter von Beschäftigten aus der Solarbranche
Gehaltsumfrage: PhotovoltaikZentrum ermittelt erneut Gehälter von Beschäftigten aus der Solarbranche
… dritten Mal in Folge ermittelt das Onlinepanel Photovoltaikumfrage® (photovoltaikumfrage.de) die durchschnittlichen Gehälter von Beschäftigen aus der Solarbranche. Mit dem Titel „Die große Gehaltsumfrage – Was verdient die Solarbranche wirklich“ knüpft das PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler am Erfolg der letzten Onlinebefragung zu diesem wichtigen …
Bild: Gehaltsstudie für akademische NachwuchskräfteBild: Gehaltsstudie für akademische Nachwuchskräfte
Gehaltsstudie für akademische Nachwuchskräfte
Der Recruiting-Spezialist alma mater führt bis zum 15. Februar 2007 eine Gehaltsumfrage bei Wirtschaftsunternehmen durch. Die große Gehaltsstudie ist überregional und branchenübergreifend. Die Gehaltsstudie soll akademischen Nachwuchskräften und Berufseinsteigern helfen, ihren aktuellen Marktwert zu bestimmen. alma mater führt die Studie bereits zum …
Sie lesen gerade: Gehaltsumfrage 2003